Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung des Zusammenspiels von epigenetischen und Transkriptionsfaktoren bei der Kontrolle der Homöostase von Muskelstammzellen und der Chromatinorganisation (A02)

Fachliche Zuordnung Allgemeine Genetik und funktionelle Genomforschung
Förderung Förderung von 2010 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 109546710
 
Epigenetische Faktoren spielen wichtige Rollen bei der Kontrolle der Homöostase von Muskelstammzellen (MSCs). Wir haben entdeckt, dass die Inaktivierung der H4K20 Dimethyltransferase Suv4-20h1 in MSCs die Bildung von fakultativem Heterochromatin (fHC) unterbindet, was zu einer vorzeitigen Stamzellaktivierung und rascher Tumorentstehung führt. Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Auswirkung der durch Suv4-20h1-Verlust bedingten Heterochromatin¬instabilität auf Genomtranslokationen in tumorigenen MuSCs und Rhabdomyosarkomen zu bestimmen. Zusätzlich werden wir das Zusammenspiel zwischen Suv4-20h1 und dem Polycomb repressive complex 2 bei Bildung und Aufrechterhaltung des fHCs während der MuSC Quieszenz aufklären. Abschliessend werden wir die Rolle der Histondeacetylase Sirt6 bei der Regulation höherer Chromatinorganisation in MuSCs aufklären.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Philipps-Universität Marburg
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Thomas Braun; Dr. Xuejun Yuan, seit 7/2018; Dr. Yonggang Zhou, Ph.D., bis 4/2016 (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung