Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktion und Regulation von exkretorischen Transportproteinen in der Niere

Antragstellerin Dr. Valeska Reichel
Fachliche Zuordnung Pharmakologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 183276559
 
Thema ist die Regulation der Expression und Funktion von ABC-Exportpumpen in der Niere. Mensch und Tier sind zunehmend Umweltgiften in Form von Pestiziden, Plastikmaterialien oder Lebensmittelkontaminanten ausgesetzt. Viele dieser Stoffe sind halogeniert, polycyclische Kohlenwasserstoffe und Liganden intrazellulärer Rezeptoren (z. B. des Arylhydrocarbon-Receptors, AhR), die für die Induktion metabolisierender Enzyme wichtig sind. Weniger geklärt ist, ob sie ABC-Exportpumpen regulieren (Bcrp, Mrp2, Mrp4, P-Glycoprotein), über die Xenobiotika eliminiert werden und die in Barrieregeweben hoch exprimiert werden. Die Modellspezies Killifisch (Fundulus heteroclitus) exprimiert in proximalen Nierentubuli Transporter, die funktionell und immun-histochemisch den Exportproteinen in Säugetieren entsprechen. Akute und Langzeiteffekte von Umwelttoxinen und AhR-Agonisten und Antagonisten auf die ABC-Exportproteine in isolierten intakten Killifisch-Nierentubuli sollen durch funktionelle Tests (konfokale Mikroskopie mit selektiven fluoreszierenden Substraten der ABC-Transporter), Immunfärbungen und Westernblot-Analyse bestimmt werden. Mit den gleichen Methoden wird der Einfluss von oxidativem Stress sowie von Adrogenen und Östrogenen auf die Expression/Funktion der Exportpumpe Mrp4 in Killifisch-Nierentubuli untersucht.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung