Detailseite
Projekt Druckansicht

Phylogenie und Paläobiogeographie von Säugetieren uns anderen Wirbeltieren aus dem Mittleren Jura des Nazarovo-Beckens in Sibirien

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 173137843
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Berezowsk hat die terrestrische Wirbeltierassoziation mit der größten Diversität aus dem Mittleren Jura Asiens geliefert. Die Säugetiere werden von Docodonten und Haramiyiden dominiert. Stammlinienvertreter der Theria (moderne Säugetiere) wie z.B. Dryolestiden wurden nur mit einem Taxon (Anthracolestes) in wenigen Exemplaren nachgewiesen. Damit konnte das paläobiogeographische Muster eines weitgehenden Fehlens von Dyolestiden in Zentralasien, das sich nach früheren Geländearbeiten unserer Arbeitsgruppe im Mittleren Jura von Kirgistan und im Oberen Jura des Junggar‐Beckens (China) abgezeichnet hatte, bestätigt werden. In Ostasien fehlen Dryolestiden sogar völlig, während sie in Westeuropa und in Nordamerika vorherrschende jurassische Faunenelemente sind. In Ostasien ist mit der oberjurassischen Juramaia zwar das älteste Säugetier mit tribosphenischen Molaren gefunden worden worauf hin die Vermutung geäußert wurde, dass das frühe Auftreten von Tribosphenida eine Radiation der prätribosphenischen Dryolestiden in Zentral‐ und Ostasien unterdrückt hat. Unsere Arbeiten in Berezowsk (wie auch in Kirgistan und Nordwest‐China) haben allerdings keine Hinweise auf das Vorkommen von Tribosphenida im Jura Zentralasiens geliefert. Die in Berezowsk neu nachgewiesenen Multituberculaten, die zu den geologisch ältesten gehören, legen nahe, dass die Euharamiyiden das Schwestertaxon der Multituberculaten sind und als Kronengruppen‐Mammalia anzusprechen sind. Damit können unsere Funde wesentlich zu der aktuellen Diskussion zur Monophylie der Allotheria beitragen. Bei den nicht‐Mammaliern gelang der Nachweis eines kleinwüchsigen neotenen Stamm‐Salamanders. Knochenhistologische Untersuchungen am kleinwüchsigen Tyrannosauriden Kileskus deuten auf eine verlangsamte Wachstumsrate als Ursache der Kleinwüchsigkeit hin. Die Fundstelle Berezowsk unterstreicht die Bedeutung von Konzentratlagerstätten, die zwar vorwiegend isolierte Skelettreste liefern, dafür aber ein breites Faunenspektrum bieten.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2021) Multituberculate mammals from the Middle Jurassic of Western Siberia, Russia, and the origin of Multituberculata. Pap Palaeontol (Papers in Palaeontology) 7 (2) 769–787
    Averianov, Alexander O.; Martin, Thomas; Lopatin, Alexey V.; Schultz, Julia A.; Schellhorn, Rico; Krasnolutskii, Sergei; Skutschas, Pavel; Ivantsov, Stepan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/spp2.1317)
  • (2015): Middle Jurassic terrestrial vertebrate fauna of the Berezovsk coal mine in western Siberia (Russia). Abstracts of the 12th Symposium on Mesozoic Terrestrial Ecosystems and Biota. Shenyang, Shenyang Normal University: 87‐89
    Martin, T., Averianov, A. O., Skutschas, P. P., and Lopatin, A. V.
  • (2016): Middle Jurassic vertebrate assemblage of Berezovsk coal mine in western Siberia (Russia). Global Geology 19: 187‐204
    Averianov, A., Martin, T., Skutschas, P., Danilov, I., Schultz, J., Schellhorn, R., Obraztsova, E., Lopatin, A., Sytchevskaya, E., Kuzmin, I., Krasnolutzkii, S., and Ivantsov, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3969/j.issn.1673-9736.2016.04.01)
  • (2017): A tritylodontid synapsid from the Middle Jurassic of Siberia and the taxonomy of derived tritylodontids. Journal of Vertebrate Paleontology e1363767
    Averianov, A. O., Martin, T., Lopatin, A. V., Schultz, J. A., Skutschas, P. P., Schellhorn, R., and Krasnolutzkii, S. A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/02724634.2017.1363767)
  • (2019): New data on the tyrannosauroid dinosaur Kileskus from the Middle Jurassic of Siberia, Russia. Historical Biology
    Averianov, A. O., Osochnikova, A., Skutschas, P., Krasnolutzkii, S., Schellhorn, R., Schultz, J. A., and Martin, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/08912963.2019.1666839)
  • (2019): Sauropod remains from the Middle Jurassic Itat Formation of West Siberia, Russia. PalZ.
    Averianov, A., Krasnolutzkii, S., Ivantsov, S., Skutschas, P., Schellhorn, R., Schultz, J., and Martin, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s12542-018-00445-8)
  • Haramiyidan mammals from the Middle Jurassic of Western Siberia, Russia. Part 1: Shenshouidae and Maiopatagium
    Krasnolutzkii, S., Skutschas, P., and Ivantsov, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/02724634.2019.1669159)
  • (2020): A new small‐sized stem salamander from the Middle Jurassic of Western Siberia, Russia. PLoS ONE 15(2): e0228610
    Skutschas, P., Kolchanov, V., Krasnolutskii, S., Averianov, A., Schellhorn, R., Schultz, J. , and Martin, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0228610)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung