Detailseite
Projekt Druckansicht

Zeitwahrnehmung in Handlungskontexten

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2009 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 162351989
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Insgesamt bestätigen die Studien, die im Rahmen dieses Förderprojekts erhoben worden waren, wie bemerkenswert robust Intentional Binding ist und zugleich sensitiv für verschiedene Rahmenbedingungen wie die exakte Dauer des Aktions-Effekt-Intervalls. Der wellenförmige Einfluss der Intervalldauer auf Intentional Binding legt nahe, dass die Intervalldauer stets zu berücksichtigen ist, da sie die Intensität des Intentional Binding entscheidend determiniert. Des Weiteren zeigen die Arbeiten den engen Zusammenhang zwischen Intentional Binding und Kausalitätserleben. So scheint auch Kausalitätserleben im Wesentlichen von der Intervalldauer abzuhängen. Die zeitliche Vorhersehbarkeit scheint hingegen sowohl für Intentional Binding als auch für Kausalitätserleben zweitrangig. Es bleibt jedoch insgesamt unklar, wie genau Intentional Binding und Kausalitätserleben zusammenhängen, als auch was die genauen Mechanismen hinter Intentional Binding sind. Dies gilt es in künftigen Studien weiter zu untersuchen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2018) Intentional binding of two effects. Psychological research 82 1102–1112
    Ruess, Miriam; Thomaschke, Roland; Haering, Carola; Wenke, Dorit; Kiesel, Andrea
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00426-017-0892-4)
  • (2012). Assessing Intentional Binding with the Method of Constant Stimuli. Consciousness and Cognition, 21, 1176-1185
    Nolden, S., Haering, C., & Kiesel, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.concog.2012.05.003)
  • (2012). Mine is earlier than yours: Causal beliefs influence the perceived time of action effects. Frontiers in Cognition, 3
    Haering, C., & Kiesel, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3389/fpsyg.2012.00393)
  • (2012). Time in action contexts: learning when an action effect occurs. Psychological Research, 76(3), 336-344
    Haering, C., & Kiesel, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00426-011-0341-8)
  • (2014). Intentional binding is independent of the validity of the action effect's identity. Acta Psychologica, 152, 109-119
    Haering, C., & Kiesel, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2014.07.015)
  • (2015). Was it me when it happened too early? Experience of delayed effects shapes sense of agency. Cognition, 136, 38-42
    Haering, C., & Kiesel, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.cognition.2014.11.012)
  • (2016). Time perception and the experience of agency. Psychological Research, 80, 286-297
    Haering, C., & Kiesel, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00426-015-0654-0)
  • (2017). Earlier effects are more often perceived as one's own action effects. Timing & Time Perception, 5(3-4), 228-243
    Ruess, M., Thomaschke, R., & Kiesel, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/22134468-00002091)
  • (2017). The time course of intentional binding. Attention, Perception, & Psychophysics, 79(4), 1123-1131
    Ruess, M., Thomaschke, R., & Kiesel, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3758/s13414-017-1292-y)
  • (2018). Intentional binding of visual effects. Attention, Perception, & Psychophysics, 80(3), 713-722
    Ruess, M., Thomaschke, R., & Kiesel, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3758/s13414-017-1479-2)
  • (2018). The time course of intentional binding for late effects. Timing & Time Perception, 6(1), 54-70
    Ruess, M., Thomaschke, R., & Kiesel, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/22134468-00002099)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung