GRK 1681: Privatheit. Formen, Funktionen, Transformationen
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Kunst-, Musik-, Theater- und Medienwissenschaften
Rechtswissenschaften
Sprachwissenschaften
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Privatheit ist eine zentrale Kategorie, die die Lebenswirklichkeit von Menschen bestimmt – sowohl in kultureller als auch rechtlicher Hinsicht. Eng daran gekoppelt sind u. a. Fragen der Verantwortung, Überwachung, Autonomie/Selbstbestimmung und Freiheit. Aktuell finden vor allem im Rahmen der Digitalisierung gravierende Veränderungen in diesen Feldern statt, die zu Grenzüberschreitungen führen, die das gesamte Konstrukt der Gesellschaftssphären verschieben können. Zugleich entstehen etwa durch die Etablierung und Ausdifferenzierung der mit Internet und Mobile Computing aufgekommenen medialen Distributionskanäle neue Privatheitskulturen. In seiner ersten Phase: „Privatheit: Formen, Funktionen, Transformationen“ war das Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs als Kooperation zwischen Juristischer und Philosophischer Fakultät vornehmlich der Grundlagenforschung im engeren Sinne gewidmet. Die Projekte in den dortigen Teilbereichen dienten einer vertiefenden Beschäftigung mit historischen wie aktuellen Theorieansätzen der Privatheitsforschung und dem Abgleich dieser Konzepte in Einzeluntersuchungen insbesondere aus rechtlicher sowie aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Dabei wurden Theorien der Privatheit verschiedener Disziplinen evaluiert, auf gegenseitige Anschlussfähigkeit geprüft und umfassender Kritik unterzogen. Auf diese Weise wurde eine Grundlage geschaffen, um Einzelfragen – wie etwa spezifischen Gefährdungsszenarien und Schutzkonzepten für Privatheit – auch und gerade im interdisziplinären Dialog nachzugehen. Unterteilt war das Forschungs-programm in die vier Arbeitsbereiche „Raum und Privatheit“, „Kultur(en) und Privatheit“, „Medien und Privatheit“ und „Begriff/Konzept der Privatheit“, die eine enge Verzahnung untereinander aufweisen. In der zweiten Förderphase „Privatheit und Digitalisierung“ lag der Fokus verstärkt auf ungelösten Problemen für Privatheit und veränderten Privatheitskulturen im Kontext ubiquitärer Digitalisierung, was die drei neuen Arbeitsbereiche „Digitalität und Privatheit“, „Überwachung und Kontrolle“ sowie „Selbstbestimmung und Verantwortung“ motivierte. Insgesamt präsentierte sich Privatheit aus Sicht des Graduiertenkollegs als multidimensionales und polykontexturales Konstrukt, das vielen unterschiedlichen Perspektiven zugänglich und in besonderem Maße wandlungsfähig ist. Zugleich ist Privatheit stets eine soziale und relationale Kategorie, die sich innerhalb und durch Medien (re)produziert. Eine Theoriebildung zur Privatheit kann daher nur unter Berücksichtigung dieser Multiperspektivität erfolgen. Vor diesem Hintergrund zeigte sich, dass ein rechtswissenschaftlicher Zugriff enggeführt auf die herkömmliche Figur der Informationellen Selbstbestimmung unterkomplex bleibt. Von abstrakten (Bedrohungs-)Szenarien wie beispielsweise staatlicher und privatwirtschaftlicher Überwachung ausgehend wurden im Kolleg über Regulierungstraditionen auch neue Ansätze, Reformbemühungen und -bedarfe, gerade mit einem rechtsvergleichenden Schwerpunkt, beleuchtet. Der juristische Beitrag zum Kolleg zeichnete sich deshalb vor allem durch seine vielen praktisch orientierten Studien mit einem großen Transfer-Potential aus. Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive wurde Privatheit gleichzeitig als Komplex spezifischer Semantiken fassbar, die sich innerhalb und mittels Medien realisieren und beobachten lassen. Deutlich wurde dabei der Zusammenhang von physisch-materiellen und symbolischen Grenzziehungen zwischen privat und nicht-privat, wie auch Kontinuitäten und Spezifika im Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit in digitalen Kontexten. Insgesamt diente die geleistete Forschung dazu, 1.) die medialen Komponenten von Privatheit im digitalen Zeitalter einer Bestandsaufnahme zu unterziehen, 2.) die rechtliche Bewertung von medial transportierter ebenso wie verletzbarer Privatheit vorzunehmen, 3.) aktuelle kulturelle Tendenzen der privatheitsrelevanten Medienentwicklungen zu taxieren und 4.) im Panorama der für Privatheitspraktiken und -theorien relevanten rechtlichen Aspekte zu verorten.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
Privatheit wider Willen? Verhinderung informationeller Preisgabe im Internet nach deutschem und US-amerikanischem Verfassungsrecht (Diss.), Mohr Siebeck
Sandfuchs, Barbara
-
„Die Verengung der Welt. Zur medialen Konstruktion Deutschlands unter Covid-19 anhand der Formate ARD Extra und ZDF Spezial“. In: Privatheit und Digitalisierung, H. 14
Hennig, Martin; Gräf, Dennis
-
[Städter im Zwielicht nächtlicher Straßen.] In: Prof. Schmidt-Lauber, Brigitta (Hg.): Notizen zur Alltagskultur. Grazer Universitätsschrift. Nr. 2. 2009. Graz
Helm, Paula
-
Warum die Welt Superman nicht braucht – Die Konzeption des Superhelden und ihre Funktion für den Gesellschaftsentwurf in US-amerikanischen Filmproduktionen. Stuttgart: Ibidem 2010
Helm, Paula
-
(2012): Deutschland ‚privat‘. Realitätsentwürfe in „scripted reality“-Dokumentationen. In: Grimm, Petra (Hg.): Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit. Die Veröffentlichung des Privaten in Social Media und populären Medien. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 159–188
Dörr, Konstantin; Herz, Matthias; Johann, Michael
-
2012: ‘Possibly Preventing Catastrophes: Hannah Arendt on Democracy, Education and Judging‘ in: Ethics and Education, Vol. 7, Iss. 3, 237–249
Möning, Julia Maria
-
2012: “Hannah Arendt’s Concept of the Private: more than just the ‘Opposite’ of the Public?” In: Amsterdam Privacy Conference. (Oct. 7–10, 2012). Amsterdam Platform for Privacy Research (APPR). Amsterdam, The Netherlands
Möning, Julia Maria
-
2013: Rezension zum Film Hannah Arendt. Ihr Denken veränderte die Welt. (DE/L/F/IL 2012, Margarethe von Trotta) auf dem Informationsportal Zukunft braucht Erinnerung
Möning, Julia Maria
-
2013: “Temporal Privacy. A Philosophical Contribution to Today’s Privacy Discussions”. In: World Congress of Philosophy. (Aug. 4–10, 2013). International Federation of Philosophical Societies, Greek Philosophical Society. Athens, Greece
Möning, Julia Maria
-
Der personelle und zeitliche Aufwand der Kontrolle von Online-Archiven – Wie viel Arbeit darf der Schutz von Persönlichkeitsrechten kosten? InTeR 2013, 136– 140
Ströbel, Lukas; Schultes, Peter
-
Essential New Developments in the Field of International Commercial Arbitration, SchiedsVZ 2013, 329 ff
Sandfuchs, Barbara
-
Storytelling, Rules and Society in Modern MMORPGs. In: Jerry, Paul/Tavares-Jones, Nancy/Gregory, Sue (Hg.): Riding the Hype Cycle: The Resurgence of Virtual Worlds. Oxford: Inter- Disciplinary Press 2013
Helm, Paula
-
What the Concept of Anonymity in Self-Help Groups Can Teach Us About Privacy. In: The 6th Annual Privacy Law Scholars Conference. University of Berkley, USA, 6–7 June 2013
Helm, Paula
-
(2014): Medien und Privatheit. Tagungsband. Passau: Stutz
Herz, Matthias
-
(2014): Medien und Privatheit. Tagungsband. Passau: Stutz
Herz, Matthias; Halft, Stefan/Herz, Matthias/Mönig, Julia Maria (Hg.)
-
(2014): Mitten im Leben oder fernab der Realität? Reality-TV in Deutschland – Konzeptionen von Privatheit am Beispiel der Pseudo-Dokumentation. In: Thomas Nachreiner und Peter Podrez (Hg.): FEST|STELLUNGEN. Dokumentation des 25. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg: Schüren, S. 173–181
Herz, Matthias
-
(2014): Semantische Kämpfe um Wissenschaftlichkeit und Ideologie. Gender Studies, ihre Gegner und die Konsequenzen für den Sprachgebrauch und das Sprachsystem am Beispiel des generischen Maskulinums. In: Linguistische Berichte 239
Bülow, Lars; Herz, Matthias
-
(2014): Von Sommern in Orange und schweren Jungs. Marcus H. Rosenmüllers Bild Bayerns – Norm, Stereotyp, Tabubruch. In: Krah, Hans/Decker, Jan Oliver (Hg.): Skandal und Tabubruch in (Nieder-)Bayern. Passau: Stutz
Herz, Matthias
-
2014: Medien und Privatheit. Passau: Stutz
Möning, Julia Maria; Garnett, S./Halft, S./Herz, M. (Hgg.)
-
2014: ‘Nach der Promotion ist vor der Promotion? Ein Vergleich einiger Aspekte zweier Qualifzierungsphasen’ in: Carqueville, I./Keller, A./Staack, S. (Hg.): Aufstieg oder Ausstieg? Wissenschaft zwischen Promotion und Professur, GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung, Bd. 122, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (wbv), 51–56
Möning, Julia Maria
-
Big Data und die Rückkehr des Positivismus. Zum gesellschaftlichen Umgang mit Daten. In: Burkhardt, Marcus/ Gießmann, Sebastian (Hg.): Mediale Kontrolle 3.1/ 2014
Püschel, Florian
-
Coercing Online Privacy, Paper for the 7. Privacy Law Scholars Conference, SSRN 3839321
Sandfuchs, Barbara
-
Das Niederlassungsprinzip im Datenschutzrecht - am Beispiel von Facebook, Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 2014, S. 558–562 (mit Tilman Herbrich)
Beyvers, Eva Miriam Alexandra
-
Das Promotionsstudium in der Rechtswissenschaft, ZDRW 2014, 61 ff
Sandfuchs, Barbara; Hornung, Gerrit
-
Das ‚Morddorf‘ als Modell: Die Dekonstruktion ländlicher Gemeinschaft und die Sehnsucht nach Ordnung. Bayernbilder im Werk Andrea Maria Schenkels. In: Decker, Jan-Oliver/Krah, Hans (Hg.): Skandal und Tabubruch – Heile Welt und Heimat. Bilder von Bayern in Literatur, Film und anderen Künsten. Passau: Stutz 2014
Helm, Paula
-
Der Patient namens ›Schriftsteller‹. Borderline als Autorschaft und Krankheit bei Joachim Lottmann. In: Sabine Kyora (Hg.): Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript 2014, S. 327–342
Kreknin, Innoknetij
-
Die beobachtbaren Beobachter: Visuelle Inszenierungen von Autorschaft am Beispiel von Rainald Goetz. In: Matthias Schaffrick / Markus Willand (Hg.): Theorien und Praktiken der Autorschaft. Berlin u.a.: De Gruyter 2014, S. 485–518
Kreknin, Innoknetij
-
Die Faszination des Totalen: politische und religiöse Systeme bei Christian Kracht. In: Christian Sieg / Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Autorschaft im Spannungsfeld von Religion und Politik. Würzburg: Ergon 2014, S. 145–165
Kreknin, Innoknetij
-
Dritte Haut. Die eigenen vier Wände als physisch-materielle Hülle lokaler Privatheit. In: Seiderer Ute (Hg.): Haut und Hülle – Umschlag und Verpackung. Berlin: Rotbuch-Verlag, 2014, S. 240–256
Keckeis, Carmen
-
EGMR: Auskunftsverweigerung gegenüber Interessenverband verletzt Art. 10 EMRK, in: MMR-Aktuell 2014, 355032
Sitte, Anastasia
-
EGMR: Kritik an einem Rechtsanwalt dient dem öffentlichen Interesse, in MMR-Aktuell 2014, 356011
Sitte, Anastasia
-
EGMR: Stärkung der Pressefreiheit in politischen Diskursen, in MMR-Aktuell 2014, 360470
Sitte, Anastasia
-
EGMR: Verbot der Unterstellung in Schlagzeilen bei einer Verdachtsberichterstattung mit Art. 10 EMRK vereinbar, in MMR-Aktuell 2014, 358593
Sitte, Anastasia
-
EGMR: Verbot der Verteilung der Flugblättern ist Verletzung des Art. 10 EMRK, in: MMR-Aktuell 2014, 357673
Sitte, Anastasia
-
Einleitung. In: Garnett, Simon/Halft, Stefan/Herz, Matthias/Mönig, Julia Maria (Hg.): Medien und Privatheit. Passau: Stutz 2014
Helm, Paula
-
I Am Catwoman, Hear Me Roar. Gender between Film and Video Game. In: Gilmore, James/Stork, Matthias (Hg.): Superhero Synergies. Comic Book Characters Go Digital. Lanham, MD: Rowman & Littlefield 2014
Hennig, Martin
-
Jean-François Lyotard (1924–1998): Das postmoderne Wissen (1979). In: KulturPoetik 1/2014, S. 125–134
Kreknin, Innoknetij
-
LG Berlin erklärt Geschäftsmodell des „Keyselling“ für urheberrechtswidrig, in: MMR-Aktuell 2014, 356908
Sitte, Anastasia
-
LG Berlin: Erschöpfungsgrundsatz steht Verbot der Übertragung eines Benutzerkontos nicht entgegen, in MMR-Aktuell 2014, 356904
Sitte, Anastasia
-
LG München I: Schriftformerfordernis eines Online-Vertrags unwirksam, in: MMR-Aktuell 2014, 356906
Sitte, Anastasia
-
Medien 2.0: Eine Revolution ohne Grenzen? In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, H. 2, 2014
Helm, Paula
-
Medien und Privatheit, Passau: Stutz 2014
Garnett, Simon; Halft, Stefan; Herz, Matthias; Mönig, Julia-Maria
-
Medien und Privatheit. Einleitung. In: Stefan Halft; Matthias Herz et. al (Hg.): Medien und Privatheit. Passau 2014
Püschel, Florian
-
OLG Karlsruhe: Verletzung des Rechtes am eigenen Bild, in MMR-Aktuell 2014, 358570
Sitte, Anastasia
-
OLG Karlsruhe: Wettermoderator darf Ex-Partnerin öffentlich nicht als "Kriminelle" bezeichnen, in MMR-Aktuell 2014, 363601
Sitte, Anastasia
-
Playing Privacy. Analyseansätze und Aspekte von Privatheit im Online-Rollenspiel. In: Garnett, Simon/Halft, Stefan/Herz, Matthias/Mönig, Julia Maria (Hg.): Medien und Privatheit. Passau: Stutz 2014
Helm, Paula
-
Poetiken des Selbst. Identität, Autorschaft und Autofiktion – am Beispiel von Rainald Goetz, Joachim Lottmann und Alban Nikolai Herbst (Reihe »Studien zur deutschen Literatur« 206) Berlin u.a.: De Gruyter 2014
Kreknin, Innoknetij
-
Russische Föderation: Betreiber von WLAN-Hotspots müssen Nutzer identifizieren, in MMR-Aktuell 2014, 361801
Sitte, Anastasia
-
VG Berlin: Staatsanwaltschaft darf Schlagworte „Apothekenlobbyist“ und „Datenklau“ verwenden, in MMR-Aktuell 2014, 356020
Sitte, Anastasia
-
Why Some Worlds Fail. Observations on the Relationship between Intertextuality, Intermediality, and Transmediality in the Resident Evil and Silent Hill Universes. In: Beil, Benjamin/Sachs-Hombach, Klaus/Thon, Jan-Noël (Hg.): Media Convergence and Transmedial Worlds (Part 2)/Medienkonvergenz und transmediale Welten (Teil 2). Special Issue IMAGE, 21, 2014
Helm, Paula
-
„Räume und Kulturen des Privaten“ – Bericht zur Tagung des DFG-Graduiertenkollegs 1681 „Privatheit“, ZD-Aktuell 2014, 04121
Beyvers, Eva Miriam Alexandra; Henning Hofmann
-
(2015): Mediatisierte Freundschaft – Ökonomisierte Freundschaft? Empirische Aspekte zur Freundschaft Jugendlicher auf Facebook. In: Grimm, Petra; Zöllner, Oliver (Hg.): Ökonomisierung der Wertesysteme: der Geist der Effizienz im mediatisierten Alltag. Schriftenreihe Medienethik, Band 14. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 109–139
Trost, Kai Erik
-
(Rezension) Kartierungen eines Geheimnisvollen [Rezension zu: Matthias N. Lorenz (Hg.): Christian Kracht. Werkverzeichnis und kommentierte Bibliografie der Forschung. Bielefeld: Aisthesis 2014]. In: IASLonline 2015
Kreknin, Innoknetij
-
2015. “Privacy as They Saw It: Private Spaces in the Soviet Union of the 1920–1930s in Foreign Travelogues.” Zeitschrift für Slavische Philologie 71 (2), pp. 353–89
Klepikova, Tatiana
-
2015: Exil interdisziplinär. Exilformen, Beweggründe und politischkulturelle Aspekte von Verbannung und Auswanderung. Würzburg: Königshausen und Neumann
Möning, Julia Maria, Orlikowski, A. (Hg.)
-
2015: ‘Hannah Arendts Begriff des Privaten: mehr als eine rein lokale Dimension von Privatheit‘ in: Günther, Susanne; Krause, Steffi; Krell, Claudia; Müller, Karla (Hg.): Frauen – Gender – Wissenschaft. Beiträge von einem interdisziplinären Forschungssymposium, Universität Passau
Möning, Julia Maria
-
2015: ‘Vergangenheitsverdrängung, Gegenwartsanalyse und Zukunftssuche. Hannah Arendts Auseinandersetzung mit dem Exil’ in: Möning, Julia Maria/ Orlikowski, A. (Hg.): Exil interdisziplinär. Würzburg: Königshausen und Neumann
Möning, Julia Maria
-
Cyborgs im Gesundheitswesen – Die rechtlichen Herausforderungen der technischen Erhaltung und Optimierung körperlicher Funktionen ("IT- Enhancement"), Computer und Recht (CR) 2015, 828–840; gekürzter Vorabdruck
Hornung, Gerrit; Sixt, Manuela
-
Der Körper als Datenträger. Quantified Self und Google Glass als Phänomene eines datenbasierten Wandels der Körperlichkeit. In: Dominik Groß, Ylva Söderfeldt (Hg.): Überwindung der Körperlichkeit. Historische Perspektiven auf den künstlichen Körper. Kassel 2015
Püschel, Florian
-
Die utopischen Sicherheitszwänge Süchtiger und das Wagnis der Anonymität. In: Paragrana 24. 2015/1. De Gruyter Verlag. München. S. 58–69
Helm, Paula
-
Krise...continued: Populärkulturelle Funktionen seriellen Krisenerzählens am Beispiel von BREAKING BAD. In: Nies, Martin (Hg): Schriften zur Kultur- und Medienwissenschaft | Online 2015
Helm, Paula
-
Mythos und Autonomie im Therapieprogramm selbstgegründeter Suchtgenesungsgruppen. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Lust am Mythos. Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen. Züricher Schriften zur Erzählforschung und Narratologie. Bd. 1. Jonas-Verlag. Marburg. S. 262–270
Helm, Paula
-
Nudging as a Threat to Privacy, Review of Philosophy and Psychology 2015
Kapsner, Sandfuchs
-
Nudging as a Threat to Privacy, Review of Philosophy and Psychology 2015
Sandfuchs, Barbara; Kapsner, Andreas
-
Nudging – the Interplay between Privacy and Behavioral Economics, Paper for the Amsterdam Privacy Conference 2015, SSRN 3839708
Sandfuchs, Barbara (mit Kapsner, A.)
-
Privacy Nudges. In: Akrivopoulou (Hg.), Protecting the Genetic Self from Biometric Threats: Autonomy, Identity, and Genetic Privacy, Hershey: IGI Global, 2015, S. 256 ff
Sandfuchs, Barbara
-
Privacy Nudges. In: Akrivopoulou (Hg.), Protecting the Genetic Self from Biometric Threats: Autonomy, Identity, and Genetic Privacy, Hershey: IGI Global, 2015, S. 256 ff. Keckeis, Carmen
Kapsner, Andreas
-
Rezension, Schliesky/Schulz, Schutzpflichten und Drittwirkung im Internet, MMR-Aktuell 2015, 365281
Sandfuchs, Barbara
-
Sex statt Selbstermächtigung? Gender im Superheldenvideospiel. In: Günther, Susanne/Krause, Steffi/Krell, Claudia/Müller, Karla (Hg.): Frauen - Gender - Wissenschaft. Beiträge von einem interdisziplinären Forschungssymposium. Passau: Opus 2015
Helm, Paula
-
Stellungnahme der Artikel-29-Datenschutzgruppe zur datenschutzrechtlichen Interessenabwägung, Privacy in Germany (PinG) 2015, S. 60–64
Beyvers, Eva Miriam Alexandra
-
Technische Beobachter. Zur Transformation des Verhältnisses von Öffentlichkeit und Privatheit. In: Ulrike Ackermann (Hg.): Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung? Soziales Leben im Internet. Frankfurt/ Main 2015
Püschel, Florian
-
„Von ‚Düsterbruch‘ bis ‚Finsterau‘: Heimat im Regionalkrimi“. In: Nies, Martin (Hg.): Deutsche Selbstbilder in den Medien II: Gesellschaftsentwürfe in Literatur und Film der Gegenwart. Marburg: Schüren 2018, S. 45–69
Hennig, Martin
-
(2016): Ein medienethisches Dilemma? Die „gestreamte Privatheit“ Jugendlicher auf YouNow. In: Magazin des GFK-Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“, Nr. 5/2016, S. 6–8
Trost, Kai Erik
-
,,Räume und Kulturen des Privaten: Einleitung“. In: Beyvers, Eva et al. (Hg.): Räume und Kulturen des Privaten. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 1–17
Hennig, Martin; Beyvers, Eva et al.
-
A whole new theater of human experience – Virtuelle Bühnen und die (Un)Endlichkeit der Rollen.“ In: Magazin #6 des DFG-Graduiertenkollegs Privatheit und Digitalisierung (Oktober 2016), S. 17–19
Piegsa, Miriam
-
Cyborgs im Gesundheitswesen: Verfassungs- und sozialrechtliche Implikationen von IT-Enhancement, in: Spiecker gen. Döhmann, I. / Wallrabenstein, A. (Hg.), IT-Entwicklungen im Gesundheitswesen: Herausforderungen und Chancen, Frankfurt a.M. 2016, 119–152
Hornung, Gerrit; Sixt, Manuela
-
Das ludische Selbst. Subjekt-Objekt-Verhältnisse im Computerspiel, 2016
Hennig, Martin; Kreknin, Innokentij (Hg.)
-
Räume und Kulturen des Privaten. Wiesbaden: Springer VS 2016
Hennig, Martin; Beyvers, Eva et al. (Hg)
-
Spielzeichen. Theorien, Analysen und Kontexte des zeitgenössischen Computerspiels. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch 2016
Hennig, Martin; Krah, Hans (Hg)
-
„Big Brother is watching you: hoffentlich. Diachrone Transformationen in der filmischen Verhandlung von Überwachung in amerikanischer Kultur“. In: Beyvers, Eva et al. (Hg.): Räume und Kulturen des Privaten. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 213–246
Hennig, Martin
-
„Cross-Cultural Fear? Japanese Horror Films and their Hollywood Remakes“. In: Callaghan, Mark/Davis, Kacey (Hg.): Cultural Experiences of Fear, Horror and Terror. Oxford: Inter- Disciplinary Press 2016, S. 181–189
Hennig, Martin
-
„Cyborgs! Interview über Implantate, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Menschenwürde“. In: NETZPOLITIK.ORG (15.11.2016)
Sixt, Manuela
-
„Spiel mit der Oberfläche. Darstellungen Transsylvaniens in Vampir-Videospielen“. In: Gräf, Dennis/Schmöller, Verena (Hg.): Rumänienbilder. Mediale Selbst- und Fremddarstellungen. Marburg: Schüren 2016, S. 229–243
Hennig, Martin
-
„Spielzeichen: Einführung“. In: Hennig, Martin/Krah, Hans (Hg.): Spielzeichen. Theorien, Analysen und Kontexte des zeitgenössischen Computerspiels. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch 2016, S. 9–20
Hennig, Martin
-
„Subjekttheorie und Game Studies: Ein Überblick“. In: Hennig, Martin/ Kreknin, Innokentij (Hg.): Das ludische Selbst. Subjekt-Objekt-Verhältnisse im Computerspiel, 2016
Hennig, Martin; Kreknin, Innokentij
-
„Von autonomen Drohnen und der Kontrolle des Spiele(r)s: Mensch-Technik-Verhältnisse im Computer- und Videospiel“. In: Adam, Marie-Hélène/Gellai, Szilvia/Knifka, Julia (Hg.): Veränderte Lebenswelten. Figurationen von Mensch und Technik. Bielefeld: transcript 2016, S. 225–239
Hennig, Martin
-
„‚This game series adapts to the choices you make‘. Eine raumsemantische Typologie von Entscheidungssituationen und die Funktionen seriellen Erzählens in aktuellen Episodenspielen“. In: PAIDIA-Redaktion: (Hg.): ‚I’ll remember this…‘. Funktion, Inszenierung und Wandel von Entscheidung im Computerspiel. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch 2016, S. 145–165
Hennig, Martin
-
(2017): Bildinszenierung und Privatheitssemantik: Der soziale Wert des Privaten am Beispiel der Bilderwelten auf Instagram. In: Magazin des DFG-Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“, Nr.9/2017, S. 20–22
Trost, Kai Erik
-
(2017): Nudging, die Fortsetzung eines Gesellschaftsdramas. Magazin Privatheit und Digitalisierung 8, 2017, S. 13–15
Heurich, Benjamin
-
2017. “Privacy around the World: Poland, Romania, Nepal.” In Magazin # 8 (Mai 2017) des DFG-Graduiertenkollegs ‘Privatheit und Digitalisierung.’ Passau, PDF edition, pp. 20–21
Klepikova, Tatiana
-
2017. “Privacy around the World: Spain, Croatia, Russia.” In Magazin # 7 (Februar 2017) des DFG-Graduiertenkollegs ‘Privatheit und Digitalisierung.’ Passau, PDF edition, pp. 15–16
Klepikova, Tatiana
-
Arbiträre Körper – Männlichkeit und Muskelprotze im Popmagazin ‚Konkret‘ (1984, 2). In: Maskulin*identität_en. Hg. v. Hauptmann, Kilian; Langwald, Theresa; Michell, Alix u.a. Berlin: Chr. A. Bachmann Verlag 2017, S. 63–72
Michell, Alix
-
Bericht zur Podiumsdiskussion „Finanzierungsmix“, in: von Lewinski (Hg.), „Wer bezahlt, bestellt.“, Baden-Baden 2017, S. 137–165
Sobala, Felix
-
Cyber-Sicherheit am Arbeitsplatz. In: Juris AnwZert-ITR 23/2017 Anm. 2
Scheurer, Martin (zusammen mit Thimo Brand)
-
Der Kommissionsentwurf zur ePrivacy-Verordnung – eine Einordnung des Reformvorschlags zum Online-Tracking, in: Magazin des DFG-Graduiertenkollegs Privatheit und Digitalisierung. Ausgabe Nr. 09 (3/2017), S. 8–10
Aldenhoff, Christian
-
Die Pseudonymisierung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung: Ein erlaubnispflichtiger Verarbeitungsvorgang? In: Juris AnwZert-ITR 24/2017 Anm. 2
Scheurer, Martin
-
Eine Genealogie der Privatheit. Von der Antike bis ins digitale Zeitalter. In: Magazin des DFG-Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“. Ausgabe Nr. 8 (5/2017), S. 11–13
Burk, Steffen
-
Her: Über die Zukunft des selbstbestimmten L(i)ebens, in: Magazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 „Privatheit und Digitalisierung“ 8, 2017, S. 22–23
Raabe, Lukas; Raabe, Lea
-
Her: Über die Zukunft des selbstbestimmten L(i)ebens, in: Magazin des DFG-Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“, Nr. 8/2017, S. 22–23
Raabe, Lea (mit Edeler, Lukas)
-
IT-Sicherheit trotz smart crime? In: Juris AnwZert-ITR 6/2017 Anm. 2
Scheurer, Martin
-
Juris Praxiskommentar Internetrecht, 5. Aufl. 2017, Kap. 9 1. Überarbeitung – Datenschutzrecht
Scheurer, Martin (Mitarb.)
-
Klebrig süße Kulturkritik. Über Dieter Roths ‚Portrait of the artist as Vogelfutterbüste‘ (1969). In: Ein Heft #2: Von Grenzen und Lücken. Hg. v. Arnhold, Hermann; Baßler, Moritz; Seidel, Anna (u.a.): Münster: LWL-Museum für Kunst und Kultur 2017, S. 12–15
Michell, Alix
-
Nudging. Eine subtile Form der Manipulation. In: Magazin des DFG-Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“. Ausgabe Nr. 7 (2/2017), S. 17–18
Burk, Steffen
-
Private Kunst. Hermetisierung und Sakralisierung der Literatur um 1900. In: Magazin des DFG-Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“. Ausgabe Nr. 9 (12/2017), S. 14–16
Burk, Steffen
-
Privatheit, Überwachung und die (real-)sozialistische Persönlichkeit, in: Magazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 „Privatheit und Digitalisierung“ 9, 2017, S. 27–29
Raabe, Lukas
-
Rechtsgrundlagen wider den Spam. In: Juris AnwZert-ITR 5/2017 Anm. 3
Scheurer, Martin
-
Spielräume als Weltentwürfe. Kultursemiotik des Videospiels. Marburg: Schüren 2017
Hennig, Martin
-
Wir sind gewesen. Über Alexandra Piricis ‚Leaking Territories‘ (2017). In: Ein Heft #3: Etwas bleibt. Hg. v. Baßler, Moritz; Seidel, Anna; Werbeck, Norma (u.a.): Münster: LWL-Museum für Kunst und Kultur 2018, S. 18–21
Michell, Alix
-
„Das Gerede vom Helden und Verräter oder: Vom Versuch Whistleblower/ing zu verorten.“ In: Magazin #7 des DFG-Graduiertenkollegs Privatheit und Digitalisierung (Februar 2017), S. 4– 7
Sixt, Manuela; Piegsa, Miriam
-
„Das Gerede vom Helden und Verräter oder: Vom Versuch Whistleblower/ing zu verorten.“ In: Magazin #7 des DFG-Graduiertenkollegs Privatheit und Digitalisierung (Februar 2017), S. 4–7
Frank, Miriam; Piegsa, Miriam; Sixt, Manuela
-
„Digitale Kontexte: Problemaufriss zur Erforschung digitaler Medien“. In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie, Sonderausgabe 2. Münster 2017
Hennig, Martin
-
„Fraktionswechsel im niedersächsischen Landtag: Neuwahl oder Demokratieverlust“. In: Legal Tribune Online, 10.08.2017
Berger, Franz X.
-
„Privatheit und Authentizität. Eine fragwürdige Paarung.“ In: Magazin #9 des DFG-Graduiertenkollegs Privatheit und Digitalisierung (Dezember 2017), S. 19–21
Frank, Miriam; Piegsa, Miriam
-
„Wer bezahlt, bestellt.“ Baden-Baden, 2017
Sobala, Felix (Mitarb.); Lewinski (Hg.)
-
(2018): Der private Freundschaftsraum im digitalisierten Umfeld. Eine empirisch-semantische Analyse einer jugendlichen Freundesgruppe. In: Burk et al. (Hg.): Privatheit in der Digitalen Gesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot, S. 175–198
Trost, Kai Erik
-
(2018): Freundschaft als privater Raum? Zu den Freundschaftsbeziehungen Jugendlicher und der Ideologie der Konnektivität einer (digitalisierten) Netzgesellschaft. In: Böhme, Gernot; Gahlings, Ute (Hg.): Kultur der Privatheit in der Netzgesellschaft. Bielefeld: Aisthesis, S. 119–138
Trost, Kai Erik
-
(2018): Ist die Digitalisierung ein game-changer? In: Magazin des DFG- Graduiertenkolleg Privatheit und Digitalisierung, Nr. 11, 43f
Schlegel, Marcel
-
(2018): Privacy, Promis, Palantir. Die Amsterdam Privacy Conference 2018. In: Magazin des DFG-Graduiertenkolleg Privatheit und Digitalisierung, Nr. 11, 39-42.
Schlegel, Marcel
-
(2018): Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Internetrecht und Digitale Gesellschaft, Band 10. Berlin: Duncker & Humblot
Herget, Patrick; Burk, S., Hennig, M., Heurich, B., Klepikova, T., Piegsa, M., Sixt, M. & Trost, K. E. (Hg.)
-
(2018): Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft. Band: 10. Berlin: Duncker & Humblot
Trost, Kai Erik et al.
-
(2018): Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Von Fragen der Subjektbildung und ethischen Grenzbereichen, Veränderungen sozialer Beziehungen und rechtlichem Regulierungsbedarf. In: Burk et al. (Hg.): Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot, S. 7–31
Trost, Kai Erik; Piegsa, Miriam
-
(2018): Privatheitsschutz als Gemeinwohl – Vertrauen und Sicherheit in digitalen Gemeinschaften. In: Burk, S., Hennig, M., Heurich, B., Klepikova, T., Piegsa, M., Sixt, M. & Trost, K. E. (Hg.): Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Internetrecht und Digitale Gesellschaft, Band 10. Berlin: Duncker & Humblot, S. 49–73
Heurich, Benjamin
-
(2018): „Soziale Funktionen von Anonymität. Warum nicht alles Fremde gleich eine Bedrohung darstellen muss“. In: Privatheit und Digitalisierung 11, S, 11–16
Deremetz, Anne
-
2018. Privates Erzählen: Formen und Funktionen von Privatheit in der Literatur des 18.–21. Jahrhunderts [Private Narratives: Forms and Functions of Privacy in the Literature of the 18th– 21th Centuries]. Berlin: Peter Lang, pp. 1–340
Klepikova, Tatiana; Steffen Burk and Miriam Piegsa (eds.)
-
2018. Privatheit in der digitalen Gesellschaft [Privacy in a Digital Society]. Berlin: Duncker & Humblot, pp. 1–342
Klepikova, Tatiana; Steffen Burk, Martin Hennig, Benjamin Heurich, Miriam Piegsa, Manuela Sixt, and Kai Erik Trost (eds.)
-
2018. “Digital Russians’ Home and Agora: The Runet Between the Private and the Public Spheres.” In Privatheit in der digitalen Gesellschaft [Privacy in a Digital Society], edited by Steffen Burk et al. Berlin 2018: Duncker & Humblot, pp. 235–57
Klepikova, Tatiana
-
2018. “Privatheit und Überwachung. Vorbemerkungen” [Privacy and Surveillance: An Introduction] In Privates Erzählen: Formen und Funktionen von Privatheit in der Literatur des 18.–21. Jahrhunderts [Private Narratives: Forms and Functions of Privacy in the Literature of the 18th– 21th Centuries], edited by Steffen Burk, Tatiana Klepikova, and Miriam Piegsa. Frankfurt am Main 2018: Peter Lang, pp. 173–78
Klepikova, Tatiana
-
2018: Zwischen Troll und Teilhabe, in: Magazin des Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“ der Universität Passau, Nr. 11: Anonymität, S. 3–10, Dezember 2018
Watzinger, Lea; Herget, Patrick
-
2018: Bericht zur Tagung der Volkswagen-Stiftung Transparency and Society: Between Promise and Peril
Watzinger, Lea
-
2018: Magazin des Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“ der Universität Passau, Nr. 11: Anonymität, Dezember 2018
Watzinger, Lea; Herget, Patrick (Hrsg.)
-
Anmerkung zum Urteil des LG Köln vom 06.02.2018 – 33 O 79/17 (Untersagung der Domain „www.wir-sind-afd.de“). In: Multimedia und Recht (MMR) 2018, S. 406–407
Berger, Franz X.
-
Culture of Surveillance, in: Bruce A. Arrigo (Hg.), The SAGE Encyclopedia of Surveillance, Security, and Privacy, Thousand Oaks 2018, S. 980–983
Raabe, Lukas; Hennig, Martin; Piegsa, Miriam
-
Das Gesetz zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern (Entg- TranspG) – Effektive Reduktion des Gender Pay Gap?, mit Martin Scheurer, in: Magazin des DFG-Graduiertenkollegs Privatheit und Digitalisierung. Ausgabe Nr. 10 (1/2018), S. 13–16
Aldenhoff, Christian
-
Das Gesetz zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern – Effektive Reduktion des Gender Pay Gap?In: Magazin des DFG-Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“ 5/2018
Scheurer, Martin (zusammen mit Christian Aldenhoff)
-
Datensicherheit im Kontext der Datenschutz-Grundverordnung: „Privacy by design“ und „Privacy by default“. In: Juris AnwZert-ITR 2/2018 Anm. 3
Scheurer, Martin (zusammen mit Thimo Brand)
-
Die Fotodokumentation betrieblicher Veranstaltungen aus datenschutzrechtlicher Perspektive (Teil 1): Gesetzliche Erlaubnistatbestände. In: Juris AnwZert-ITR 23/2018 Anm. 3
Scheurer, Martin (zusammen mit Tim Faulhaber)
-
Die Fotodokumentation betrieblicher Veranstaltungen aus datenschutzrechtlicher Perspektive (Teil 2): Die Einwilligung. In: Juris AnwZert-ITR 24/2018 Anm. 2
Scheurer, Martin (zusammen mit Tim Faulhaber)
-
Die Welt als Wille und Vorstellung. Zur Schopenhauer-Rezeption Richard Beer-Hofmanns in Der Tod Georgs. In: Bergengruen, Maximilian u. a. (Hg.): Hofmannsthal Jahrbuch zur Europäischen Moderne 26 (2018), S. 233–26
Burk, Steffen
-
Diskursstrategien in Online-Teilöffentlichkeiten am Beispiel der Jungen Alternative für Deutschland, in: Oswald, Michael/Johann, Michael (Hg.): Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld, Wiesbaden: Springer VS Verlag 2018, S. 165–185
Raabe, Lea
-
Einleitung. In: Burk, Steffen/Klepikova, Tatiana/Piegsa, Miriam (Hg.): Privates Erzählen. Formen und Funktionen von Privatheit in der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 2018, S. 7–15
Burk, Steffen
-
Gastherausgeberschaft, Anonymität, Magazin des Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“ der Universität Passau Nr. 11, 2018
Herget, Patrick; Watzinger, Lea
-
Novelliertes Bayerisches Polizei-Datenschutzrecht: Das PAG-Neuordnungsgesetz aus daten-schutzrechtlicher Perspektive. In: Juris AnwZert-ITR 11/2018 Anm. 3
Scheurer, Martin (zusammen mit Tobias Springer)
-
Privates Erzählen. Berlin (u.a.): Peter Lang 2018
Frank, Miriam; Burk, Steffen; Klepikova, Tatiana
-
Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Berlin 2018. (Herausgegeben von Burk, Steffen u. a.) Privates Erzählen. Formen und Funktionen von Privatheit in der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 2018
Burk, Steffen/Klepikova, Tatiana/Piegsa, Miriam
-
Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot 2018
Frank, Miriam; Burk, Steffen u.a. (Hg.)
-
Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot 2018
Hennig, Martin; Burk, Steffen et al. (Hg.)
-
Privatheit und Öffentlichkeit in Thomas Manns Buddenbrooks. In: Burk, Steffen/Klepikova, Tatiana/Piegsa, Miriam (Hg.): Privates Erzählen. Formen und Funktionen von Privatheit in der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 2018, S. 91–127
Burk, Steffen
-
Spielzeichen II – Raumspiele/Spielräume. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch 2018
Hennig, Martin; Burk, Steffen et al. (Hg.)
-
Von Kreisen und Nullen, Massen und Medien, Mythen und Geistern: Kulturelle Bedeutungsverhandlungen digitaler sozialer Netzwerke“. In: Burk, Steffen/Klepikova, Tatiana/Piegsa, Miriam (Hg.): Privates Erzählen. Frankfurt am Main: Peter Lang 2018, S. 241–262
Hennig, Martin
-
Zwischen Troll und Teilhabe, Anonymität und Privatheit im Internet, in: Anonymität, Magazin des Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“ der Universität Passau Nr. 11, 2018, S. 3–10
Herget, Patrick; ; Watzinger, Lea
-
„Anonymität und soziale Medien“. In: Privatheit und Digitalisierung 11 (Dezember 2018), S. 20–24
Berger, Franz X.
-
„Bild – Spiel – Literatur. Zur Interaktion audiovisueller, ludischer und literarischer Erzählstrategien in der Visual Novel “. In: Kodikas/Code, H. 41/2018, Nr. 1–2, S. 73–85
Hennig, Martin
-
„Culture of Surveillance“. In: Arrigo, Bruce A. (Hg.): The SAGE Encyclopedia of Surveillance, Security, and Privacy. Thousand Oaks: SAGE 2018, S. 980–983
Frank, Miriam; Edeler, Lukas; Hennig, Martin
-
„Fiktionen vom digitalen Körper, Leben und Tod in Literatur, Film und Computerspiel“. In: Hartung-Griemberg, Anja/Vollbrecht, Ralf/Dallmann, Christine (Hg.): Körpergeschichten. Körper als Fluchtpunkte medialer Biografisierungspraxen. Baden-Baden: Nomos 2018, S. 195–215
Hennig, Martin
-
„Political Dissidents“, in: Arrigo, B. (Hg.), The SAGE Encyclopedia of Surveillance, Security and Privacy. Thousand Oaks: SAGE 2018, S. 765–767
Sixt, Manuela
-
„Political Dissidents”. In: Arrigo, Bruce A. (Hg.): The SAGE Encyclopedia of Surveillance, Security, and Privacy. Thousand Oaks: SAGE 2018, S. 765–767
Frank, Miriam; Sixt, Manuela
-
„Private Texte. Vorbemerkungen.“ In: Burk, Steffen/Klepikova, Tatiana: Privates Erzählen. Berlin (u.a.): Peter Lang 2018, S. 265–271
Frank, Miriam
-
„Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Von Fragen der Subjektbildung und ethischen Grenzbereichen, Veränderungen sozialer Beziehungen und rechtlichem Regulierungsbedarf.“ In: Burk, Steffen u.a. (Hg.): Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot 2018, S. 7–31
Frank, Miriam; Trost, Kai Erik
-
„Privatheit in der digitalen Gesellschaft“ (Duncker & Humblot 2018)
Sixt, Manuela et. al. (Hg.)
-
„Raum im Computerspiel / Räume des Computerspiels“. In: Hennig, Martin/Krah, Hans (Hg.): Spielzeichen II. Raumspiele/Spielräume. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch 2018, S. 7–31
Hennig, Martin; Krah, Hans
-
„Scoring: Implikationen für Individuum und Gesellschaft“, in: Burk et al. (Hg.), Privatheit in der digitalen Gesellschaft, Duncker & Humblot, 2018, 289–318
Sixt, Manuela
-
„The Representation of Dataveillance in Visual Media. Subjectification and Spatialization of Digital Surveillance Practices“. In: On_Culture. The Open Journal for the Study of Culture. Issue 6, 2018
Hennig, Martin; Piegsa, Miriam
-
„The Representation of Dataveillance in Visual Media: Subjectification and Spatialization of Digital Surveillance Practices“. In: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 6 (2018)
Frank, Miriam; Hennig, Martin
-
„Wir sind alle Exhibitionisten im digitalen Raum", Interview mit Prof. Dr. Thomas Knieper von der Universität Passau über die anonyme Nutzung des Internets, in: Anonymität, Magazin des Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“ der Universität Passau Nr. 11, 2018, S. 17–10
Herget, Patrick; Watzinger, Lea
-
„’Please, stop trying to make every decision by yourself!’ Selbstreflexive Erzählstrategien im Independent-Videospiel“. In: Kodikas/Code, H. 40/2018, S. 171–185
Hennig, Martin
-
(2019): Unsocial Bots – Eine Gefahr für die Autonomie des Gesellschaftssystems. In: Aldenhoff, C., Edeler, L., Hennig, M., Kelsch, J., Raabe, L. & Sobala, F. (Hg.): Digitalität und Privatheit: Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven. Bielefeld: Transcript
Heurich, Benjamin
-
(2019): Vier Jahreszeiten der Privatheitsforschung. Privatheit im Geflecht von Medien, Recht und Gesellschaft. Tagungsbericht. In: Magazin des DFG-Graduiertenkolleg Privatheit und Digitalisierung, Nr. 12, 37-41
Schlegel, Marcel
-
(2019): „Die diskursive Konstruktion von Normalitätsgrenzen. Grenzverhandlungen im Bereich der Sexualität“. In: Burzan, Nicole (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Bd. 39
Deremetz, Anne; Fuchs, Matthias
-
2019: Abbild und Echtheit, in: Fein bist du Sicht. 1000 Kunstkarten von Reinhild Gerum. KULTUM Graz, 2019/2020, Weitra, S. 10–13
Watzinger, Lea
-
2019: Alternative Internetanwendungen und was sie anders machen. Über Geschäftsmodelle, Datenverarbeitungsebenen und gesellschaftliche Aspekte, in: Magazin des Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“ der Universität Passau, Nr. 12, S. 3–12, Dezember 2019
Watzinger, Lea; Sobala, Felix
-
2019: Digitalität und Privatheit. Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven. Bielefeld
Kelsch, Jakob; Aldenhoff et al. (Hg.)
-
2019: Einleitungen in Aldenhoff et al. (Hg.): Digitalität und Privatheit. Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven. Bielefeld, S. 29–36, 131–138, 255–262
Kelsch, Jakob
-
2019: Father Knows Worst! Familiendarstellung in der populärkulturellen US-amerikanischen Zeichentricksitcom. Stuttgart
Kelsch, Jakob
-
2019: Kritische Sichtbarkeit – Transparenz als opakes Konzept zwischen Selbst und Gesellschaft. Rezension zu Emmanuel Alloa/Dieter Thomä: Transparency, Society and Subjectivity. Critical Perspectives, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 44/2, 2019, S. 225–228
Watzinger, Lea
-
2019: Transparente Individuen im intransparenten System. Das Spannungsfeld von Privatheit und Digitalisierung in Marc-Uwe Klings Roman QualityLand, in: Aldenhoff et al. (Hg.): Digitalität und Privatheit. Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven. Bielefeld, S. 371–396
Kelsch, Jakob
-
2019: ‚Smarte Diktatur‘ oder ‚egalitäre Netzgemeinschaft‘? – Diskurse der Digitalisierung, in: Aldenhoff et al. (Hg.): Digitalität und Privatheit. Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven. Bielefeld, S. 11–26
Kelsch, Jakob
-
Alternative Internetanwendungen und was sie anders machen – Über Geschäftsmodelle, Datenverarbeitungsebenen und gesellschaftliche Aspekte. In: Magazin des DFG-Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“, Nr. 12, Dezember 2019, S. 3– 12
Sobala, Felix; Watzinger, Lea
-
Bericht zum GRK-Symposium 2019 – Design Thinking Workshop [mit Anastasia Sitte, Franz Berger und Marcel Schlegel], Magazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 Privatheit und Digitalisierung, Sonderheft „Design Thinking“, Dezember 2020, S. 12–17
Ponomariov, Alexander
-
Das Sampling und der EuGH - Eine Erlaubnis mit Einschränkungen jurisPR-ITR 17/2019 Anm. 2
Schmidt, Lukas
-
Der Einsatz von Dritt-Plug-Ins auf Webseiten- Klärung der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit jurisPR-ITR 22/2019 Anm. 5
Schmidt, Lukas
-
Die Kommentarspalten des Online Magazins COMPACT als privatisierte Echokammer, in: Aldenhoff, Christian/Edeler, Lukas/Hennig, Martin/Kelsch, Jakob/Raabe, Lea/Sobala, Felix (Hg.): Digitalität und Privatheit, Bielefeld: transcript Verlag 2019, S. 197–224
Raabe, Lea
-
Digitalität und Privatheit – Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven, Bielefeld 2019
Christian Aldenhoff, Lukas Edeler, Martin Hennig, Jakob Kelsch, Lea Raabe, Felix Sobala
-
Digitalität und Privatheit, Bielefeld 2019
Raabe, Lukas; Aldenhoff, Christian; Kelsch, Jakob; Raabe, Lea; Sobala, Felix
-
Digitalität und Privatheit, Bielefeld 2019
Aldenhoff; Sobala, Felix et al. (Hrsg.)
-
Digitalität und Privatheit, Bielefeld: transcript Verlag 2019
Raabe, Lea (hg. mit Aldenhoff, Christian/Edeler, Lukas/Hennig, Martin/Kelsch, Jakob/Sobala, Felix)
-
Digitalität und Privatheit. Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven. Bielefeld: transcript 2019
Hennig, Martin; Edeler, Lukas et al. (Hg.)
-
Einleitungen in Aldenhoff et al. (Hg.), Digitalität und Privatheit, Bielefeld 2019, S. 29–36, 131–138, 255–262
Sobala, Felix et al.
-
Heckmann/Paschke, Kap. 3 Urheberrecht in: Heckmann (Hg), jurisPK-Internetrecht, 6. Aufl. 2019
Schmidt, Lukas (Mitarb.)
-
IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Verlässliche Sicherheit durch zertifizierte Kennzeichnung? BayWiDI Magazin Juni 2019, S. 5-7
Schmidt, Lukas
-
Kommentierung der §§ 22, 23, 24, 49, 59 BDSG. In: Gola/Heckmann, BDSG, 13. Aufl. 2019
Scheurer, Martin (zusammen mit Prof. Dr. Dirk Heckmann)
-
Kommentierung der §§ 37, 62, 63 BDSG. In: Gola/Heckmann, BDSG, 13. Aufl. 2019
Scheurer, Martin (zusammen mit Dr. Anne Paschke)
-
Kommentierung der §§ 72, 73, 77 BDSG. In: Gola/Heckmann, BDSG, 13. Aufl. 2019
Scheurer, Martin
-
Kommentierung Kapitel 9 – Datenschutzrecht. In: Heckmann, Juris Praxiskommentar Internetrecht, 6. Aufl. 2019
Scheurer, Martin (zusammen mit Prof. Dr. Dirk Heckmann)
-
Legitimation von Datenverarbeitung via AGB? Digitalität und Privatheit – Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven, Bielefeld 2019, S. 37– 62
Aldenhoff, Christian
-
Private Kunst. Hermetisierung und Sakralisierung der Literatur um 1900. Baden-Baden 2019. (Dissertation)
Burk, Steffen
-
Regulierung von Over-the-Top-Kommunikation, in: Magazin des Graduiertenkollegs Privatheit und Digitalisierung Nr. 12, 2019, S. 13–19
Herget, Patrick
-
Sampling im Lichte nationalen und europäischen Leistungsschutzrechts: Kollision der Kunstfreiheit und des Eigentumsrechts? AnwZert ITR 1/2019 Anm. 2
Schmidt, Lukas
-
Theopolitics on the Grand Chessboard: Ukraine between the Church Canons and the Canons of War, CEES Working Paper, No. 2, September 2019, University of Zurich: Center for Eastern European Studies
Ponomariov, Alexander
-
Theopolitische Entwicklungen in der Ukraine 2019, Religion & Gesellschaft in Ost und West, No. 1, 2020, S. 13–15
Ponomariov, Alexander
-
Upload-Filter als Gefahr für das Internet oder gerechter Ausgleich für Rechteinhaber? – Eine Darstellung des neuen Art. 17 der Urheberrechtsrichtlinie (Urh-RL) AnwZert ITR 17/2019 Anm. 2
Schmidt, Lukas
-
‚Smarte Diktatur‘ oder ‚egalitäre Netzgemeinschaft‘? – Diskurse der Digitalisierung, in: Aldenhoff et al. (Hg.), Digitalität und Privatheit, Bielefeld, 2019, S. 11–26
Sobala, Felix et al.
-
„Alexa, optimier mich! KI-Fiktionen digitaler Assistenzsysteme in der Werbung“. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, H. 21/2019, S. 86–94
Hennig, Martin; Hauptmann, Kilian
-
„Digital“ Canon Law: On the Innovative Digital Dimension of the Concept of Canonical Territo-ry of the Russian Orthodox Church, Magazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 Privatheit und Digitalisierung, No. 12, Dezember 2019, S. 25–30
Ponomariov, Alexander
-
„Examensübungsklausur: ‚Bayxit‘“. In: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2019, S. 116–123
Herrmann, Christoph; Berger, Franz X.
-
„Pictures or it didn’t happen“ – Die Fotodokumentation betrieblicher Veranstaltungen aus datenschutzrechtlicher Perspektive. In: jM 2019, 2 ff
Scheurer, Martin (zusammen mit Tim Faulhaber)
-
„Überwachung in der Kultur – Kultur der Überwachung“. In: Schüller, Liane/Jung, Werner (Hg.): Literatur und Überwachung. Bielefeld: AISTHESIS 2019, S. 99–122
Hennig, Martin
-
„‚Smarte Diktatur‘ oder ‚egalitäre Netzgemeinschaft‘? Diskurse der Digitalisierung“. In: Edeler, Lukas et al. (Hg.): Digitalität und Privatheit. Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven. Bielefeld: transcript 2019, S. 11–26
Hennig, Martin; Kelsch, Jakob; Sobala, Felix
-
(2020): Vom Papier zum Prototyp. Smartphone-App „Pöff it“: Privatheit spielerisch lernen. In: Magazin des DFG-Graduiertenkolleg Privatheit und Digitalisierung, Nr. 15 Sonderausgabe Design Thinking, 12-18
Berger, Franz X.; Ponomariov, Alexander; Schlegel, Marcel; Sitte, Anastasia
-
(2020): „Analoges Virus trifft digitale Welt. Eine Thesensammlung zu Privatheit und Öffentlichkeit in pandemischen Zeiten“. In: Privatheit und Digitalisierung 19. Sonderausgabe #COV-19, S. 52–60
Deremetz, Anne
-
(2020): „Die Retribalisierung der Gesellschaft? Transformationen von Twitter-Diskursen zu #DSGVO im Zeitverlauf“. In: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 6 (2), S. 171–211
Deremetz, Anne; Scheffler, Tatjana
-
(2020): „Generationenkonflikte im Spannungsfeld von Privatheit und Nachhaltigkeit“. In: Privatheit und Digitalisierung 15. Sonderausgabe Design Thinking, S. 18–25
Beyvers, Eva/Deremetz, Anne/Frank, Miriam/Helm, Paula/Michell, Alix/Mönig, Julia Maria
-
2020. Outside the “Comfort Zone”: Performances and Discourses of Privacy in Late Socialist Europe. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, pp. 1–388
Klepikova, Tatiana; Lukas Edeler (eds.)
-
2020. “On Privacy and Its ‘Comfort Zones’: Revisiting State Socialist Contexts.” In Outside the “Comfort Zone”: Private and Public Spheres in Late Socialist Europe, edited by Lukas Edeler and Tatiana Klepikova. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, pp. 1–23
Klepikova, Tatiana; Lukas Edeler
-
2020. “‘If a Cutie, Then Always Misha’: Evgenii Kharitonov’s Queer Masculinities” In Proceedings of the International Conference “Go East! LGBTQ+ Literature in Eastern Europe,” edited by Alojzija Zupan Sosič, Suzana Tratnik, and Andrej Zavrl. Ljubljana 2019: Ljubljana University Press
Klepikova, Tatiana
-
2020: Metapher „Transparenz“, in: Digitalisierung und Demokratie. Ethische Perspektiven, hg. v. Petra Grimm und Oliver Zöllner, Stuttgart, S. 161–172
Watzinger, Lea
-
Empört euch! Populistische Narrationen in der Post-Internet-Kunst. In: Magazin des Graduiertenkollegs, Nr. 13. Passau: DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 ‚Privatheit und Digitalisierung‘ 2020
Michell, Alix
-
Home-Office – Datenschutz zwischen Couch und Kinderbetreuung BayWiDI Magazin Juli 2020 S. 2-4
Schmidt, Lukas
-
International Implications of Ukrainian Autocephaly (2019–2020), Russian Analytical Digest, No. 252, 8 May 2020, S. 10–16
Ponomariov, Alexander
-
Narrative der Überwachung. Frankfurt am Main: Peter Lang 2020
Hennig, Martin; Hauptmann, Kilian; Krah, Hans (Hg)
-
On Privacy and Its “Comfort Zones”: Revisiting State Socialist Contexts, in: Tatiana Klepikova/Lukas Raabe (Hg.), Outside the “Comfort Zone”: Performances and Discourses of Privacy in Late Socialist Europe, Berlin/Boston 2020, S. 1–23
Raabe, Lukas; Klepikova, Tatiana
-
Outside the “Comfort Zone”: Performances and Discourses of Privacy in Late Socialist Europe, Berlin/Boston 2020
Raabe, Lukas; Tatiana Klepikova (Hg.)
-
Privacy “Detached From Purely Private Tendencies”: Preserving Interpretational Control in Marxist-Leninist Discourses of the Late Socialist GDR, in: Tatiana Klepikova/Lukas Raabe (Hg.), Outside the “Comfort Zone”: Performances and Discourses of Privacy in Late Socialist Europe, Berlin/Boston 2020, S. 341–373
Raabe, Lukas
-
Spielzeichen III – Kulturen im Computerspiel / Kulturen des Computerspiels. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch 2020
Hennig, Martin; Krah, Hans (Hg.)
-
Überwachung ist Macht. Zur Mythifizierung von Überwachung in der Gegenwartskunst. In: Narrative der Überwachung. Hg. v. Hauptman, Kilian; Hennig, Martin; Krah, Hans. Berlin: Peter Lang Verlag 2020, S. 201–223
Michell, Alix
-
Überwachung und Kontrolle im Computerspiel. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch 2020
Hennig, Martin; Schellong, Marcel (Hg.)
-
„Arbeite mit, plane mit, regiere mit!“ – Doch bis wohin? Reflexionen zur Produktion deutscher Zeitgeschichte(n) und zum Quellenwert archivierter Überwachungsdokumente der DDR- Diktatur, in: Kilian Hauptmann/Martin Hennig/Hans Krah (Hg.), Narrative der Überwachung, Berlin 2020, S. 255–282
Raabe, Lukas
-
„Das Alleinsein des Menschen ist nicht gut“ (Genesis 2, 18): Warren und Brandeis, ‚The right to be let alone‘ und die Geschichte der Schöpfung, Magazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 Privatheit und Digitalisierung, No. 13, Juli 2020, S. 9–15
Ponomariov, Alexander
-
„Demokratisierte Überwachung? Transformationen gesellschaftlicher Modelle im Überwachungsfilm der digitalen Gesellschaft“. In: Grimm, Petra/Neef, Karla (Hg): Digitalisierung und Demokratie. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020, S. 143–159
Hennig, Martin
-
„Die Ordnung der Abweichung. Digitale Spiele als Träger und Adressat kultureller Kommunikation“. In: Hennig, Martin/Krah, Hans (Hg): Spielzeichen III – Kulturen im Computerspiel/Kulturen des Computerspiels. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch 2020, S. 54–76
Hennig, Martin
-
„Falsche Welten? Dystopische und utopische Entwürfe der Simulation im Film“. In: Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal, H. 1/2020, S.47–58
Hennig, Martin
-
„Filmzeit in Serie: Konvergenzen von Film- und Serienzeit im Marvel Cinematic Universe“. In: Blödorn, Andreas/Brössel, Stefan (Hg.): Zeitfiktionen. Reflexionen und Funktionen von Zeit in Literatur und Film. Berlin: LIT 2020, S. 321–349
Hennig, Martin
-
„Ist es Freude, Freunde zu essen?!“: Konfuzius und ‚Social Distancing‘ von Wildtieren im Kampf gegen Covid-19 in China, Magazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 Privatheit und Digitalisierung, Sonderheft „Privatheit in viralen Zeiten“, #COV-19, September 2020, S. 37–44
Ponomariov, Alexander
-
„Medialität, Ästhetik und Ideologie des interaktiven Films auf Netflix. Das Beispiel Black Mirror: Bandersnatch“. In: Nach dem Film, H. 18/2020
Hennig, Martin
-
„Playing Intelligence. On Representations and Uses of Artificial Intelligence in Videogames“. In: Necsus Spring 2020_#Intelligence
Hennig, Martin
-
„Typologie, Kategorien, Entwicklung von Überwachungsnarrativen: zur Einführung“. In: Hauptmann, Kilian/Hennig, Martin/Krah, Hans (Hg): Narrative der Überwachung. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 11–48
Hennig, Martin; Krah, Hans
-
„Vom Papier zum Prototyp. Smartphone-App »Pöff it«: Privatheit spielerisch lernen – Design Thinking- Workshop beim GRK Symposium 2019”. In: Privatheit und Digitalisierung 15 (Sonderausgabe “Design Thinking“, Dezember 2020), S. 12–17
Berger, Franz X.; Ponomariov, Alexander; Schlegel, Marcel; Sitte, Anastasia
-
„Von einer Fahrt auf der Autobahn zur Idee eines Internet-Führerscheins. Gedanken über den regulativen Umgang mit der digitalen Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Pandemie“. In: Privatheit und Digitalisierung 14 (Sonderausgabe COC-19, September 2020), S. 6–10
Berger, Franz X.
-
„‚Und die Moral von der Geschicht‘? Märchenmotive und -erzählungen in den interaktiven Weltentwürfen des Computerspiels‘“. In: Conrad, Maren (Hg): Moderne Märchen. Populäre Variationen in jugendkulturellen Literatur- und Medienformen der Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 69–97
Hennig, Martin
-
(2021): „Autonomie und Verantwortung in digitalen Kulturen – Privatheit im Geflecht von Recht, Medien und Gesellschaft“, Philosophische Praxis Bd. 4, Baden-Baden: Academia Verlag
Berger, Franz X.; Deremetz, Anne; Hennig, Martin; Michell, Alix
-
2021: Namenlos, durch das Netz. Anonymität und Transparenz in digitalen Kulturen, in: Verantwortung in digitalen Kulturen – Privatheit im Geflecht von Medien, Recht und Gesellschaft, hg. v. Martin Hennig et al., Baden-Baden, S. 233–249
Watzinger, Lea
-
Autonomie und Verantwortung in digitalen Kulturen. Privatheit im Geflecht von Recht, Medien und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos 2021
Hennig, Martin; Berger, Franz; Deremetz, Anne (Hg.)
-
Autonomie und Verantwortung in digitalen Kulturen. Privatheit im Geflecht von Recht, Medien und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos 2021
Michell, Alix; Berger, Franz; Deremetz, Anne; Hennig, Martin (Hgg.)
-
Privatisierungstendenzen medialer Diskursgemeinschaften anhand der Facebook-Kommentarspalten von Online-Medien, in: Metzler Barbara u. a. (Hg.): (Deutungs-)Macht des Öffentlichen. Beiträge zur dritten under.docs-Fachtagung zu Kommunikation, Wien: danzig & unfried 2021, S. 381–387
Raabe, Lea
-
„Autonomie und Verantwortung in digitalen Kulturen – Privatheit im Geflecht von Recht, Medien und Gesellschaft“, Philosophische Praxis Bd. 4, Baden-Baden: Academia Verlag, 2021
Berger, Franz X.; Deremetz, Anne; Hennig, Martin; Michell, Alix
-
„Fiktionsraum Cyberspace: Kulturelle Modelle digitaler Kollektivität“. In: Zeitschrift für Kulturund Kollektivwissenschaft. Bielefeld: transcript 2021, S. 35–61
Hennig, Martin