Detailseite
Projekt Druckansicht

Quantitative Bestimmung des Transferverhaltens von PETN und seinen bioaktiven Metaboliten über die humane Plazenta mittels LC-MS

Antragstellerin Dr. Lydia Seyfarth
Fachliche Zuordnung Gynäkologie und Geburtshilfe
Förderung Förderung von 2009 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 171540636
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Der Aufenthalt in Ölten (Schweiz) im Applikationslabor wurde zunächst für eine Einweisung in die verfügbare Messapparatur und eine eingehende Schulung der Antragstellerin für die Systemsteuerung genutzt. Es wurden mit Hilfe von Standard-Substanzen Eichkurven aller PEXN-Verbindungen aufgenommen und die gute Eignung der LC-MS Methode für die Quantifizierung gezeigt. Die Antragstellerin erhielt wesentliche Hinweise zur Methodenentwicklung und Optimierung und eine umfangreiche Einweisung in die auch in Jena genutzte Chromeleon-Software. Die für den zweiten Teil der Untersuchungen geplanten quantitativen Messungen der PEXN-Verbindungen in Perfusionslösung konnten nicht erfolgreich durchgeführt werden. Das für zunächst 4 Tage angesetzte Messprogramm wurde abgebrochen, da die Qualität des Probenmaterials nicht ausreichend war. Das geplante Vorhaben konnte damit nicht in vollem Umfang realisiert werden. Die generelle Eignung der Messmethode, die quantitative Erfassung von PETN und seinen Metaboliten mittels LC-MS konnte gezeigt werden. Die Messsignale weisen eine gute Reproduzierbarkeit auf und gestatten die Quantifizierung auch in physiologischen Konzentrationen. Diese Ergebnisse werden in Form einer Publikation zusammengefasst. Die Datenlage für eine abschließende Bewertung, ob und in welchen Umfang PETN und seine bioaktiven Metaboliten zum Fetus übertreten, ist allerdings nicht ausreichend und erfordert weitere Untersuchungen. Da weiteres Probenmaterial nicht zur Verfügung steht und neue Versuche zur Probengewinnung scheiterten, muss das Vorhaben an dieser Stelle zunächst beendet werden.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung