Detailseite
Projekt Druckansicht

Frühe Mahayana-Literatur aus Gandhara: Erstedition eines neuen Mahayana-Sutras aus der Bajaur Collection

Antragsteller Professor Dr. Harry Falk
Fachliche Zuordnung Asienbezogene Wissenschaften
Förderung Förderung von 2010 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 182538070
 
Das Projekt wird durch die Erstedition eines bislang unbekannten frühen Mahāyāna-Sūtras einen grundlegenden Beitrag zur Erforschung der Frühgeschichte des indischen Mahāyāna- Buddhismus leisten.Unter den seit 2005 in Berlin bearbeiteten und katalogisierten Kharoṣṭhī-Handschriften der Bajaur Collection aus dem 1. bis 2. Jahrhundert u.Z. befindet sich ein Text, der einer Frühform des „Buddhismus des Reinen Landes“ zuzuordnen ist, in deren Mittelpunkt der Buddha Akṣobhya und sein Paradies Abhirati stehen. Die herausragende Stellung dieses Textes in der buddhistischen Literatur Gandhāras ist zum einen durch den außergewöhnlich großen Umfang der Handschrift begründet, zum anderen aber auch durch die Tatsache, daß bislang keine Parallelen dieses Textes in indischen Sprachen oder der chinesischen und tibetischen Übersetzungsliteratur identifiziert werden konnten. Die Erschließung des Gāndhārī-Sūtras verspricht daher grundlegende neue Erkenntnisse für die religiöse, literarische und historische Beurteilung der Entstehung des frühen Mahāyāna und für die Rolle Gandhāras in diesem komplexen Prozess.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung