Detailseite
Projekt Druckansicht

Bedeutung von p73-gesteuerten Chromatinveränderungen für neuroendokrine Differenzierung in kleinzelligen Bronchialkarzinomen (A10)

Fachliche Zuordnung Allgemeine Genetik und funktionelle Genomforschung
Förderung Förderung von 2010 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 109546710
 
Das p53-Familienmitglied TP73 kodiert für den transaktivierenden, tumorsuppressiven Transkriptionsfaktor TAp73 und die transreprimierende, onkogene Isoform Np73. Aufgrund genetischer und epigenetischer TP73 Veränderungen sind TAp73 und Np73 in neuroendokrinen, kleinzelligen Bronchialkarzinomen (SCLC) häufig verstärkt exprimiert. Das Projekt untersucht die Bedeutung von p73-gesteuerten Chromatin-Veränderungen für neuroendokrine Differenzierung, SCLC-Pathogenese und Therapie.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Philipps-Universität Marburg
Teilprojektleiter Professor Dr. Thorsten Stiewe
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung