Detailseite
Projekt Druckansicht

Edle Räuber, aufrührerisches Pack und arme Opfer. Literarische Strategien der Wertung und Rechtfertigung von Gewaltgemeinschaften in Mittelalter und Früher Neuzeit

Antragstellerin Professorin Dr. Cora Dietl
Fachliche Zuordnung Germanistische Mediävistik (Ältere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2010 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 71062747
 
Das Teilprojekt fragt nach der Rolle der Literatur im Konfliktraum zwischen Gesellschaft und Gewaltverbünden, bei der Diskussion und Entfaltung der gemeinschaftsbildenden oder -sprengenden Potenz von Gewalt, speziell in der Zeit vor der Herausbildung eines freien Buchmarkts. Untersucht werden literarische Strategien der Wertung, Stilisierung oder Rechtfertigung von Gewaltverbünden sowie des Experimentierens mit virtueller Gewalt. Eine auf der Grundlage von Close reading und unter der Beachtung von Rhetorik und Narratologie, Wirkungsästhetik, Gattungspoetik und Intertextualität durchgeführte Textanalyse steht hierbei neben der historischen Kontextualisierung der Texte, die auch nach Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen einer Literatur fragt, welche Gewaltverbünde in Innen- oder Außensicht thematisiert. Es interessieren die intendierte Zielgruppe, die Performanz und die Wirkungsästhetik von Texten, die insbesondere ein zuhörendes Publikum dazu zwingen, sich zu den vorgetragenen Gewaltdarstellungen zu positionieren, wodurch es auch selbst zu einer Gewaltgemeinschaft (in einem gegenüber dem mehrheitlich in der Forschergruppe vertretenen erweiterten Sinn) werden kann. Das Teilprojekt gliedert sich in zwei Arbeitsvorhaben, die sich primär in ihrer Blickrichtung unterscheiden: Das erste geht von einem konkreten fiktionalen Text aus, der Gewaltgemeinschaften beschreibt, und fragt neben seinen literarischen Kontexten auch nach seinen Bezügen zu außerliterarischen Gewaltgemeinschaften; das zweite geht von einem bestimmten Typ von Gewaltgemeinschaft aus und untersucht deren literarische Überformung in verschiedenen Textsorten.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung