Detailseite
Projekt Druckansicht

NAD+-abhängige Transferasen und deren Inhibitoren

Fachliche Zuordnung Pharmazie
Kardiologie, Angiologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 165090363
 
Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid (NAD+) ist ein Cofaktor für eine Vielzahl von Enzymen. Das Besondere an NAD+ ist, dass es in Abhängigkeit vom jeweiligen Enzym chemisch sehr unterschiedliche Reaktionen eingehen kann. Dies sind zum einen Reduktionen und zum anderen Reaktionen, die auf der Übertragung eines ADP-Ribosylrests beruhen, wie Desacetylierung an Acetyllysinen oder Mono- bzw. Poly-ADP-Ribosylierungen. Wir wollen in einer Kombination von leitstrukturbasierter Synthese, computerchemischen Analysen (Docking, Freie-Enthalpie-Berechnungen), biochemischen Enzymassays und zellulären Funktionsstudien Liganden an NAD+-Bindungstaschen als neue Inhibitoren solcher Enzyme identifizieren und optimieren. Als Beispiele wollen wir NAD+-abhängige Histon-Desacetylasen und ADP-ribosylierenden Enzyme und dabei vor allem Clostridium difficile-Transferase (CDT) näher untersuchen. Als Schwerpunkt soll die bislang systematisch kaum untersuchte Frage nach der Selektivität von Liganden an NAD+-Bindungstaschen auf einer breiten Basis, die Struktur- und Funktionseigenschaften einschließt, untersucht werden. Wir wollen mithilfe molekularpharmokologischer Untersuchungen, auch unter Zuhilfenahme der neuen Hemmstoffe, die biologische Funktion und das therapeutische Potential der NAD+-abhängigen Targets näher charakterisieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte ECIS System
Gerätegruppe 3590 Sonstige Geräte für Gewebe- und Zelluntersuchung
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung