Project Details
Projekt Print View

GRK 1707:  Heterogeneity, Risk and Dynamics in Economic Systems

Subject Area Economics
Term from 2011 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 174824510
 
Final Report Year 2017

Final Report Abstract

Das Vordringen quantitativer Methoden in die ökonomische Modellbildung hat die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften in den letzten 20 Jahren nachhaltig geprägt. Entscheidungstheoretische Ansätze, die ursprünglich für mikroökonomische Modelle entwickelt wurden, bilden heute auch die Grundlage theoretischer und empirischer Modelle der Makroökonomik sowie in angewandten Bereichen der Wirtschaftswissenschaften. Diese methodische Vorgehensweise in allen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften betont die Konsistenz des Modellrahmens und die Übereinstimmung der Modellbeziehungen mit den Grundsätzen rationaler ökonomischer Entscheidungen. Gerade in ihren Anwendungen außerhalb der mikroökonomischen Theorie war das Paradigma des „repräsentativen Agenten“ lange Zeit Grundlage der quantitativen Modellbildung. Es unterstellt, dass die in einem Bereich einer Volkswirtschaft handelnden Agenten jeweils von einem Typ sind. Dieses Paradigma hat sich jedoch theoretisch und empirisch zunehmend als unbefriedigend erwiesen, da es, wie nicht zuletzt die globale Finanzmarktkrise von 2008 gezeigt hat, essentielle ökonomische Phänomene nicht berücksichtigt. So beruht die Existenz von Finanzmärkten beispielsweise gerade auf der Tatsache, dass unterschiedliche Agenten unterschiedliche Zeitpräferenzen, Risikoeinstellungen oder unterschiedliche Kosten der Anpassung an Veränderungen des ökonomischen Umfelds haben, die ihr Verhalten prägen und sich auf die Entwicklung makroökonomischer Größen im Zeitablauf auswirken. Zugleich hat das Vordringen der Analyse mikroökonomischer Daten gezeigt, dass Heterogenität auf der Mikroebene empirisch relevant ist. Hier setzte das Forschungsprogramm des GRK 1707 an. Es hatte das Ziel, durch methodische, theoretische und empirische Forschungsarbeiten die Grenzen des Paradigmas des repräsentativen Agenten zu überwinden. Dazu wurden einerseits Modelle (weiter-) entwickelt, die Heterogenität ökonomischer Agenten berücksichtigen und ökonomische Institutionen, die infolge von Heterogenität entstehen, abbilden. Auf diese Weise konnte die Bedeutung von Heterogenität für das Verhalten ökonomischer Systeme und ihre wirtschaftspolitische Regulierung und Steuerung aufgezeigt werden. Zugleich wurde die empirische Forschung u.a. zur Heterogenität wirtschaftlicher Präferenzen vorangetrieben. Im Rahmen des GRK 1707 arbeiteten Doktorandinnen und Doktoranden in der Methodenentwicklung und der Anwendung theoretischer und empirischer Methoden über Fächergrenzen hinweg zusammen. Dadurch konnte eine gemeinsame methodische Basis für die Forschung in unterschiedlichen Feldern der theoretischen und angewandten Mikroökonomik, der Makroökonomik und der Ökonometrie entwickelt werden.

Publications

  • (2011). An Approximation Algorithm for the K-Level Concentrator Location Problem. Operations Research Letters, 39, 355-358
    Drexl, Moritz
  • (2012). The Relationship between Economic Preferences and Psychological Personality Measures. Annual Review of Economics, 4, 453-478
    Becker, Anke, T. Deckers, T. Dohmen, A. Falk, und F. Kosse
  • (2013). Variable Selection in Cross-Section Regressions: Comparisons and Extensions. Oxford Bulletin of Economics and Statistics, 76(6), 841-873
    Deckers, Thomas, und C. Hanck
    (See online at https://doi.org/10.1111/obes.12048)
  • (2014). A Risk-Based Premium: What does it Mean for DB Plan Sponsors? Insurance: Mathematics and Economics, 54, 1-11
    Chen, An, und F. Uzelac
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.insmatheco.2013.10.011)
  • (2014). Multiple Testing for Output Convergence. Macroeconomic Dynamics, 18(1), 199-214
    Deckers, Thomas, und C. Hanck
    (See online at https://doi.org/10.1017/S1365100512000338)
  • (2014). The Effect of Secondary Markets on Equity-Linked Life Insurance with Surrender Guarantees. The Journal of Risk and Insurance, 81(4), 943-968
    Hilpert, Christian, J.Li, und A. Szimayer
    (See online at https://doi.org/10.1111/j.1539-6975.2013.12003.x)
  • (2014). Valuation of Equity-Linked Life Insurance Contracts with Surrender Guarantees in a Regime-Switching Rational Expectation Model. Quantitative Finance, 14(2), 357-368
    Uzelac, Filip, und A.Szimayer
    (See online at https://doi.org/10.1080/14697688.2013.783287)
  • Essays in Applied Econometrics and Behavioral Economics, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn, Diss., 2014
    Deckers, Thomas
  • Five Essays in Econoic Theory, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn, Diss., 2014
    Drexl, Moritz
  • Four Essays in Equity-Linked Life and Pension Insurance: Financial Analysis of Surrender Guarantees, Pension Guarantee Funds and Pension Retirement Plans, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn, Diss., 2014
    Uzelac, Filip
  • The Impact of Bounded Rationality on Equity-Linked Life Insurance and Technical Training, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn, Diss., 2014
    Hilpert, Christian
  • (2015). Corrupt Governments do not Recieve more State-to-State Aid: Governance and the Delivery of Foreign Aid through Non-State Actors. Journal of Development Economics, 114, 20-33
    Acht, Martin, T.O. Mahmoud, und R. Thiele
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jdeveco.2014.11.005)
  • (2015). Mergers and Acquisitions-Collar Contracts. Journal of Risk, 17(4), 101-133
    Chen, An, und C. Hilpert
  • (2015). Optimal Private Good Allocation: A Case for a Balanced Budget. Games and Economic Behavior, 94, 169-181
    Drexl, Moritz, und A. Kleiner
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.geb.2015.10.009)
  • Essays on Business Cycles, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn, Diss., 2015
    Grodecka, Anna
  • Essays on Defined Benefit Pension Insurance and Participating Life Insurance, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn, Diss., 2015
    Cheng, Chunli
  • Four Essays in Microeconomic Theory, Rheinische Friedrich- Wilhelms-Univ. Bonn, Diss., 2015
    Roesler, Anne-Katrin
  • (2016). Deleveraging, Deflation and Deprication in the Euro Area. European Economic Review, 88, 42-66
    Kuvshinov, Dmitry, G. Müller, und M. Wolf
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2016.02.018)
  • (2016). Finctional Linear Regression with Points of Impact. The Annals of Statistics, 44(1), 1-30
    Kneip, Alois, D. Poß, und P. Sarda
    (See online at https://doi.org/10.1214/15-AOS1323)
  • Essays in Applied Microeconomic Theory, Rheinische Friedrich-Wilhelms- Univ. Bonn, Diss., 2016
    Chen, Bo
  • Essays in Behavioral and Experimental Economics, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn, Diss., 2016
    Schwerter, Frederik
  • Essays in Economic Theory, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn, Diss., 2016
    Kleiner, Andreas
  • Essays on Financial Stability, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn, Diss., 2016
    Luck, Stefan
  • Heterogenity in Household Portfolios and its Implication for Fiscal and Monetary Policy, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn, Diss., 2016
    Lütticke, Ralph
  • Income Risk, Self-Insurance and Public Policies: Consequences for Aggregate Fluctuations and Wealth Inequality, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn, Diss., 2016
    Pham-Dao, Lien
  • On the Formation and Economic Implications of Subjective Beliefs and Individual Preferences, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn, Diss., 2016
    Enke, Benjamin
  • Three Essays in Econometrics, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn, Diss., 2016
    Nebeling, Thomas
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung