Project Details
Projekt Print View

GRK 1662:  Religious Knowledge in Pre-Modern Europe (800-1800). Transfers and Transformations - Ways to Modern Knowledge Society

Subject Area Theology
History
Term from 2011 to 2020
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 162347376
 
Final Report Year 2020

Final Report Abstract

Das Graduiertenkolleg „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“ hat in seinen zahlreichen Einzelstudien, in erster Linie den Promotions- und Habilitationsschriften, sowie in mehreren Sammelbänden den Begriff ,religiöses Wissen’ interdisziplinär als Forschungskonzept entfaltet und etabliert. Die Verbindung aus einem auf gesellschaftlich akzeptierte Überzeugungen bezogenen Wissensbegriff und dem Thema Religion hat nicht nur selbst eine starre Dichotomie zwischen diesen beiden Begriffen überbrückt, sondern auch geholfen, im Verlauf der Förderperioden des Kollegs die Dichotomie zwischen ‚Offenbarungswissen‘ und ‚religiösem Wissen‘ zunehmend zu überwinden und den interdependenten Zusammenhang zwischen beiden klar vor Augen zu stellen. So wurde die Fluidität der mit dem Offenbarungswissen verbundenen heiligen Texte in der diskursiven und sozialen Praxis der Vormoderne erkennbar. Mit dieser zunehmenden Feststellung einer Interdependenz zwischen Offenbarungswissen und religiösem Wissen verband sich auch eine Annäherung der operativen Leitbegriffe Transfer und Transformationen, deren geringe Unterscheidbarkeit sich in der Erarbeitung der Einzelstudien immer deutlicher herausgestellt hat. Diese Verschiebungen spiegelten sich in einer Veränderung des Fokus des Graduiertenkollegs. Ausgegangen war das Kolleg in seiner ersten Phase von drei Operationalisierungsfeldern: 1. Produktion und Transfer religiösen Wissens in Institutionen und sozialen Gruppen, 2. Verfahren der Generierung und des Transfers religiösen Wissens, 3. Wechselwirkungen und Grenzverschiebungen zwischen christlich-religiösem Wissen und der Eigenlogik konkurrierender Wissensfelder. In der Durchführung der Einzelstudien stellte sich dabei der Bereich der Verfahrensweisen als der am besten operationalisierbare und interdisziplinär vermittelbare heraus: Weniger die einzelnen inhaltlich-thematischen Verschiebungen können die Dynamisierungspotentiale der Transformation religiösen Wissens in ihrer Relevanz für die moderne Wissensgesellschaft beschreibbar machen. Es sind vielmehr die formalen, medialen oder performativen Verfahren der jeweiligen Adaptationen und deren Argumentationslogiken, die hier eine tragende und bisher zu wenig berücksichtigte Rolle spielen. Die so vollzogene Differenzierung des Konzepts des religiösen Wissens hat seine Anwendbarkeit auf unterschiedliche Themenfelder erhöht. Sie wurde durch das spannungsvolle Miteinander aus der religionsbezogenen Wissenschaft Theologie in ihren unterschiedlichen Denominationen und den Kulturwissenschaften möglich. Deren Zusammenarbeit vollzog und bewährte sich vor allem durch eine zunehmende Fokussierung auf die Verfahrensweisen der Transformation religiösen Wissens. Auf der Basis der Kollegsarbeiten haben sich vier Verfahren als besonders produktiv herauskristallisiert, die zunächst noch die strenge Unterscheidung von Offenbarungswissen und religiösem Wissen voraussetzten, zunehmend aber dazu genutzt werden konnten, deren wechselseitige Bezogenheit aufeinander sichtbar zu machen: 1. rituelle Verfahrensweisen, 2. kommentierende Verfahrensweisen, 3. ästhetische Verfahrensweisen, 4. empirische Verfahrensweisen. Mit Hilfe dieser vierfachen Verfahren konnte das Beschreibungsinventar des Kollegs deutlich ausdifferenziert und die Interdisziplinarität auch auf der Ebene des methodischen Vorgehens vermittelt werden. Insgesamt ist es mit Hilfe des Konzepts des religiösen Wissens gelungen, zu einer differenzierteren Verhältnisbestimmung zwischen Moderne und Vormoderne beizutragen. Die sogenannte westliche Wissensgesellschaft mit ihren Selbstzuschreibungen der Toleranz, Säkularität, Rationalität und Ausdifferenzierung von Wissenschaft und Bildung, Recht und Politik, Religion, Kunst und Literatur erscheint so nicht als ein spezifisches Produkt der Moderne, sondern ist in den Aushandlungsprozessen der Vormoderne grundgelegt. Im Blick auf diese Verhältnisbestimmung reichen die Ergebnisse des Graduiertenkollegs deutlich über den zeitlichen Rahmen seiner Themenstellung hinaus. Angesichts der erfolgreichen Karriereverläufe der weit überwiegenden Anzahl der Graduierten ist mit einer Weiterverbreitung, vor allem aber wohl auch -entwicklung dieses Konzepts zu rechnen.

Publications

  • 1. Juni 2008. Primus Truber als Pfarrer an der St. Mangkirche in Kempten, in: Lorenz, Sönke/Schindling, Anton/Setzler, Wilfried (Hgg.), Primus Truber 1508–1586. Der slowenische Reformator und Württemberg. Stuttgart 2011, S. 423
    Sieber, Dominik
  • 1922. Das erste deutsche Denkmal im öffentlichen Raum: Primus Truber als Pfarrer an der St. Mangkirche in Kempten, in: Lorenz, Sönke/Schindling, Anton/Setzler, Wilfried (Hgg.), Primus Truber 1508–1586. Der slowenische Reformator und Württemberg. Stuttgart 2011, S. 395–396
    Sieber, Dominik
  • Christine Ebner: Mystikerin – Autorin – Strategin?, in: Ruhl, Kathrin (Hg.), Das Poster in der Wissenschaft. Zum Stellenwert des Posters in der Nachwuchsförderung am Beispiel der Universität Koblenz-Landau. Gießen 2011, S. 106–107
    Sollbach, Janina
  • Eine Geschichtstheologie der Niederlage. Die Trostgespräche des Konstanzer Stadtschreibers Jörg Vögeli (1549/51), in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 30 (2011), S. 161–177
    Blum, Daniela
  • Natur und Geschlecht in Text und Bild bei Georg Forster und William Hodges auf der zweiten Cook-Expedition (1772–75), in: Themenportal Europäische Geschichte (2011)
    Mariss, Anne
  • Was ist und wie lässt sich kirchenhistorische Kompetenz vermitteln? Diskussionsbeitrag am Praxisbeispiel eines Propädeutischen Proseminars, in: Bruckmann, Florian/Reis, Oliver/Scheidler, Monika (Hgg.), Kompetenzorientierte Lehre in der Theologie. Konkretion – Reflexion – Perspektiven. Berlin u.a. 2011, S. 85–108
    Bock, Florian/Henkelmann, Andreas
  • Wiedererzählen, Weitererzählen und Beschreiben. Der „Jüngere Titurel“ als ekphrastischer Roman. Heidelberg 2011
    Bußmann, Britta
  • „wîz alse ein swane“ – „brûn alse ein bere“ – „rôt“. Zur Funktion farblicher Parallelisierungen in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“, in: Bennewitz, Ingrid/Schindler, Andrea (Hgg.), Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik, Band 2. Berlin 2011, S. 479–492
    Bußmann, Britta
    (See online at https://doi.org/10.1524/9783050056494-033)
  • Beiträge in: Effinger, Maria u.a (Hgg.), Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Heidelberg 2012
    Freytag, Nathalie
  • Die Marienkirche in Reutlingen-Bronnweiler. Zu Baugeschichte, kultureller Bedeutung und herrschaftspolitischem Kontext einer außerstädtischen Pfarrei im Umkreis der Reichsstadt Reutlingen, in: Reutlinger Geschichtsblätter N.F. 51 (2012), S. 9–59
    Widmaier, Jörg
    (See online at https://doi.org/10.11588/arthistoricum.80.76)
  • Juden und Christen im Mittelalter – zwischen Verfolgung und „Judenrecht“, in: Delgado, Mariano/Leppin, Volker/Neuhold, David (Hgg.), Bibel und Toleranz. Der Umgang mit Andersdenkenden und Andersgläubigen in der Christentumsgeschichte. Fribourg/Stuttgart 2012, S. 31–49
    Pacyna, Jana
  • Monastische Elitenkultur um 1460. Die Professdarstellungen des Saint-Bertin- Retabels, in: Delarue, Dominic E./Schulz, Johann/Sobez, Laura (Hgg.), Bild als Ereignis. Zur Lesbarkeit spätmittelalterlicher Kunst mit Hans-Georg Gadamer. Heidelberg 2012, S. 355– 382
    Wehnert, Milan
  • Rezension zu: Schlegel, Silvia, Mittelalterliche Taufgefäße. Funktion und Ausstattung. Köln u.a. 2012, in: H-ArtHist vom 08.09.2013
    Widmaier, Jörg
  • Rezension zu: Weiss, Otto, „Der erste aller Christen“. Zur deutschen Pascal-Rezeption von Friedrich Nietzsche bis Hans Urs von Balthasar. Regensburg 2012, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 31 (2012), S. 228–230
    Kazmaier, Daniel
  • Vultus hilaris et risus daemonum – gute Miene und böses Spiel. Die Masken von Reims als Zeichensystem des Mittelalters, in: Wilhelmy, Winfried (Hg.), Seliges Lächeln und höllisches Gelächter. Das Lachen in Kunst und Kultur des Mittelalters. Katalog zur Ausstellung im Dommuseum Mainz (27. April–16. September 2012). Mainz 2012, S. 92–101
    Widmaier, Jörg
  • Akte(n) der Gewalt. Pascals literarische Figuration der Hand Gottes in den Pensées und den Lettres Provinciales, in: Erthel, Thomas u.a. (Hgg.), Spannungsfelder. Literatur und Gewalt. Frankfurt a.M. u.a. 2013, S. 57–67
    Kazmaier, Daniel
  • Alter ego Parzival. Zur Funktion der Wolfram-Zitate in Thomas Manns Wiedererzählung des „Gregorius“, in: Miedema, Nine (Hg.), Wieder- und Nacherzählen mittelalterlicher Texte. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 60/2 (2013), S. 127–140
    Bußmann, Britta
    (See online at https://doi.org/10.14220/mdge.2013.60.2.127)
  • Das geistliche Lied als Waffe gegen die „Gottlosen“ – Der Lutherschüler Erasmus Alberus (1500–1553), in: Gallé, Volker (Hg.), Ein neues Lied wir heben an. Die Lieder Martin Luthers und die dichterisch-musikalische Wirkung der Reformation. Worms 2013, S. 35–62
    Pfeiffer, Judith
  • Ein einzigartiger Zeuge frühneuzeitlicher Sepulkralarchitektur und -kultur – Der Alte Gottesacker in Wangen neu bewertet, in: Nestle, Walter (Hg.), Der Gottesacker der ehemaligen Reichsstadt Wangen i. Allgäu. Wangen 1933. Neudruck 2013, S. 54–57
    Sieber, Dominik
  • Friedhöfe des so genannten Camposanto-Typs. Eine spezifische Form konfessioneller Sepulkralarchitektur der Frühen Neuzeit?, in: Friedhof und Denkmal. Zeitschrift für Sepulkralkultur 58/5 (2013), S. 7–9
    Sieber, Dominik
  • Paolo VI e la Germania, la Germania e Paolo VI, in: Chenaux, Philippe (Hg.), Giovanni XXIII e Paolo VI. I due papi del Concilio. Città del Vaticano 2013, S. 169–183
    Bock, Florian/Ernesti, Jörg
  • Rezension zu: Heyde, David, Subjektkonstitution in der Lyrik Simon Dachs. Berlin/New York 2010, in: Arbitrium 31/1 (2013), S. 51–54
    Pfeiffer, Judith
    (See online at https://doi.org/10.1515/arb-2013-0037)
  • „Dem Vatikan gehört die Kirche, nicht das Bett.“ Die Enzyklika Humanae Vitae (1968) Papst Pauls VI. im Spiegel der deutschen und italienischen Presse, in: Hömberg, Walter/Pittrof, Thomas (Hgg.), Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert. Positionen, Probleme, Profile. Freiburg i.Br. 2013, S. 575–600
    Bock, Florian
  • Die Fortsetzung als Bewältigung des Rätsels. Chrétiens „graal“ und „lance qui saine“ in Wolframs „Parzival“, in: Ridder, Klaus u.a (Hgg.), Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. Berlin 2014, S. 171–205
    Bußmann, Britta/Bußmann, Astrid
  • Rezension zu: Ligniez, Annina, Das Wittenbergische Zion. Konstruktion von Heilsgeschichte in frühneuzeitlichen Jubelpredigten. Leipzig 2012, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 125 (2014), S. 420–422
    Bock, Florian
  • Sachs singt Bote: Zur Metrisierung und Vertonung eines Meisterliedes, in: Schwarz, Alexander/Schiltknecht, Catalina/Wahlen, Barbara (Hgg.), Körper, Kultur, Kommunikation – Corps, culture, communication. Bern 2014, S. 493–506
    Brunner, Florence
  • Sprache und (Miss-)Verstehen. Formen kollektiver Wissensproduktion im Umfeld der zweiten Cook-Expedition (1772–75), in: Greif, Stefan/Ewert, Michael (Hgg.), Georg Forster-Studien XVIII. Kassel 2014, S. 45–78
    Mariss, Anne
  • The changing Function of Violence in Swiss Reformation Drama as relates to Laughter and Mockery: Sixt Birck’s German JUDITH and Niklaus Manuel’s Der Ablasskrämer, in: Dietl, Cora/Ehrstine, Glenn (Hgg.), Power and Violence in Medieval Drama. Göttingen 2014, S. 169–193
    Pfeiffer, Judith
    (See online at https://doi.org/10.14220/9783737003162.169)
  • „a body of uncivilized men“: Zur Dynamik von Weltreisen und Männlichkeiten, in: Förschler, Silke/Habermas, Rebekka/Roßbach, Nikola (Hgg.), Verorten – Verhandeln – Verkörpern. Interdisziplinäre Analysen zu Raum und Geschlecht. Bielefeld 2014, S. 171–196
    Mariss, Anne
    (See online at https://doi.org/10.14361/transcript.9783839423998.171)
  • Der Fall „Publik“. Katholische Presse in der Bundesrepublik Deutschland um 1968. Paderborn u.a. 2015
    Bock, Florian
  • Einhard, Translatio et miracula sanctorum Marcellini et Petri = Translation und Wunder der heiligen Marcellinus und Petrus. Lateinisch/Deutsch. Seligenstadt 2015
    Jebe, Johanna/Kies, Dorothea/Wenz, Monika u.a. (Hgg.)
  • Einhard, Translatio et miracula sanctorum Marcellini et Petri = Translation und Wunder der heiligen Marcellinus und Petrus. Lateinisch/Deutsch. Seligenstadt 2015
    Wenz, Monika/Jebe, Johanna/Kies, Dorothea u.a. (Hgg.)
  • Fürs Kabinett. Mineraliensammeln als wissenschaftliche Praxis im 18. Jahrhundert, in: Haasis, Lucas/Rieske, Constantin (Hgg.), Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns. Paderborn 2015, S. 89–104
    Mariss, Anne
    (See online at https://doi.org/10.30965/9783657781218_005)
  • Omichius, Franziskus, in: Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hgg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Band 4. Berlin/Boston 2015, Sp. 652–657
    Pfeiffer, Judith
  • Simeon am Taufbecken von Beckum-Vellern. Mehrfachlesbarkeit und Intellektualisierung eines liturgischen Artefakts, in: Oschema, Klaus/Lieb, Ludger/Heil, Johannes (Hgg.), Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter. Berlin/München/Boston 2015, S. 542–557
    Widmaier, Jörg
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110405750-038)
  • Wissen um das „Judenrecht“ – Konflikt und Konfliktlösung in christlich-jüdischen Stadtgemeinden des Sächsisch-Magdeburgischen Rechtskreises (13./14.Jh.), in: Oschema, Klaus/Lieb, Ludger/Heil, Johannes (Hgg.), Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter. Berlin/München/Boston 2015, S. 454–469
    Pacyna, Jana
  • „A world of new things“. Praktiken der Naturgeschichte bei Johann Reinhold Forster. Frankfurt a.M. 2015
    Mariss, Anne
  • Ars – Visus – Affectus. Visuelle Kulturen des Affektiven in der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston 2016
    Zieke, Lars/Pawlak, Anna/Augart, Isabella (Hgg.)
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110474411)
  • Das begreifbare Sakrament: Zur Medialität von Taufgefäßen zwischen Entwurfs- und Offenbarungsmoment, in: Bock, Florian/Patzold, Steffen (Hgg.), Gott handhaben. Religiöses Wissen im Konflikt um Mythisierung und Rationalisierung. Berlin/Boston 2016, S. 267–296
    Widmaier, Jörg
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110410969-016)
  • Die Elegie als Palimpsest? Überlegungen zum textuellen Status einiger Umarbeitungen in Friedrich Hölderlins Homburger Folioheft, in: Hölderlin-Jahrbuch 40 (2016–2017), S. 233–251
    Strohschneider, Moritz
    (See online at https://doi.org/10.30965/9783846762769_014)
  • Die Globalisierung der Naturgeschichte im 18. Jahrhundert. Zwischen der Mobilität der Dinge und ihrem materiellen Eigensinn, in: Gerstenberger, Debora/Glasmann, Joël (Hgg.), Techniken der Globalisierung. Globalgeschichte meets Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld 2016, S. 67–93
    Mariss, Anne
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783839430217-004)
  • Die Reformation schweizerisch-oberdeutscher Prägung und ihre Auswirkungen auf die Bestattungsplätze, in: Bock, Florian/Patzold, Steffen (Hgg.), Gott handhaben. Religiöses Wissen im Konflikt um Mythisierung und Rationalisierung. Berlin/Boston 2016, S. 35– 56
    Sieber, Dominik
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110410969-004)
  • Die Stille Gottes und das Verstummen des Sängers in Hölderlins Elegie Heimkunft. An die Verwandten, in: Hölderlin-Jahrbuch 40 (2016–2017), S. 155–157
    Strohschneider, Moritz
  • Erste Untersuchungen des Liber Ordinarius der Stiftskirche St. Gertrud in Nivelles: Bericht über einen Expertenworkshop vom 7. bis 8. März 2016 in Cambridge M.A., in: Liturgisches Jahrbuch. Vierteljahreshefte für Fragen des Gottesdienstes 66/3 (2016), S. 186–190
    Brückner, Jens
  • Gott handhaben. Religiöses Wissen im Konflikt um Mythisierung und Rationalisierung, Berlin u.a. 2016
    Bock, Florian/Patzold, Steffen (Hgg.)
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110410969)
  • Gott handhaben. Religiöses Wissen im Konflikt um Mythisierung und Rationalisierung. Berlin/Boston 2016
    Bock, Florian/Patzold, Steffen (Hgg.)
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110410969)
  • Göttliche Offenbarung, Täuschung des Teufels oder natürlich verursacht? „Gesichte“ als eine Herausforderung für die lutherische Theologie im Heiligen Römischen Reich (ca. 1630–1650), in: Bock, Florian/Patzold, Steffen (Hgg.), Gott handhaben. Religiöses Wissen im Konflikt um Mythisierung und Rationalisierung. Berlin/Boston 2016, S. 163–188
    Junk, Susanne (jetzt Kofler)
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110410969-011)
  • Handhabung Gottes. Catharina Regina von Greiffenbergs poetische Praxis der Unbegrifflichkeit und Hans Blumenbergs Theorie der Unbegrifflichkeit, in: Bock, Florian/Patzold, Steffen (Hgg.), Gott handhaben. Religiöses Wissen im Konflikt um Mythisierung und Rationalisierung. Berlin/Boston 2016, S. 93–114
    Kazmaier, Daniel
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110410969-007)
  • Inszenierung oder Entzauberung der Liturgie? Katholische Predigten zur Kirchweihe im 17. und 18. Jahrhundert, in: Coers, Birgitta u.a. (Hgg.), Aufklärung und sakraler Raum. Ausstattungsdiskurse im klerikalen Milieu des 18. Jahrhunderts. Affalterbach 2016, S. 77–89
    Bock, Florian
  • Konkurrierende Experten. Priester, Prediger und Mönche als Experten konfessionellen Wissens im Speyer des 16. Jahrhunderts, in: Bock, Florian/Patzold, Steffen (Hgg.), Gott handhaben. Religiöses Wissen im Konflikt um Mythisierung und Rationalisierung. Berlin/Boston 2016, S. 147–161
    Blum, Daniela
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110410969-010)
  • Korrespondenznetzwerke und die „Rede von Gott“. Die frühen Briefe Anselms von Canterbury (1070–78), in: Bock, Florian/Patzold, Steffen (Hgg.), Gott handhaben. Religiöses Wissen im Konflikt um Mythisierung und Rationalisierung. Berlin/Boston 2016, S. 239– 266
    Pacyna, Jana
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110410969-015)
  • Maria voll der Gnade. Die Gottesmutter als Opponentin des richtenden Gottes in den geistlichen Liedern des Mönchs von Salzburg, in: Bock, Florian/Patzold, Steffen (Hgg.), Gott handhaben. Religiöses Wissen im Konflikt um Mythisierung und Rationalisierung. Berlin/Boston 2016, S. 203–223
    Bußmann, Britta
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110410969-013)
  • Mittelalterliches Judenrecht – Norm und Anwendung im Magdeburger Rechtskreis (1250–1400). Halle 2016
    Pacyna, Jana
  • Rezension zu: Heid, Hans (Hg.), Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570–1773), Band 1: Niederlassungen, Wirken, Erbe; Band 2: Personen und Werke. Ubstadt- Weiher 2015, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35 (2016), S. 377
    Pawlowsky, Irina
  • Rezension zu: Kemper, Karl-Friedrich, Religiöse Sprache zwischen Barock und Aufklärung. Katholische und protestantische Erbauungsliteratur des 18. Jahrhunderts in ihrem theologischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext. Nordhausen 2015, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 127 (2016), S. 418–419
    Bock, Florian
  • Stillstellung – Verinnerlichung – Kontemplation. Visuelle Strategien der Affektreduzierung in Giovanni Bellinis Pietà Donà della Rose, in: Pawlak, Anna/Ders./Augart, Isabella (Hgg.), Ars – Visus – Affectus. Visuelle Kulturen des Affektiven in der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston 2016, S. 85–103
    Zieke, Lars
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110474411-007)
  • A Library in the Field: The Use of Books aboard the Ship Resolution during Cook’s Second Circumnavigation (1772–1775), in: Ekerholm, Helena u.a. (Hgg.), Understanding Field Science Institutions. Sagamore Beach 2017, S. 41–70
    Mariss, Anne
  • A World of Empires. Claiming and Assigning Imperial Authority in the Middle Ages. Los Angeles 2017
    Mauntel, Christoph/Jones, Chris/Oschema, Klaus (Hgg.)
  • Akteure, Tiere, Dinge. Verfahrensweisen der Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit. Kassel 2017
    Mariss, Anne/Förschler, Silke (Hgg.)
    (See online at https://doi.org/10.7788/9783412508678)
  • Begriffliche und historische Grundlagen, in: Bouwers, Eveline G. (Hg.), Gotteslästerung in Europa. Religionsvergehen und Religionskritik seit 1500. Materialien für den Unterricht. Schwalbach 2017, S. 23–37
    Hammami, Miriam
  • Beiträge in: Dombrowski, Damian/Maier, Markus (Hgg.), Julius Echter. Patron der Künste. Konturen eines Fürsten und Bischofs der Renaissance. Würzburg 2017
    Palzer, Iris
  • Burying the Afterbirth: The Archaeological Record of Modern Placenta Burial Vessels, in: Newsletter of the Society for Historical Archaeology 50/3 (2017), S. 13–15
    Dalacker, Svenja
  • Controversial Terminology. Medieval Perspectives on Claiming and Assigning Imperial Status, in: The Medieval History Journal 20/2 (2017), S. 233–247
    Mauntel, Christoph/Jones, Chris/Oschema, Klaus (Hgg.)
    (See online at https://doi.org/10.1177/0971945817718640)
  • Das Hildesheimer Enkolpion und seine byzantinischen Vorbilder, in: Beuckers, Klaus Gereon/Kempe, Dorothee (Hgg.), Typen mittelalterlicher Reliquiare zwischen Innovation und Tradition. Regensburg/Hildesheim 2017, S. 139–154
    Gaus, Julia U. (jetzt Kühnemund)
  • Die Totenschilde der reformierten Kirchen in Linnep und Ratingen, in: König, Alexandra/Museum Ratingen (Hgg.), Kirchenschätze. Lutherisch. Reformiert. Evangelisch. Ratingen 2017, S. 55–57
    Palzer, Iris
  • From Isolation to Inclusion: Confraternities in Urban Colonial Mexico, in: Presciutti, Diana (Hg.), Space, Place & Motion: Locating Confraternities in the Early Modern City. Boston 2017, S. 68–87
    Dierksmeier, Laura
    (See online at https://doi.org/10.1163/9789004339521_005)
  • Juliusstil und Echtergotik – Die Renaissance um 1600, in: Dombrowski, Damian/Maier, Markus (Hgg.), Julius Echter. Patron der Künste. Konturen eines Fürsten und Bischofs der Renaissance. Würzburg 2017, S. 271–278
    Palzer, Iris/Bürger, Stefan
  • Konzepte und Legitimationsstrategien von Nation und Vaterland. Hölderlins Hymne „Germanien“, in: Hölderlin-Jahrbuch 40 (2016–2017), S. 163–166
    Stahlkopf, Timo
  • Missverstehen, Unwissen und interkulturelle Konflikte auf der zweiten Cook- Reise (1772–1775). Eine agnotologische Annäherung, in: International Yearbook for Hermeneutics 16 (2017), S. 242–264
    Mariss, Anne
  • Modus Convivendi. Konfessionelle Koexistenz in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Speyerer Dominikanerkirche, in: Speyer Jahrbuch 1 (2017), S. 83–98
    Blum, Daniela
  • Nürnberger Fastnachtspiele und städtische Ordnung. Tübingen 2017
    Lüpke, Beatrice von
  • Preaching and Confessional Culture in Early Modern Germany. Catholic Sermons between 1650 and 1800, in: Slovene. International Journal of Slavic Studies 6/2 (2017), S. 622–647
    Bock, Florian
    (See online at https://doi.org/10.31168/2305-6754.2017.6.2.27)
  • Prendre de „bonnes” décisions à l’époque bourguignonne. Réflexions sémantiques et narratives, in: Marchandisse, Alain/Docquier, Gilles/Bock, Nils (Hgg.), Les cultures de la décision dans l'espace bourguignon. Acteurs, conflits, représentation (Rencontres de Münster, 22–25 septembre 2016). Neuchâtel 2017, S. 35–46
    Mauntel, Christoph
    (See online at https://doi.org/10.1484/j.pceeb.4.2017023)
  • The „Emperor of Persia”. „Empire” as a Means of Describing and Structuring the World, in: The Medieval History Journal 20/2 (2017), S. 354–384
    Mauntel, Christoph
    (See online at https://doi.org/10.1177/0971945817718648)
  • Verfahrensweisen der Naturgeschichte. Akteure, Tiere, Dinge in der Frühen Neuzeit. Köln u.a. 2017
    Mariss, Anne/Förschler, Silke (Hgg.)
    (See online at https://doi.org/10.7788/9783412508678)
  • Vielfältiges Christentum. Dogmatische Spaltung – Kulturelle Formierung – Ökumenische Überwindung? Leipzig 2016. Holzem, Andreas/Leppin, Volker (Hgg.), Martin Luther. Monument, Ketzer, Mensch. Lutherbilder, Lutherprojektionen und ein ökumenischer Luther. Freiburg 2017
    Holzem, Andreas/Hilberath, Bernd Jochen/Leppin, Volker (Hgg.)
  • Vom Ozean umfasst. Gewässer als konstitutives Element mittelalterlicher Weltordnungen, in: Edelmayer, Friedrich/Pfeisinger, Gerhard (Hgg.), Ozeane. Mythen, Interaktionen und Konflikte. Münster 2017, S. 57–74
    Mauntel, Christoph
  • Wasserwelten. Ozeane und Meere in der mittelalterlichen christlichen und arabischen Kosmographie, in: Huber-Rebenich, Gerlinde/Rohr, Christian/Stolz, Michael (Hgg.), Wasser in der mittelalterlichen Kultur/Water in Medieval Culture. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik/Uses, Perceptions, and Symbolism. Berlin/Boston 2017, S. 59–77
    Mauntel, Christoph/Oesterle, Jenny Rahel
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110437430-004)
  • wilde/bilde. Semantische Funktionen eines häufigen Reims der mittelhochdeutschen Epik, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 58 (2017), S. 69–111
    Stellmann, Jan
  • Wissensproduktion und Wissenstransfer. Die Debatte über eine Verbindung von Amazonas und Orinoco und ihre Akteure, in: Mariss, Anne/Förschler, Silke (Hgg.), Verfahrensweisen der Naturgeschichte. Akteure, Tiere, Dinge in der Frühen Neuzeit. Köln u.a. 2017, S. 139–155
    Pawlowsky, Irina
    (See online at https://doi.org/10.7788/9783412508678-009)
  • Zählt auch Klio? Messen und Verstehen in der Geschichtswissenschaft, in: Schweiker, Marcel (Hg.), Messen und Verstehen in der Wissenschaft: Interdisziplinäre Ansätze. Heidelberg 2017, S. 43–55
    Mauntel, Christoph/Büttner, Andreas
    (See online at https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18354-7)
  • Überlegungen zum Zusammenhang von Nachgeburtstöpfen und Reformation. Aberglaube bei den frühen Protestanten?, in: Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg 46/4 (2017), S. 257–261
    Dalacker, Svenja
  • „…for fear they might decay“. Die materielle Prekarität von Naturalien und ihre Inszenierung in naturhistorischen Zeichnungen, in: Cremer, Annette/Mulsow, Martin (Hgg.), Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Köln/Wien 2017, S. 137–148
    Mariss, Anne
    (See online at https://doi.org/10.7788/9783412510022.137)
  • Auf der Suche nach Motiven. Zur Frage nach Intention und Planung von Gewalt im Spätmittelalter, in: Boer, Jan-Hendryk de/Bubert, Marcel (Hgg.), Absichten, Pläne und Strategien. Erkundungen einer historischen Intentionalitätsforschung. Frankfurt/New York 2018, S. 259–282
    Mauntel, Christoph
  • Beyond Rome. The polyvalent usage and levels of meaning of imperator and imperium in medieval Europe, in: Bracke, Wouter/Nelis, Jan/Maeyer, Jan de (Hgg.), Renovatio, inventio, absentia imperii. From the Roman Empire to contemporary imperialism. Turnhout 2018, S. 69–92
    Mauntel, Christoph
  • Das Bild der Handschrift. Überlegungen zur Edition handschriftlicher Werke des Mittelalters am Beispiel der Image du monde von Gossuin de Metz (13.–15. Jahrhundert), in: Jungmayr, Jörg/Schotte, Marcus (Hgg.), Opera minora editorica. Editorische Beiträge zur Kulturwissenschaft. Berlin 2018, S. 15–65
    Dion, Élisée
  • Das Maß der Gewalt. Normalität und Exzess von körperlicher Gewalt als historiographisches Problem, in: Das Mittelalter 23/1 (2018), S. 128–144
    Mauntel, Christoph
  • Dichten mit Gott – Schreiben über Gott. Eine Einleitung, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48/1 (2018), S. 3– 17
    Stellmann, Jan/Bamberger, Gudrun/Strohschneider, Moritz
    (See online at https://doi.org/10.1007/s41244-017-0080-4)
  • Dichten mit Gott – Schreiben über Gott. Eine Einleitung, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48/1 (2018), S. 3– 17
    Strohschneider, Moritz/Bamberger, Gudrun/Stellmann, Jan
    (See online at https://doi.org/10.1007/s41244-017-0080-4)
  • Die geschichtsphilosophische Bedeutung Italiens in Friedrich Hölderlins Gedichten nach 1800 (Am Quell der Donau, Patmos,… der Vatikan …), in: Germanisch- Romanische Monatsschrift 3 (2018), S. 311–332
    Strohschneider, Moritz
  • Gegen die „Bezauberung der Welt“. Katholische Predigten erzählen Aufklärung (1720–1803), in: Berndt, Frauke/Fulda, Daniel (Hgg.), Die Erzählung der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2015 in Halle a.d. Saale. Hamburg 2018, S. 240–253
    Bock, Florian
  • Ideas of Empire. A Comparative Study in Anglo-Saxon and Spanish Political Thought (from the Eighth to the Twelfth Century), in: Viator 48/3 (2018), S. 1–25
    Mauntel, Christoph
    (See online at https://doi.org/10.1484/j.viator.5.116346)
  • Linking Seas and Lands in Medieval Geographic Thinking during the Crusades and the Discovery of the Atlantic World, in: Jaspert, Nikolas/Kolditz, Sebastian (Hgg.), Entre mers – outre mer. Spaces, Modes and Agents of Indo-Mediterranean Connectivity. Heidelberg 2018, S. 107–128
    Mauntel, Christoph
    (See online at https://doi.org/10.17885/heiup.355.c5189)
  • Mapping Continents, Inhabited Quarters and The Four Seas. Divisions of the World and the Ordering of Spaces in Latin-Christian, Arabic-Islamic and Chinese Cartography in the Twelfth to Sixteenth Centuries. A Critical Survey and Analysis, in: Journal of Transcultural Medieval Studies 5/2 (2018), S. 295–367
    Mauntel, Christoph u.a.
    (See online at https://doi.org/10.1515/jtms-2018-0022)
  • Marcus von Regensburg, Visio Tnugdali – Vision des Tnugdalus. Freiburg 2018
    Nix, Maximilian/Lehner, Hans-Christian
  • Mauntel, Christoph, Fra Mauro's View on the Boring Question of Continents, in: Peregrinations 6/3 (2018), S. 54–77
    Mauntel, Christoph
  • Middeleeuws computeren, in: Jaski, Bart/Mostertand, Marco/Vilet, Kaj van (Hgg.), Perkament in stukken. Teruggevonden middeleeuwse handschriftfragmenten. Hilversum 2018, S. 180–187
    Waagmeester, Bastiaan/Wassenaar, Jelle
  • The Nuremberg Shrovetide Plays and their perception of Social (Dis-) Order, in: Kohl, Thomas (Hg.), Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat. Tübingen 2018, S. 103–113
    Lüpke, Beatrice von
  • Verhüllungen – Enthüllungen. Stoffe als Rahmungen von Landschaftsausblicken in Gemälden Giovanni Bellinis, in: Conrad, Fridericke/Wagner, Daniela (Hgg.), Rahmen – Frames. Funktionsbestimmungen in der Vormoderne. Berlin/Boston 2018, S. 147–163
    Zieke, Lars
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110474398)
  • Überlegungen zum Stil der Lavinia-Episoden in den mittelalterlichen Eneasromanen, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 59 (2018), S. 9–26
    Lüpke, Beatrice von
    (See online at https://doi.org/10.3790/ljb.59.1.9)
  • „Loca sanctificate, plebem benedicite“. Stationsliturgien und Sakraltopographien in Augsburg von Bischof Ulrich (†973) bis 1620. Augsburg 2018
    Brückner, Jens
  • 25 Artikel in: Neumeister, Mirjam (Hg.), Ausst.-Kat. Van Dyck. München 2019
    Zieke, Lars
  • Amandus von Graz (1637–1700), in: Stefanie Arend u.a. (Hgg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Band 1. Berlin/Boston 2019, Sp. 154–160
    Bock, Florian
  • Antirömisches Straßburg in Fischarts Polemik, in: Mauntel, Christoph/Leppin, Volker (Hgg.), Transformationen Roms in der Vormoderne. Stuttgart 2019, S. 265–282
    Brunner, Florence
  • Außergewöhnlich austauschbar. Zur argumentativen Verwendung Heiliger in der Summa Gloria des Honorius Augustodunensis, in: helden.heroes.héros 7 (2019)
    Nix, Maximilian
    (See online at https://doi.org/10.6094/helden.heroes.heros./2019/HK/03)
  • Braumiller, Johannes (gest. 1703), in: Stefanie Arend u.a. (Hgg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Band. 1. Berlin/Boston 2019, Sp. 793–800
    Bock, Florian
  • Das Rubensfest in München 1857. Mediale Konstruktionen künstlerischer Gemeinschaft und städtischer Identität, in: Imorde, Joseph/Scholz, Peter/Zeising, Andreas (Hgg.), Volkstümliche Moderne. Malerei und populäre Kultur der Gründerzeit. Weimar 2019, S. 179– 196
    Zieke, Lars
  • Die Bewältigung der Welt. Bevölkerungsgröße und Besiedlungsdichte als Erfassungskriterien lateinisch-christlicher Autoren des Spätmittelalters, in: Zeitschrift für Historische Forschung 46 (2019), S. 443–481
    Mauntel, Christoph
  • Echters Werte. Zur Bedeutung der nachgotischen Baukultur um 1600 unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn. Berlin 2019
    Palzer, Iris/Bürger, Stefan (Hgg.)
  • Gibt es eine europäische Dimension des Zweiten Abendmahlsstreits? in: Mauntel, Christoph/Leppin, Volker (Hgg.), Transformationen Roms in der Vormoderne. Stuttgart 2019, S. 243–264
    Ehlers, Corinna
  • Johann Reinhold Forster and the Making of Natural History on Cook’s Second Voyage, 1772–1775. Lanham 2019
    Mariss, Anne
  • Johann Reinhold Forster and the Ship Resolution as a Space of Knowledge Production, in: Berghoff, Hartmut/Biess, Frank/Ulrike, Strasser (Hgg.), Germans and Pacific Worlds: From the Early Modern Era to World War I. New York/Oxford 2019, S. 127–152
    Mariss, Anne
    (See online at https://doi.org/10.2307/j.ctvw04ksk.10)
  • Liturgie und Sakraltopographie der Stiftskirche St. Nikolaus und Maria auf der Großcomburg, in: Beuckers, Klaus Gereon (Hg.), Staatliche Schlösser und Gärten Baden- Württemberg, Kloster Großcomburg. Neuere Forschungen. Regensburg 2019, S. 165–185
    Brückner, Jens
  • Netzwerke der Zeitschrift – Die Amerikaberichterstattung in Cottas Morgenblatt für gebildete Stände/Leser (1807–1865), in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 63 (2019), S. 217–242
    Strohschneider, Moritz
  • Neue Religion in Friedrich Hölderlins später Lyrik. Berlin/Boston 2019
    Strohschneider, Moritz
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110599114)
  • Opferhelden und „Zeitveränderer“ – Friedrich Hölderlins Konzepte des Heroischen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 4 (2019), S. 541–571
    Strohschneider, Moritz
    (See online at https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2019.04.04)
  • Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion. Paderborn 2019
    Dürr, Renate u.a. (Hgg.)
    (See online at https://doi.org/10.30965/9783657782239)
  • Rezension zu: Weitbrecht, Julia/Röcke, Werner/Bernuth, Ruth (Hgg.), Zwischen Ereignis und Erzählung. Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin/Boston 2016, in: Arbitrium 37 (2019), S. 39–42
    Stellmann, Jan
    (See online at https://doi.org/10.1515/arb-2018-0062)
  • Rom als Neues Jerusalem – Venedig als Neues Rom in Carpaccios Stephanus- Zyklus, in: Leppin, Volker/Mauntel, Christoph (Hgg.), Transformationen Roms in der Vormoderne. Stuttgart 2019, S. 193–211
    Zieke, Lars
  • Rom(a). Eine theoretische Skizze zum Raum der Personifikation, in: Mauntel, Christoph/Leppin, Volker (Hgg.), Transformationen Roms in der Vormoderne. Stuttgart 2019, S. 167–190
    Stellmann, Jan
  • The Narrower the Divide, the Deeper the Trench: Bartolomé de las Casas and Toribio de Motolinía, in: Roldán-Figueroa, Rady/Orique, David Thomas (Hgg.), Bartolomé de las Casas, O.P.: History, Philosophy, and Theology in the Age of European Expansion. Brill 2019, S. 348–391
    Dierksmeier, Laura
    (See online at https://doi.org/10.1163/9789004387669_016)
  • Transformationen Roms in der Vormoderne. Stuttgart 2019
    Mauntel, Christoph/Leppin, Volker (Hgg.)
  • Transformationen Roms in der Vormoderne. Stuttgart 2019
    Mauntel, Christoph/Leppin, Volker (Hgg.)
  • Von barbarischen Ländern, wilden Flüssen und weißen Flecken. Die Karte des Río Marañón von Franz Xaver Veigl, in: Schmid Heer, Esther/Klein, Nikolaus/Oberholzer, Paul (Hgg.), Transfer, Begegnung, Skandalon? Neue Perspektiven auf die Jesuitenmissionen in Spanisch-Amerika. Basel/Stuttgart 2019, S. 147–170
    Pawlowsk, Irina
  • Von Gott bewegt? Das Volk nach der Prophetie des Hans Keil (Württemberg, 1648), in: Sawilla, Jan/Behnstedt, Jan/Schlögl, Rudolf (Hgg.), Jenseits der Ordnung? Zur Mächtigkeit der Vielen in der Frühen Neuzeit. Konstanz 2019, S. 361–386
    Junk, Susanne
  • „So töte ihn doch!“ – Die Freundschaft zwischen Ulrich, Walter und Clarisse in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften, in: Michaelis-König, Andree/Schilling, Erik (Hgg.), Poetik und Praxis der Freundschaft (1800–1933). Heidelberg 2019, S. 151–166
    Strohschneider, Moritz
  • „ΚYΡΙE ΒΟΗΘΕΙ Τω Cω ΔΟΥΛω“ – HERR, HILF DEINEM DIENER! Zur (Schutz-)Funktion der byzantinischen Enkolpien des 8.–13. Jahrhunderts. Tübingen 2019
    Kühnemund, Julia U. (geb. Gaus)
    (See online at https://dx.doi.org/10.15496/publikation-30155)
  • Aushandlungen religiösen Wissens – Negotiated Religious Knowledge. Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne – Methods, Interactions and Productive Rivalries in Premodern Times. Tübingen 2020
    Mariss, Anne/Gerok-Reiter, Annette/Thome, Markus (Hgg.)
  • Aushandlungen religiösen Wissens – Negotiated Religious Knowledge. Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne – Methods, Interactions and Productive Rivalries in Premodern Times. Tübingen 2020
    Gerok-Reiter, Annette/Mariss Anne/Thome, Markus (Hgg.)
  • Bücherverzeichnisse als Quellen der Wissensorganisation. Ordnungspraktiken und Wissensordnungen in den karolingerzeitlichen Klöstern Lorsch und St. Gallen, in: Speer, Andreas/Reuke, Lars (Hgg.), Die Bibliothek – The Library – La Bibliothèque. Denkräume und Wissensordnungen. Berlin/Boston 2020, S. 3–28
    Jebe, Johanna
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110700503-003)
  • Charity for and by the Poor: Franciscan and Indigenous Confraternities in Mexico, 1527–1700. San Diego 2020
    Dierksmeier, Laura
  • Die Harmonie des Buchs. Text, Paratext und Bilder im didaktischen und spirituellen System der Image du monde (13.–15. Jahrhundert), in: Gerok-Reiter, Annette/Mariss Anne/Thome, Markus (Hgg.), Aushandlungen religiösen Wissens – Negotiated Religious Knowledge. Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne – Methods, Interactions and Productive Rivalries in Premodern Times. Tübingen 2020, S. 33–58
    Dion, Élisèe
  • Jesuit Missions and the Transfer of Local Knowledge. Early Modern Cartography between Amazon, Orinoco and Europe, in: Gerok-Reiter, Annette/Thome, Markus/Mariss, Anne (Hgg.), Aushandlungen religiösen Wissens – Negotiated Religious Knowledge. Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne – Methods, Interactions and Productive Rivalries in Premodern Times. Tübingen 2020, S. 245–265
    Saladin, Irina
  • Karten und Mission. Die jesuitische Konstruktion des Amazonasraums im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 2020
    Saladin, Irina (geb. Pawlowsky)
    (See online at https://doi.org/10.1628/978-3-16-158861-7)
  • Natur und Mimesis. Visualisierungen des Atmosphärischen in der religiösen Malerei Venedigs und Mailands um 1500. Regensburg 2020
    Zieke, Lars
  • Resilience and Resilience as a Perspective on Medieval Literature: Political Songs and the First Margrave War (1449/50), in: Endreß, Martin/Clemens, Lukas/Rampp, Benjamin (Hgg.), Strategies, Dispositions and Ressources of Social Resilience. A Dialogue between Medieval Studies and Sociology. Wiesbaden 2020, S. 95–119
    Lüpke, Beatrice von
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-658-29059-7_6)
  • Wahrheitsansprüche in Bild und Text. Die Figur der Veritas auf Titelblättern religiöser Schriften aus Antwerpen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Gerok-Reiter, Annette/Thome, Markus/Mariss, Anne (Hgg.), Aushandlungen religiösen Wissens – Negotiated Religious Knowledge. Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne – Methods, Interactions and Productive Rivalries in Premodern Times. Tübingen 2020, S. 101–125
    Hammami, Miriam
  • „Quando sollemnis memoria Wolfhardi episcopi habetur“ – Thesen zur Integration des Grabmals des Wolfhard von Roth in die Liturgie und die Sakraltopographie des Augsburger Doms, in: Lutz, Gerhard/Müller, Rebecca (Hgg.), Die Bronze, der Tod und die Erinnerung. Das Grabmal des Wolfhard von Roth im Augsburger Dom. Augsburg 2020, S. 29– 54
    Brückner, Jens
  • Geography and Religious Knowledge in the Medieval World. Berlin/Boston 2021
    Mauntel, Christoph (Hg.)
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110686159)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung