Project Details
Projekt Print View

Bimetallic clusters as model systems for the alloy formation

Subject Area Physical Chemistry of Molecules, Liquids and Interfaces, Biophysical Chemistry
Term from 2010 to 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 167644670
 
Final Report Year 2018

Final Report Abstract

Durch die Variation der chemischen Zusammensetzung ergeben sich neue Möglichkeiten, das physikalisch-chemische Verhalten von kleinen Clustern zu kontrollieren. Im Förderzeitraum wurden die geometrischen, energetischen, dielektrischen, magnetischen und optischen Eigenschaften von legierten Clustern systematisch untersucht. Dazu war es einerseits notwendig entsprechende Molekularstrahlexperimente zu erweitern. Anderseits mussten auch von theoretischer Seite neue Methodiken entwickelt und angewandt werden, insbesondere bezüglich der quantenchemischen Deutung des optischen Verhaltens aber auch bezüglich des Herausfindens welche geometrischen Strukturen ausgebildet werden. Nur das enge Wechselspiel zwischen Experiment und Theorie machte das detaillierte Studium der bimetallischen Cluster möglich. Hierzu fand eine intensive Zusammenarbeit mit Herrn Prof. R. Johnston (University Birmingham) und Herrn Prof. P. Schwerdtfeger (Massey University) statt. Besonders hervorzuheben ist die Entdeckung einer bisher nicht bekannten Form von super-atomaren Magnetismus, d.h. manche bimetallische Cluster verhalten sich im Stern-Gerlach-Experiment wie ein einzelnes Atom. Das hat auch in Publikumsmedien für Interesse gesorgt (siehe z.B. Chemie Extra, Ausgabe 11/2013, Seite 30). Die Studien haben aber auch gezeigt, wie herausfordernd es sein kann, ein detailliertes Verständnis für beispielsweise das optische Verhalten kleinster Legierungsbausteine zu erhalten. Dabei sind relativistische Effekte neben Ladungstransfereinflüssen wichtig, deren quantitative Vorhersage alles andere als einfach ist. Somit zeigen die durchgeführten Arbeiten auch, dass für ein grundlegendes Verständnis, wie sich das physikalisch-chemische Verhalten von molekularen Legierungsbausteinen hin zu mesoskopischen Längenskalen verändert, noch ein langer Weg zurückzulegen ist.

Publications

  • Atomic Domain Magnetic Nanoalloys: Interplay between Molecular Structure and Temperature Dependent Magnetic and Dielectric Properties in Manganese Doped Tin Clusters, Phys. Chem. Chem. Phys. 16, 23952-23966 (2014)
    U. Rohrmann, P. Schwerdtfeger, R. Schäfer
    (See online at https://doi.org/10.1039/c4cp02994a)
  • Pool-BCGA: A Parallelised Generation-Free Genetic Algorithm for the ab-initio Global Optimisation of Nanoalloy Clusters, Phys. Chem. Chem. Phys. 17, 2104 (2015)
    A. Shayeghi, D. Götz, J.B.A. Davis, R. Schäfer, R.L. Johnston
    (See online at https://doi.org/10.1039/c4cp04323e)
  • Stern-Gerlach Experiments on Fe@Sn12: Magnetic Response of a Jahn–Teller Distorted Endohedrally Doped Molecular Cage Cluster, J. Phys. Chem. C 119, 10958 (2015)
    U. Rohrmann, R. Schäfer
    (See online at https://doi.org/10.1021/jp510972k)
  • The Nature of Bonding between Argon and Mixed Gold–Silver Trimers, Angew. Chem. Int. Ed. 54, 10675 (2015); Angew. Chem. 127, 10822 (2015)
    A. Shayeghi, R. L. Johnston, D. M. Rayner, R. Schäfer, A. Fielicke
    (See online at https://doi.org/10.1002/anie.201503845)
  • Charge and Compositional Effects on the 2D–3D Transition in Octameric AgAu Clusters, Z. Phys. Chem. 230, 955 (2016)
    C.J. Heard, A. Shayeghi, R. Schäfer, R. Johnston
    (See online at https://doi.org/10.1515/zpch-2015-0721)
  • Spin-Orbit Effects in Optical Spectra of Gold-Silver Trimers , Phys. Chem. Chem. Phys. 20, 9108 (2018)
    A Shayeghi, L. F. Pašteka, D. A. Götz, P. Schwerdtfeger, R. Schäfer
    (See online at https://doi.org/10.1039/c8cp00672e)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung