Detailseite
Projekt Druckansicht

Oberflächen-Plasmon-Resonanz-Gerät

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 174589527
 
In der postgenomischen Ära beinhalten fast alle molekular-orientierten Forschungsprojekte der Biologie, Biochemie, Medizin, Chemie, Pharmazie und Physik die Aufklärung der Wechselwirkungen zwischen Biomolekülen. Zum Verständnis der Funktionsweise einer Zelle sind Kenntnisse zur Identität der miteinander interagierenden Moleküle sowie zur Kinetik und Thermodynamik der Bindung unabdingbar. Für Interaktionsanalysen hat sich die Oberflächenplasmonresonanz[Surface Plasmon Resonance (SPR)]-Technologie bestens bewährt. Auf einer Chip-Oberfläche wird ein (Makro-)Molekül immobilisiert, um nach Überleiten einer Lösung, die den/die potentiellen Interaktionspartner enthält, die Kinetik der Interaktion in Echtzeit mittels Oberflächenplasmonresonanz zu bestimmen. Das beantragte Messgerät ermöglicht ein automatisches Abarbeiten von vielen Proben mit unterschiedlichen Methoden durch Autosamplingfunktion und Mikrotiterplattenunterstützung, was für den Umfang der geplanten Arbeiten unabdingbar ist. Es ermöglicht Messungen mit höchster Sensitivität und Genauigkeit zur Bestimmung der Bindeeigenschaften von jeder Art von Makromolekülen. Auf Grund der Sensitivität sind auch Bindestudien mit niedermolekularen Moleküle (Grenze 100 Da) möglich. Für die Analysen sind Konzentrationen der Biomoleküle im 1 nM-Bereich bereits ausreichend, wodurch aufwendige Präparationen minimiert werden können. Neben der Bindung in Echtzeit erlaubt das Gerät die Bestimmung der thermodynamischen Parameter einer Interaktion (Entropie, Enthalpie).
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 3160 Biomolekular-Interaktionssysteme
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung