Detailseite
Projekt Druckansicht

Anabole und katabole Veränderungen im Fettgewebe von Milchkühen während der Laktation: physiologische Vorgänge und durch konjugierte Linolsäuren (CLA) induzierte Effekte

Antragstellerin Dr. Susanne Häußler
Fachliche Zuordnung Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Förderung Förderung von 2009 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 165031865
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Fokus des Projekts stand die Bedeutung der Glucocorticoide auf das Fettgewebe bei hochleistenden Milchkühen im Allgemeinen sowie hinsichtlich einer CLA-Supplementierung. Eine gewebespezifische Wirkung der Glucocorticoide wurde dabei über die relevanten Rezeptoren (Glucocorticoid- und Mineralocorticoidrezeptoren), sowie über das intrazelluläre Enzym 11βHSD1 nachgewiesen. Des Weiteren zielte das Projekt darauf, zelluläre Prozesse im Fettgewebe in der Frühlaktation zu untersuchen, eine Phase, in der es bedingt durch eine negative Energiebilanz bei Milchkühen, zu einer erhöhten Mobilisation des Fettgewebes kommt. Auf zellulärer Ebene wurden Variablen, die den Fettzellturnover charakterisieren untersucht. Der Fokus auf histologische und immunhistochemische Methoden bot dabei den Vorteil, die heterogene Zusammensetzung des Fettgewebes zu berücksichtigen. Durch den Nachweis mitotischer und apoptotischer Zellen sowie der Präadipozyten in unterschiedlichen subkutanen und viszeralen Fettdepots konnte somit eine umfassende Charakterisierung der zellulären Dynamik in unterschiedlichen Fettdepots in der Frühlaktation bei hochleistenden Milchkühen erfolgen. Der Einfluss der CLA-Supplementierung auf die untersuchten Zielvariablen war dabei gering. Durch die Einbettung des Projektes in ein größeres Paket wurden Leistungsdaten, sowie zusätzliche Blutparameter in die Auswertungen mit einbezogen, wodurch die erhobenen Ergebnisse in einen größeren physiologischen Kontext gestellt werden konnten. Die hier untersuchten funktionalen Abläufe im Fettgewebe dienen als Basis für weitere Fragestellungen hinsichtlich der zellulären Energieversorgung sowie Alterungsprozesse, die in engem Zusammenhang mit der Nutzungsdauer von hochleistenden Milchkühen stehen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2013): Characterization of the dynamics of fat cell turnover in different bovine adipose tissue depots. Research in Veterinary Science, 95, 1142-1150
    Häussler S, Germeroth D, Friedauer K, Akter SH, Dänicke S & Sauerwein H
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.rvsc.2013.07.004)
  • (2014): Detection of 11 beta-hydroxysteroid dehydrogenase type 1, the glucocorticoid and mineralocorticoid receptor in various adipose tissue depots of dairy cows supplemented with conjugated linoleic acids. Animal Physiology and Animal Nutrition
    Friedauer K, Dänicke S, Schulz K, Sauerwein H & Häussler S
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/jpn.12268)
  • Short communication: Localization and expression of monocyte chemoattractant protein-1 in different subcutaneous and visceral adipose tissues of early-lactating dairy cows. Journal of Dairy Science, Volume 98, Issue 9, September 2015, Pages 6278-6283
    Häussler S, Sacré C, Friedauer K, Dänicke S & Sauerwein H
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3168/jds.2014-9256)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung