Detailseite
Projekt Druckansicht

Mittelalterliche Klosteranlagen der Franziskaner in Mitteleuropa

Fachliche Zuordnung Kunstgeschichte
Förderung Förderung von 2010 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 178695150
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Forschungsprojekt wurden mittelalterlicher Klosteranlagen der konventualen Franziskaner in den ehemaligen Ordensprovinzen Alemania, Colonia, Saxonia, Austria und Bohemia-Polonia erstmals vergleichend untersucht und analysiert. Mit einem ebenfalls erstmals aus liturgischen Brauchtexten und Ordenskonstitutionen erarbeiteten Überblick zur Liturgie und zum Klosterleben der Franziskaner wurde die Untersuchung der baulichen Strukturen auf eine tragfähige Grundlage gestellt, die eine Einbeziehung pragmatischer, aber auch symbolischer Nutzung und Bedeutung ermöglichte. Für die einzelnen untersuchten Klöster wurden Beobachtungen am Baubestand um erarbeitete Erkenntnisse aus baubezogenen Archivalien und historischen Plänen und um Ergebnisse eingesehener denkmalpflegerischer Dokumentationen ergänzt. Die im städtischen und historischen Kontext mitunter erheblichen Erhaltungs- und Überlieferungsprobleme ermöglichten in der Regel keine vollständige Ermittlung der mittelalterlichen Klosterräume und ihrer Nutzung. In vielen Fällen konnten Überlieferungslücken jedoch durch strukturellen Vergleich der Klosteranlagen geschlossen werden. Die Verbreitung der aus Voruntersuchungen bekannten Gesamtstrukturen franziskanischer Klosteranlagen konnte im Rahmen des Projekts genauer erörtert werden. Die strukturelle Differenzierung der Klostergebäude um zwei Kreuzgänge als Klausur und teilöffentlicher Bereich konnte bestätigt werden, zudem wurde in der Ordensprovinz Alemania eine offenbar provinzspezifische Variation entdeckt. Auch bei der Anlage der Gebäude um einen einfachem Kreuzgang war die Sonderung von kleineren Klausurbereichen (Dormitorium, Dormitoriumstreppe) nachvollziehbar. Als in der Ordensprovinz Saxonia konzentriert erwiesen sich Klosteranlagen, die als „Mönchs-“ oder „Brüderhaus“ angelegt waren sowie die Durchführung eines Kreuzgangflügels durch das Seitenschiff der Kirche. Als wichtige Parameter der Gesamtstruktur wurden auch der Anschluss an die Klosterkirche, Zugänge vom Kloster und nicht zuletzt die funktionelle Anbindung der Sakristei in der Untersuchung beachtet. Für Lage, Struktur und Gestaltung vieler einzelner Klosterräume wurden erstmals klar fassbare Kriterien erarbeitet. Dies gilt für die Sakristei, den Bereich der Dormitoriumstreppe mit einem Verteilerraum als Sakristeizugang, für Refektorien der Konventsgemeinschaft, das Zellendormitorium und die Bibliothek, aber auch teilöffentlich genutzte Versammlungsräume und (Stifter-)Kapellen. Viele weitere Räume waren anhand historischer Pläne und Schriftquellen zum Teil mit ihrer Ausstattung fassbar. Aufwand und Inhalt der künstlerischen Gestaltung gaben Aufschluss einerseits über die Frage nach Bedürfnissen der Nutzergruppen zwischen Repräsentation und Bescheidenheit, andererseits illustrierten sie einen raumimmanenten rituellen und symbolischen Bedeutungsgehalt – für die Liturgie, für die Brüder des Konvents und die Gemeinschaft des Ordens.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Architektur franziskanischer Kirchen- und Klosterbauten. In: Stiegemann, Christoph/Schmies, Bernd/Heimann, Heinz-Dieter (Hrsg.): Franziskus, Licht aus Assisi. Ausstellungs-Kat. Paderborn. München 2011, S. 140–147
    Untermann, Matthias/Silberer, Leonie
  • Einschiffige Kirchenbauten der Franziskaner. In: Wissenschaft und Weisheit 74, 2011, S. 163–233
    Silberer, Leonie
  • Architektur und Armutsgebot. Zur Charakteristik franziskanischer Kirchen- und Klosterbauten. In: Heimann, Heinz-Dieter u. a. (Hrsg.): Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Paderborn u. a. 2012, S. 335– 346
    Untermann, Matthias
  • Die Kirchenbauten bis 1400 und: Die Klosterbauten. In: Pieper, Roland (Hrsg.): Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts 5). Paderborn 2012, S. 93–143 und S. 183–219
    Untermann, Matthias/Silberer, Leonie
  • Architektur der Franziskanerklöster – Annäherungen, Forschungsfragen und Baubefunde. In: Klöster der Franziskaner im Mittelalter, hrsg. von Gert Melville, Bernd Schmies und Leonie Silberer (Vita Regularis; 63) Berlin 2015. S. 3 ff.
    Silberer, Leonie
  • Fehlbenennungen von Klosterräumen und ihr Effekt auf die Forschung. In: Gert/Silberer, Leonie/Schmies, Bernd (Hrsg.): Die Klöster der Franziskaner im Mittelalter (Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter 63). Berlin u. a. 2015, 19–42
    Untermann, Matthias
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung