Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Analyse interkultureller Lehr-/Lernprozesse im Englischunterricht der Klassenstufe 9

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2011 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 183749466
 
In der Forschung besteht Einigkeit darüber, dass interkulturelle Kompetenz eine wichtige, in der Schule zu vermittelnde Kompetenz ist. Es gibt zahlreiche normative Modelle darüber, was interkulturelle Kompetenz ist, aber bislang nur wenig empirische Forschung dazu, wie diese in der Schule gefördert werden kann. Unter Bezugnahme auf das Modell zur interkulturellen Kompetenz von Bennett (et al., 2003) verfolgt das beantragte Projekt die Frage nach der Förderung aus der Perspektive der Unterrichtsforschung. Folgende Fragestellungen werden untersucht: (1) Welche fachlichen, didaktischen und interkulturellen Voraussetzungen der Lehrer/- innen sind positive Einflussfaktoren auf die Förderung interkulturelle Kompetenz? (2) Welche Instruktions- und Aufgabenformen und welche Qualitätsmerkmale wirken sich unterstützend auf den Erwerb interkultureller Kompetenz aus? Im Rahmen von Mehrebenenanalysen von Schüler-, Lehrpersonen- und Unterrichtsdaten werden die Angebots- Nutzungsbedingungen zur Förderung interkultureller Kompetenz im Englischunterricht empirisch bestimmt. Dazu werden in Anknüpfung an die Arbeiten von Göbel (2007) sowie Göbel und Hesse (2008) die Video-Daten des DESI-Projekts (n = 11.000 Schüler-Fragebogen und n = 104 Unterrichtsvideos zum interkulturellen Englischunterricht) analysiert. Damit leistet das Projekt einen wichtigen theoretischen und empirischen Beitrag zur Förderung interkultureller Kompetenz.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung