Detailseite
Projekt Druckansicht

Geschützte Disilenide als Bausteine für konjugierte Polydisilene

Antragstellerin Dr. Antje Meltzer
Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2010 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 177317314
 
Der vorliegende Vorschlag ist in der Fachrichtung Naturwissenschaft im Fach Chemie einzuordnen. Das Thema ist in dem Grenzbereich zwischen anorganischer Molekülchemie und organischer Polymerchemie angesiedelt und befasst sich mit niedrigkoordinierten Siliciumverbindungen, respektive mit den Siliciumanaloga der Olefine. Das Ziel des Forschungsaufenthalts ist die Darstellung von geschützten Disileniden, die als Bausteine für die gezielte Synthese von konjugierten pi-Systemen mit multiplen Si=Si-Doppelbindungen (Oligo- und Polydisilene) genutzt werden können. Diese dienen als Modellverbindungen für die Siliciumanaloga von bekannten, elektrisch leitfähigen, organischen Polymeren. Im ersten Abschnitt des vorgeschlagenen Forschungsprojektes ist geplant, ein Schutzgruppenkonzept, das für die gezielte Darstellung konjugierter Polydisilene notwendig ist, zu erarbeiten. Potentiell geeignete Schutzgruppen wie zum Beispiel TMOP (1,3,5-Trimethoxyphenyl), TPIP (1,3,5-Tris(N-piperidino)phenyl), Cp* (Pentamethylcyclopentadienyl) und Flu (9-Methylfluorenyl) werden hierfür zunächst an strukturell einfachen Silanen getestet. Schritt für Schritt wird dann die Komplexität der Substrate erhöht. An dem bekannten Lithium-tris (triisopropylphenyl)disilenid kann durch die Einführung von Schutzgruppen ein Disilen mit geschützter Funktionalität erhalten werden, an dem die entsprechende reduktive Entschützungsreaktion zunächst unter Vernachlässigung der Regioselektivität optimiert wird. Im nächsten Abschnitt werden geschützte Lithiumdisilenide dargestellt, die schließlich als Bausteine für die Synthese konjugierter Polydisilene dienen sollen. Diese Lithiumdisilenide werden nun durch Salzmetathese mit halogenierten aromatischen Vernetzungseinheiten zu Si=Si-doppelbindungshaltigen pi-Systemen mit geschützter Funktionalität verknüpft. Durch nachfolgende Reaktionen erfolgt der Aufbau zu Oligo- und Polydisilenen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Großbritannien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung