Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1707:  Heterogenität, Risiko und Dynamik in ökonomischen Systemen

Fachliche Zuordnung Wirtschaftswissenschaften
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 174824510
 
Das zentrale Forschungsziel des Graduiertenkollegs ist die Überwindung der Grenzen des Paradigmas des repräsentativen Agenten, das derzeit die Basis der theoretischen und empirischen Modellbildung in weiten Teilen der Wirtschaftswissenschaften bildet. Es sollen Modelle entwickelt und empirisch getestet werden, die Heterogenität von Agenten berücksichtigen und ökonomische Institutionen angemessen abbilden, die infolge von Heterogenität entstehen oder ihre Auswirkungen verändern sollen. Mithilfe dieser Modelle soll die Bedeutung von Heterogenität für die Dynamik ökonomischer Systeme und ihre Fähigkeit, Risiko zu verarbeiten, untersucht werden. Das Forschungsprogramm verbindet methodische Teilbereiche, die die mikroökonomischen und ökonometrischen Grundlagen erarbeiten sollen, mit anwendungsorientierten Teilbereichen in der Makroökonomik, der Arbeitsmarktökonomik und der Finanzwirtschaft.
Das Ausbildungsprogramm geht davon aus, dass die Doktorandenausbildung direkt an den Abschluss als Bachelor anschließt, und zielt darauf ab, die Promotion innerhalb von viereinhalb Jahren abzuschließen. Dem Graduiertenkolleg vorgelagert sind eine einsemestrige Qualifizierungsphase mit Kursen in allen in dem Graduiertenkolleg vertretenen Fächern und eine zweisemestrige Aufbauphase mit Aufbaukursen und forschungsorientierten Topics-Kursen.
Das Graduiertenkolleg selbst umfasst die dreijährige Dissertationsphase und bietet Sommerschulen, ein Gastwissenschaftlerprogramm sowie weitere forschungsorientierte Kurse. Es bietet eine Ausbildung auf hohem, internationalen Standards entsprechendem Niveau, das auf Englisch unterrichtet wird, um die Anwerbung ausländischer Kollegiatinnen und Kollegiaten zu ermöglichen. Eine zentrale Rolle spielt der gemeinsame Workshop, in dem die Kollegiatinnen und Kollegiaten regelmäßig ihre Forschung diskutieren.
Das Graduiertenkolleg fügt sich mit seinem spezifischen, inhaltlichen Angebot in die Struktur der Bonn Graduate School of Economics (BGSE) ein. Mit seiner inhaltlichen Fokussierung dient es der Weiterentwicklung und der Stärkung der Forschungskapazität des Wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Bonn in den Bereichen Makroökonomik, Ökonometrie und Statistik und Finanzwirtschaft.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung