Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle von Dicer-abhängigen MikroRNS bei der Entwicklung sympathischer Neurone und adrenaler chromaffiner Zellen

Fachliche Zuordnung Entwicklungsneurobiologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 164501858
 
Während die Rolle von Transkriptionsfaktoren bei der Differenzierung von Nervenzellen in zunehmendem Detail bekannt wird, ist die Bedeutung von MikroRNS für die Regulation der neuronalen Differenzierung nur in Anfängen untersucht. Durch eine Stadien-spezifische Inaktivierung von Dicer, des Enzyms der MikroRNS-Reifung, wollen wir eine systematische Analyse der MikroRNS-Funktion auf verschiedenen Stufen der Entwicklung von der undifferenzierten Vorläuferzelle mit Stammzellcharakter bis zur reifen Nervenzelle durchführen. Als Untersuchungssystem wählen wir das sympathoadrenale System, das eine vergleichende Betrachtung der Entwicklung von Nervenzellen der sympathischen Ganglien und endokrinen chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks erlaubt, die aus derselben Vorläuferpopulation, den Stammzellen der Neuralleiste, entstehen. In B6.Cg- Dicertm1Bdh/J-Mäusen wird das gefloxte Dicer-Gen durch eine transgene Expression der Cre-Rekombinase unter Kontrolle verschiedener Promotoren inaktiviert, welche in den sympathoadrenergen Zellen zum Zeitpunkt der Vorläuferdelamination und –migration (Wnt1Cre), der initialen Spezifizierung (Ascl1Cre), oder in differenzierten Zelltypen aktiv sind (DBHCre, DBHCreER). Die Entwicklung des sympathoadrenalen Systems wurde bislang ausschliesslich durch die koordinierte Funktion verschiedener Transkriptionsfaktoren beschrieben. Diese Studie wird die Rolle von MikroRNS in den verschiedenen Phasen der Entwicklung neuronaler und endokriner Zellen aufzeigen und zu einem umfassenderen Verständnis ihrer Differenzierung führen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung