Integration durch Freundschaft? Dynamiken sozialer Assimilation von Kindern aus Migrantenfamilien in multiplexen Peernetzwerken
Final Report Abstract
In dem Projekt wurde die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in soziale Beziehungsstrukturen ihrer Schulklassen untersucht. Es zielte unter anderem auf eine Längsschnittanalyse multiplexer Gesamtnetzwerke von Schulklassen, so dass auch über die potenziellen Interaktionspartner, die ein Kind in einer jeweiligen Kontaktdimension nennen kann, alle in der Befragung erfassten Merkmale verfügbar sind. Diese Netzwerkperspektive ist relevant, weil Kinder mit Migrationshintergrund häufig in Schulformen mit überproportional vielen Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern und Kindern mit Migrationshintergrund übergehen. Auf Basis von Gesamtnetzwerken wurden schulische und soziale Integrationsprozesse von jungen Migranten und Migrantinnen bislang wenig erforscht. In dem Projekt wird daher netzwerkanalytisch nach den Ursachen für unterschiedliche Formen der Integration gefragt und deren Folgen u.a. für die Schulmotivation, das Problemverhalten sowie die Schulleistung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die ethnische Segregation umso stärker wird, je höher die Kosten der Kontakte in der jeweiligen Dimension sind (Windzio & Bicer 2013). Aus den Ergebnissen folgern wir, dass die Analyse von Freundschaftskontakten zwar einerseits wichtig ist für die Integrationsforschung, aber anderseits das reale Ausmaß der ethnischen Segregation von Netzwerken nicht umfassend abbilden kann. Religionsangehörigkeit und Religiosität haben von der Ethnie unabhängige Einflüsse auf homophile Netzwerkstrukturen. Im Einklang mit dem Integrationsmodus der selektiven Akkulturation zeigte sich, dass Kinder mit türkischem Migrationshintergrund zwar durchaus Freundschaften zu einheimischen Peers pflegen, diese jedoch eher schwache Freundschaften darstelle. In rein türkischen Dyaden sind hingegen die Chancen auf starke Freundschaften erhöht. Auch generell sind tatsächlich Neigungen zur ethnischen Homophilie in engen Freundschaftsbeziehungen festzustellen, während in schwachen Freundschaften ethnisch gemischte häufiger Dyaden auftreten. Je größer der Anteil von türkischstämmigen Schülern in der Klasse ist, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass ein deutschstämmiger Schüler einen türkischstämmigen Klassenkameraden als Freund benennt. Je größer also die Fremdgruppengröße in den Klassen, desto wahrscheinlicher werden interethnische Freundschaftswahlen und je diverser die Klassen nach ethnischen Gruppen zusammengesetzt sind, desto größer die Wahrscheinlichkeit einer Freundschaftsbindung zwischen Schulkindern unterschiedlicher ethnischer Herkunft. Ein höherer Anteil statusinkonsistenter Kinder in einer Klasse zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit für eine negative Beziehung zwischen zwei Akteuren führt, was Galtungs Criss-Cross Konzept bestätigt. Somit tragen statusinkonsistente Kinder zur Hemmung von Konflikten bei. Durch die Mitgliedschaft in einem Sport- oder Musikverein haben Kinder höhere Chancen auf interethnische sowie intraethnische Freundschaften innerhalb ihrer Schulklasse. Ein weiterer Kontextfaktor als Rahmenbedingung für interethnische Netzwerkkontakte stellt die intergenerationale Interdependenz dar. Es wurde gezeigt, dass durchaus ein gewisses Niveau an ethnischer Segregation der Freundschaftsnetzwerke existiert, allerdings ist die Segregation in den Netzwerken zwischen den Eltern deutlich ausgeprägter. Haben auch die Eltern Kontakt zueinander, sind die Chancen auf eine Geburtstagseinladung der Kinder deutlich erhöht. Dies gilt auch, wenn man die Analyse auf jene Dyaden der Kinder beschränkt, die bereits Freunde sind. Auch innerhalb der Untergruppe der befreundeten Kinder wirkt sich also ein Kontakt unter den Eltern signifikant positiv auf die Chancen einer Geburtstagseinladung aus. Untersucht wurde darum die Einbettung in Netzwerke der gemeinsamen Bearbeitung von Schularbeiten. Auch hier zeigte sich relativ eindeutig eine Homophilie nach Geschlechtern, aber auch hinsichtlich des Kontrollverhaltens der Mütter: Je ähnlicher Ego und Alter sich in Bezug auf das mütterliche Kontrollverhalten sind, desto eher sind sie auch geneigt, Freundschaften einzugehen - aber auch gemeinsam Hausaufgaben zu bearbeiten. Es zeigt sich, dass zwei türkische Schüler deutlich höhere Neigungen zum gemeinsamen Bearbeiten von Hausaufgaben haben als zwei einheimisch deutsche Schüler. Allerdings verschwindet dieser Effekt, wenn nur Alteri mit überdurchschnittlich guten Noten betrachtet werden. Mit anderen Worten: Zwar sind zwei türkische Schüler sehr geneigt zur Kooperation bei den Hausaufgaben, sie stoßen dabei aber keineswegs häufiger auf andere Schüler mit guten Noten. Demzufolge ist das ethnisch-segregierte Hausaufgabennetzwerk offensichtlich auch nach Kompetenz der Mitschüler segregiert und wirft aufgrund dessen weniger Sozialkapital ab, als Netzwerke zweier einheimischer Deutscher.
Publications
-
Friendship Assimilation and Ethnic Homophily of Young Immigrants in the U.S. and Germany. American Institute for Contemporary German Studies. Washington, D.C. (AICGS Transatlantic Perspectives, December 2010), 2010.
Windzio, Michael
-
Ethnische Segregation in Freundschaftsnetzwerken. Unit-Non-Response und Imputation in einer Befragung von Schulklassen. In: Marita Hennig und Christian Stegbauer (Hg.): Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag, 2011, pp. 75-94.
Windzio, Michael
-
Homophilie unter guten Freunden. Starke und schwache Freundschaften zwischen Kindern mit Migrationshintergrund und einheimischen Peers.
Soziale Welt, Jg. 62. 2011, H. 1, pp. 25-43.
Winkler, Niels, Zentarra, Annabell, Windzio, Michael
-
Integration of immigrant children into inter-ethnic friendship networks: The role of "intergenerational openness". Sociology, Vol. 46. 2012, issue 2, pp. 258-271.
Windzio, Michael
-
Are we just friends? Immigrant integration into high- and low-cost social networks. Rationality and Society, Vol. 25. 2013, issue 2, pp. 123-145.
Windzio, Michael; Bicer, Enis
-
Empirische Methoden zur Analyse kontextueller Faktoren in der Bildungsforschung. In: Rolf Becker und Alexander Schulze (Hg.): Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen. Vs Verlag Fur Sozialwiss., 2013, pp. 31-60
Windzio, Michael; Teltemann, Janna
-
Immigrant Children's Access to Social Capital in School-Class Networks. In: Michael Windzio (Hg.): Integration and Ineguality in Educational Institutions. Dordrecht: Springer, 2013, pp. 191-210.
Windzio, Michael
-
Der Zusammenhang zwischen interethnischen Freundschaften und
Schulleistungen von Grundschulkindern. In: Windzio, M., Wingens, M., Bicer, E. (Hrsg.): Soziale Netzwerke und Sozialkapital junger Mirgranten im Schulkontext. 2014, pp. 269-287.
Gansbergen, Anna
-
Die ethnische Segregation enger und schwacher Freundschaften in Grundschulklassen. In: Bicer, E./Windzio, M./Wingens, M. (Hrsg.): Soziale Netzwerke, Sozialkapital und ethnische Grenzziehungen im Schulkontext, VS Verlag, 2014, pp. 185-207.
Zentarra, Annabell
-
Die kleine Welt der starken und schwachen Bindungen. Der Beitrag der Sozialkapital- und Netzwerktheorie zur Integrationsforschung, in: Bicer, E./Windzio, M./ Wingens, M. (Hrsg.): Soziale Netzwerke, Sozialkapital und ethnische Grenzziehungen im Schulkontext, VS Verlag, 2014. pp.49-73.
Windzio, Michael, Zentarra, Annabell
-
Does joint schoolwork improve pupils' grades and well-being in school? Results from social-network and propensity score analysis? Modes, Measurement, Modelling: Achieving Equivalence in Quantitative Research. Conference, ESC working group on
"Quantitative Methods in Criminology" (EQMC); ESA Research Network on "Quantitative Methods", ESA RN 21, 2014.
Windzio, Michael
-
Ethnisch-religiöse Grenzziehungen und die intergenrationale Einbettung von Hausaufgabenkontakten. Ein multivariates p* Probitmodell mit Instrumentvariablen für multiplexe Netzwerke. In: Bicer, E./Windzio, M./Wingens, M. (Hrsg.): Soziale Netzwerke, Sozialkapital und ethnische Grenzziehungen im Schulkontext, VS Verlag, 2014, pp. 287-312.
Windzio, Michael
-
Ethnische Komposition und interethnische Freundschaften in Schulklassen. Eine Untersuchung von Effekten der Opportunitätsstruktur auf Freundschaftsbindungen deutsch- und türkischstämmiger Schüler. In: E. Bicer, M. Windzio, M. Wingens (Hg.): Soziale Netzwerke, Sozialkapital und ethnische Grenzziehungen im Schulkontext. Wiesbaden: Springer, 2014, pp.103-133.
Bicer, Enis
-
Führen gemeinsame außerschulische Aktivitäten zu interethnischen Freundschaften in Schulklassen? In: Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012.
Gansbergen, Anna
-
Interethnische Freundschaften zwischen deutschen und türkischen Schülern: Die Rolle der ethnische Komposition in der Klasse? In:. Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012.
Bicer, Enis
-
Religion, friendship networks, and home visits of immigrant and native children. Acta Socioloqica, Vol. 57. 2014, issue 1, pp. 59-75.
Windzio, Michael; Wingens, Matthias
-
Soziale Beziehungen in multiethnischen Gesellschaften. Die theoretischen Grundlagen von Integration, Assimilation, Multikulturalismus und ethnischen Grenzziehungen. In: Enis Bicer, Michael Windzio, Matthias Wingens (Hg.): Soziale Netzwerke, Sozialkapital und ethnische Grenzziehungen im Schulkontext. 2014. Springer, 2014, S. 13-49.
Windzio, Michael, Wingens, Matthias
-
„Besuch' mich mal zu Hause". Religion, Freundschaftsnetzwerke
und Besuche zu Hause bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. In: E. Bicer, M. Windzio, M. Wingens (Hg.): Soziale Netzwerke, Sozialkapital und ethnische Grenzziehungen im Schulkontext. Wiesbaden: Springer, 2014, pp. 157-183.
Bicer, Enis, Windzio, Michael
-
Immigrant children and their parents: Is there an intergenerational interdependence of integration into social networks? Social Networks, Vol. 40. 2015, Pages 197-206.
Windzio, Michael