Project Details
Projekt Print View

Excavation of a settlement of the Przeworsk Culture in the Central German Südharzvorland

Subject Area Prehistory and World Archaeology
Term from 2010 to 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 174487547
 
Final Report Year 2019

Final Report Abstract

Mit den Ausgrabungen auf dem Fundplatz Leimbach 5/16, Landkreis Nordhausen, in den Jahren 2010 bis 2014 ist es erstmals gelungen, eine Siedlung der Przeworsk-Kultur außerhalb ihres primären Verbreitungsgebietes im polnischen Raum großflächig auszugraben und somit eine Migration in den nordthüringischen Raum zu belegen. Die Siedlung, die auf zwei Spornen eines zertalten Lößhanges angelegt wurde, konnte fast vollständig ausgegraben werden. Die Siedler aus dem Gebiet der Przeworsk-Kultur wählten einen Platz aus, auf dem eine ältere einheimische Siedlung nachgewiesen werden konnte. Zusammenfunde von einheimischem und neuartigem Fundmaterial zeigen, dass es gerade in der Anfangsphase der Besiedlung Kontakte zwischen der einheimischen Bevölkerung und den Neuankömmlingen im Bereich der Siedlung gegeben hat. Die systematische statistische Auswertung des umfangreichen Keramik-Fundmaterials ergab zwei vorausgehende Siedlungsphasen und erlaubte die Gliederung der Przeworsk-Phase in drei Subphasen. Diese Gliederung wird sowohl durch die C14-Datierungen von kurzlebigen Makroresten und Tierknochen aus den verwendeten Gruben als auch durch die Datierung der Kleinfunde eindrucksvoll unterstützt. In der letzten Subphase vor dem Abbruch der Besiedlung sind erste Elemente des Horizonts Großromstedt fassbar, die auf eine Entwicklung der Großromstedt-Keramik aus dem Formenspektrum der Przeworsk-Kultur hinweisen. Von großem Interesse war die gemeinsame Auswertung der Leimbacher Keramik zusammen mit der aus zwei benachbarten Siedlungen, Westgreußen und Gorsleben. Hier gelang anhand des deutlich abweichenden Anteils einheimischer Keramik der Nachweis einer unterschiedlichen Bedeutung der Przeworsk-Keramik, die von einem Hinweis auf Errichtung einer Migrantensiedlung (Leimbach) bis hin zur allmählichen Übernahme eines neuen Keramik-Spektrums (Westgreußen) reicht. In das Projekt eingebunden waren Spezialanalysen an unterschiedlichen Fundmaterialien. Naturwissenschaftliche Keramikanalysen konnten zeigen, dass sich die ältere Keramik aus Leimbach zwar nicht in der lokalen Herkunft der Rohstoffe, aber mit Blick auf technische Herstellungsparameter deutlich von der älteren Keramik am Ort unterscheidet, ganz im Unterschied zur Situation in Westgreußen und Gorsleben. Die Analyse des umfangreichen Tierknochenmaterials zeigt eine Bevorzugung von Pferd und – analog zu bekannten Tierknochenspektren aus der Przeworsk-Kultur – Schaf/Ziege. Isotopenanalysen geben Hinweise auf die Strategie der Herdenhaltung, die nur bei Rindern größere Weidegebiete sicherstellen. Importierte Tiere sind die große Ausnahme und beschränken sich auf Pferde. Die systematisch geborgenen botanischen Makroreste sind bestimmt, jedoch steht die Auswertung noch aus. Mit der Siedlung von Leimbach wurde ein wichtiger Beitrag zur prähistorischen Migrationsforschung geleistet und insbesondere aufgezeigt, wie die vergleichende Analyse benachbarter großflächiger Siedlungsgrabungen einen differenzierten Blick auf Migrations- und Adaptionsprozesse erlauben kann. Die von Fundplatz zu Fundplatz individuellen Abläufe zeigen, wie komplex und divers diese Prozesse sein können – und zeigen gleichzeitig, dass die prähistorische Archäologie in der Lage ist, sie zu identifizieren und zu interpretieren.

Publications

  • Geophysical prospection in the southern Harz Mountains, Germany: Settlement history and landscape archaeology along the interface of the Latène and Przeworsk cultures. Archaelogical Prospection 18, 2011, 95-104
    Burkart Ullrich, Georg Kaufmann, Rudolf Kniess, Henning Zoellner, Michael Meyer und Lilli Keller
    (See online at https://doi.org/10.1002/arp.406)
  • Coupling of Geomorphological, Geophysical, Geochemical and Archaeological Spatial Data for a Study of the Interface of the Latène and Przeworsk Cultures in NE Germany. In: Wiebke Bebermeier et al. (Hrsg.), Landscape Archaeology. Proceedings of the International Conference Held in Berlin, 6th – 8th June 2012. eTopoi 3, 2012, 399–403
    Philipp Hoelzmann, Björn Rauchfuß, Burkhard Ullrich, Wiebke Bebermeier, Georg Kaufmann, Brigitta Schütt, Michael Meyer
    (See online at https://doi.org/10.17171/5-3-55)
  • Der Hund in der mitteleuropäischen Eisenzeit. Wirtschaftliche, rituelle und soziale Aspekte. Berliner Archäologische Forschungen Band 12 (Rahden/Westf. 2013)
    Alisa Scheibner
  • Einheimische und Migranten. Siedlungssysteme im eisenzeitlichen Südharzvorland. In: Svend Hansen, Michael Meyer (Hrsg.), Parallele Raumkonzepte. Berlin Studies of the Ancient World 16 (Berlin 2013) 281–292
    Michael Meyer
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110291216.281)
  • Lkr. Nordhausen. Ausgrabung einer Siedlung der Przeworsk-Kultur im Südharzvorland. In: Wolfram Schier, Michael Meyer (Hrsg.), Vom Nil bis an die Elbe. Forschungen aus fünf Jahrzehnten am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin. Internationale Archäologie – Studia honoraria 36 (Rahden/Westf. 2014) 197– 210
    Michael Meyer, Björn Rauchfuß, Leimbach
  • „The Przeworsk culture in Northern Thuringia – a case of archaeozoological evidence?“ In: Stefan Flohr (Hrsg.) Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie 10 (Langenweißbach 2015) 57–69
    Cornelia Becker
  • Korallenfibel aus Siedlungsgrube. Archäologie in Deutschland 32, 2016, Heft 3, 53
    Björn Rauchfuß
  • Die Siedlungskeramik der Przeworsk-Kultur von Leimbach, Lkr. Nordhausen Ceramika osadowa kultury przeworskiej z Leimbach, powiat Nordhausen. In: Michael Meyer, Piotr Łuczkiewicz, Björn Rauchfuß (Hrsg.), Eisenzeitliche Siedlungskeramik der Przeworsk-Kultur / Ceramika osadowa kulturyprzeworskiej z młodszego okresuprzedrzymskiego. Berlin Studies of the Ancient World 50 (Berlin 2017) 15–31
    Björn Rauchfuß
    (See online at https://doi.org/10.17171/3-50-2)
  • Eisenzeitliche Siedlungskeramik der Przeworsk-Kultur / Ceramika osadowa kulturyprzeworskiej z młodszego okresuprzedrzymskiego. Berlin Studies of the Ancient World 50 (Berlin 2017)
    Michael Meyer, Piotr Łuczkiewicz, Björn Rauchfuß (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.17171/3-50)
  • Gorsleben – Leimbach – Westgreußen. Zur Chronologie und kulturellen Einbindung der Przeworsk-Kultur in Thüringen. Prähistorische Zeitschrift 94/I, 2019
    Robert Knechtel, Michael Meyer, Björn Rauchfuß, Mathias Seidel
    (See online at https://doi.org/10.1515/pz-2019-0006)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung