Detailseite
Projekt Druckansicht

Wer hat das gesimst? Integration senderbezogener Information bei der Verarbeitung abstrakter affektiver Kommunikationsignale

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 163313429
 
Der soziale Kontext spielt bei der Verarbeitung affektiver Stimuli eine wichtige Rolle. In der heutigen sozialen Umwelt ist der Kommunikationspartner immer seltener physikalisch präsent. Emails und SMS beherrschen die tägliche Kommunikation. Der moderne Mensch kann und muss verbale Kommunikationssignale auch dann richtig interpretieren, wenn der Sender physikalisch nicht präsent ist. Über die neuronalen Grundlagen der Integration senderbezogener Information auf der einen Seite und affektiver Inhalte abstrakter Kommunikationssignale auf der anderen Seite ist wenig bekannt. In diesem Projekt wird diese Integration in vier Experimenten mit Hilfe von fMRI und psychophysiologischen Methoden in gesunden Probanden und Patienten mit ASD (autistic spectrum disorder) untersucht. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse dieser Studie nicht nur die Entwicklung neuer Modelle der Integration sozio-affektiver Informationen vorantreiben, sondern auch für das Verständnis der neuronalen Grundlagen sozio-affektiver Störungen von Bedeutung sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung