Detailseite
Projekt Druckansicht

Werkzeuge für das elektronische Publizieren: Funktionaler Ausbau von und Mehrwertdienste für "Open Journal Systems" (OJS)

Mitantragstellerinnen / Mitantragsteller Dr. Albert Geukes; Dr. Katja Mruck
Förderung Förderung von 2010 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 182745037
 
Das Internet und seine Medien eröffnen neue Wege des wissenschaftlichen Publizierens, deren optimale Nutzung an die Verfügbarkeit niederschwel-liger, professioneller und effizienter Publikationswerkzeuge gebunden ist. Hier kommt der Open-Source-Software "Open Journal Systems" (OJS) international und national eine wichtige Rolle zu: Sie besitzt umfangreiche Funktionalitäten und ist leicht zu installieren, zu konfigurieren und zu nutzen. Derzeit kommt OJS weltweit für den Betrieb von ca. 5.000 Zeitschriften zum Einsatz. Für OJS-Nutzer/innen im deutschsprachigen Raum ergeben sich allerdings spezifische Entwicklungsnotwendigkeiten, die in Rücksprache mit deutschen institutionellen Nutzer/innen und mit den kanadischen OJS-Entwickler/innen erhoben, diskutiert und evaluiert wurden. Ausgehend hiervon wurden spezifische OJS-Weiterentwicklungen definiert, die im Projekt realisiert werden sollen – insbesondere die Integration von OJS mit anderen Systemen (Deutsche Nationalbibliothek, BASE, DRIVER, OPUS, OA-Statistik, VG Wort und mEDRA), eine flexiblere Gestaltung des OJS-Menüs, verbesserte Suchmodalitäten, die vollständige Umsetzung von Rezensionszeitschriften sowie weitere Funktionalitätsverbesserungen, die häufig angefragt wurden und eine substanzielle Verbesserung für sehr viele Nutzer/innen bedeuten. Alle Arbeiten werden in enger Kooperation mit den OJS-Entwicklern durchgeführt und durch ein gemeinsam betriebenes Forum für die deutsche OJS-Community begleitet. Die Erweiterungen werden in künftigen OJS-Versionen integriert und für alle Nutzer/innen zur Verfügung stehen.
DFG-Verfahren Publizieren und Lizenzieren (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung