Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Analysen von Ets-Transkriptionsfaktoren sowie Ets-Fusionstranskripten in Prostatakarzinomen

Fachliche Zuordnung Pathologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 167389777
 
Das Prostatakarzinom zählt zu den häufigsten bösartigen Tumoren in westlichen Industrienationen. Nach jüngeren Forschungsergebnissen spielen bestimmte Chromosomenumlagerungen eine Rolle für Entstehung und Verlauf der meisten Prostatakarzinome. Hierbei entstehen Verschmelzungen (Fusionen) zwischen dem über männliche Sexualhormone aktivierbaren sog. TMPRSS2-Gen (auf Chromosom 21q22.3) und verschiedenen Ets Genen (erg. etv1 sowie seltener etv4), die ebenfalls Gen-aktivierende Faktoren (sog. Transkriptionsfaktoren) kodieren. Auch unabhängig von diesen Chromosomenumlagerungen sind Ets- Faktoren von Bedeutung für das Prostatakarzinom. Ziele des vorliegenden Projekts sind systematische Untersuchungen der Aktivität und Funktionen von Ets-Fusionstranskripten und Ets-Faktoren in menschlichen Prostatakarzinomen sowie in Prostatakarzinomzelllinien. Dabei soll auch die Rolle der Mikroumgebung (des sog. Tumorstromas) für das Verhalten des Prostatakarzinoms untersucht werden. Die Arbeiten sollen zu Hemmstrategien von Fusionsproteinen und Ets- Faktoren und damit zu gezielteren Therapieverfahren für das Prostatakarzinom beitragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung