Project Details
Projekt Print View

Rechtspraxis und Methodik der Nebenklagevertretung im Strafverfahren. Empirische Analysen eines neuartigen Bereichs der rechtsberatenden Praxis.

Subject Area Criminology
Term from 2005 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 16769666
 
Der Nebenklage und mit ihr der professionellen Nebenklagevertretung durch Anwälte kommt in der Rechtspolitik und in der Rechtspraxis zunehmende Bedeutung zu. Die Erwartungen, die von Rechtspolitikern und Opfern an die Nebenklagevertretung geknüpft werden, sind hoch. Obwohl die Nebenklage im Hinblick auf die Grundstruktur des Strafverfahrens eine sowohl rechtlich als auch tatsächlich klärungsbedürftige Sonderstellung innehat, ist sie erfahrungswissenschaftlich noch kaum erforscht. Es fehlen verlässliche rechtstatsächliche Daten (1) zu Prozessaktivitäten von Nebenklagevertretern, (2) zu Wirkungen (Effizienz) der Nebenklagevertretung, (3) zur Bewältigung von Konflikten zu anderen Prozessbeteiligten und im Innenverhältnis zum Mandanten, (4) zum Selbstverständnis von Nebenklagevertretern und (5) zur Methodik anwaltlicher Nebenklagevertretung. Ziel des Forschungsprojektes ist es, die bestehenden Wissenslücken soweit wie möglich zu beseitigen. Hierbei sollen mehrere (sich ergänzende) Methoden der empirischen Sozialforschung (Aktenanalysen, Interviews mit Nebenklagevertretern, computergestützte simulierte Fallbearbeitung durch Nebenklagevertreter, Gruppendiskussionen mit Rechtspraktikern) zum Einsatz kommen. Die Ergebnisse der Studie sollen in die aktuelle rechtspolitische Diskussion über die Nebenklage im Strafverfahren eingehen; sie sollen ferner zur Fortentwicklung der juristischen Methoden der rechtsberatenden Praxis beitragen.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung