Detailseite
Projekt Druckansicht

Edition der Bücher I-II des Liber de somno et vigilia des Albertus Magnus

Fachliche Zuordnung Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung von 2010 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 163906689
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

"Liber De somno et vigilia" ist der Titel, unter dem der Kommentar Alberts des Großen zu drei verschiedenen Traktaten des Aristoteles bekannt ist. Im Einzelnen handelt es sich um die Schriften "De somno et vigilia", "De insomniis" und "De divinatione per somnum", welche im Mittelalter als ein einziges Buch unter der gemeinsamen Überschrift "De somno et vigilia" zirkulierten. Alberts "Liber De somno et vigilia" ist Teil seiner Kommentierungen des "Corpus" der sogenannten "Parva Naturalia", einer Reihe kleiner naturwissenschaftlicher Traktate, die sich dem aristotelischen Buch "De anima" anschließen und der Erforschung der Tätigkeiten und der Widerfahrnisse ("passiones") der Seele gewidmet sind. Das erste Buch des "Liber De somno et vigilia" erörtert das Phänomen des Wachseins und vor allem seinen Gegensatz, das Phänomen des Schlafens. Das zweite Buch handelt über die Erscheinung des Träumens. Diese Phänomene werden als Nebenerscheinungen der Tätigkeit des Wahrnehmungsvermögens verstanden - der Schlaf als temporäres Ausbleiben der Tätigkeit der äußeren Sinne, zugleich aber auch als begleitendes Aufleben der Tätigkeit der inneren Sinne, der Traum als Prozess, der seinen Ursprung in den in der Phantasie aufbewahrten wahrnehmbaren Bildern hat. Schlaf und Traum werden jeweils in ihren physiologischen Grundlagen untersucht. Innerhalb des durchgeführten Projekts ist die geplante kritische Edition der Bücher I und II von Alberts "Liber De somno et vigilia" erfolgreich abgeschlossen worden. Die Edition wird zusammen mit Buch III im Band 7,2C der vom Albertus-Magnus-Institut herausgegebenen "Editio Coloniensis" erscheinen. Alberts "Liber De somno et vigilia" ist insgesamt in 66 Handschriften überliefert und liegt in verschiedenen Drucken vor. Die "editio princeps" ist 1517 in Venedig erschienen. Die kritische Edition der Bücher I und II basiert auf 9 Hss. und zwei Frühdrucken, die durch Probekollationen der gesamten handschriftlichen und gedruckten Überlieferung ermittelt wurden. Die Edition ist mit einem kritischen Apparat, der signifikante Varianten verzeichnet, sowie mit einem Quellenapparat, der explizite Zitate anderer Autoren, Selbstverweise Alberts und, soweit möglich, implizite Anlehnungen an andere Werke nachweist, versehen. Der Edition geht eine Einleitung voraus, die eine Kurzbeschreibung der Textzeugen (66 Hss. und drei frühe Drucke), die Alberts "Liber De somno et vigilia" enthalten, sowie eine schematische Darstellung der Struktur der Überlieferung der Bücher I und II des Werks umfasst. Gedruckt wird die Edition zusammen mit Buch III von "De somno et vigilia", dessen Edition zurzeit vorbereitet wird. Für einen späteren Zeitpunkt ist dann auch die Publikation in der "Editio Digitalis" vorgesehen. Im Rahmen des Projekts sind vier Aufsatzpublikationen entstanden, in denen inhaltliche und überlieferungsgeschichtliche Aspekte von Alberts Auseinandersetzung mit den "Parva naturalia" vertieft hat.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Alberts des Großen Konzept der scientiae naturales: Zur Konstitution einer peripatetischen Enzyklopädie der Naturwissenschaften, in: L. Honnefelder (Hg..), Albertus Magnus oder der Ursprung der Universitätsidee. Die Begegnung der Wissenschaftskulturen im 13. Jahrhundert und die Entdeckung des Konzepts der Bildung durch Wissenschaft, University Press, Berlin 2011, Ss. 354-381, 524-538
    S. Donati
  • Metaphysik als Wissenschaft vom Ersten oder Allgemeinen. [Albertus Magnus] Metaphysica l. 1 cc. 1–3, in: H. Möhle u. a. (Hg.), Albertus Magnus und sein System der Wissenschaften. Schlüsseltexte in Übersetzung. Lateinisch – Deutsch, Aschendorff, Münster i. W. 2011, Ss. 279-307
    S. Donati
  • Toward a Critical Edition of Albert the Great's Treatise De nutrimento et nutrito. A Study of the Manuscript Tradition, in: Documenti e studi sulla tradizione filosofica medievale, 22, 2011, Ss. 235-300
    S. Donati
  • The Critical Edition of Albert the Great´s Commentaries on De sensu et sensato and De memoria et reminiscentia: Its Significance for the Study of the 13th-century Reception of Aristotle´s Parva Naturalia and its Problems, in: A. van Oppenraay – R. Fontaine (Hg.), The Letter before the Spirit: The Importance of Text Editions for the Study of the Reception of Aristotle, Brill, Leiden 2012, Ss. 345- 399
    S. Donati
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung