Project Details
Projekt Print View

Political corruption. Immoral money and political favoritism in Germany and France (19th-20th century)

Subject Area Modern and Contemporary History
Term from 2011 to 2021
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 185901719
 
Final Report Year 2019

Final Report Abstract

Das Vorhaben war Teil eines von DFG und ANR gemeinsam geförderten deutsch-französischen Forschungsprojektes über die Geschichte politischer Korruption in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert. Beteiligt waren insgesamt fünf Antragsteller an fünf Standorten. Im Mittelpunkt stand die Bedeutung von Korruptionskommunikation für die Aushandlung von Werten und Normen in Deutschland und Frankreich, wobei sich die deutsche Seite des Projekts auf das 20. Jahrhundert konzentrierte. Im Unterschied zu früheren Arbeiten wurde die Perspektive erweitert, insbesondere auf den Wertekonflikt zwischen wirtschaftlichem Handeln und Patriotismus in der Kriegsökonomie und auf die Rolle und Interessen von individuellen Korruptionskritikern. Insgesamt ergibt sich ein ambivalentes Bild: Einerseits war das Erregungspotenzial bestimmter Normübertretungen sehr groß, andererseits erwiesen sich die Aushandlungen darüber, was im Einzelnen als Übertretung zu werten war, als komplex, umstritten, veränderlich und von kleinteiligen Machtverhältnissen beeinflusst. Projektteil: „Unmoralisches Geld“. Der Ansatz dieses Teilprojekts, die Perspektive auf Normenkonflikte zu lenken, die zunächst nicht zwingend in Verbindung mit Korruptionsvorwürfen standen, hat sich als sinnvolle Erweiterung des bisherigen Forschungsfeldes erwiesen. Besonders die krisenbehafteten Jahre während und nach dem Ersten Weltkrieg boten geeignete Untersuchungsfälle, anhand derer Aushandlungsprozesse rund um das Verhältnis von nationalen Interessen und privaten Gewinnen auf verschiedenen Ebenen analysiert werden konnten. ‚Unpatriotisches Handeln‘ konnte trotz legalen Verhaltens zu einer gesellschaftlichen Ächtung führen. Insgesamt hatten diese Debatten einen großen Einfluss auf die Rahmenbedigungen der Kriegswirtschaft, auch wenn nicht alle zu neuen Gesetzen führten. Projektteil „Whistleblower“. Auch die frühe Bundesrepublik war von wiederkehrenden Korruptionsvorwürfen und -skandalen geprägt – in weitaus dichterer Weise, als dies zu Beginn des Projekts absehbar war. Neben einzelnen exponierten Personen war es vor allem das Nachrichtenmagazin Spiegel, das früh mit investigativen ‚Enthüllungen‘ aufmachte, die ein breiteres Publikum erreichten. Zugleich hielten andere Redaktionen daran fest, die Verhältnisse in der Bundesrepublik nicht allzu hässlich darzustellen. Die Enthüllungsjournalisten und vor allem ihre Informanten genossen einen zweifelhaften Ruf – die spätere Hochachtung für Whistleblowing war in den 1950er und 1960er noch nicht abzusehen. Die parlamentarischen Untersuchungsausschüsse, die auf die öffentlich gewordenen Korruptionsvorwürfe folgten, waren zentrale Arenen der Auseinandersetzung mit politischer Korruption, in denen die Verdächtigen bzw. Regierungspolitiker eine Gelegenheit sahen, zum Gegenangriff überzugehen. In der Arbeit wird das komplizierte Beziehungsgeflecht zwischen Politikern, Journalisten und Informanten analysiert. Dabei werden auch die Interessenlagen der Enthüller deutlich.

Publications

  • Krumme Touren in der Wirtschaft. Zur Geschichte ethischen Fehlverhaltens und seiner Bekämpfung, Köln/Weimar/Wien 2015
    Engels, Jens, Ivo / Fahrmeier, Andreas / Monier, Frédéric / Dard, Olivier (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.7788/9783412218683)
  • Stadt – Macht – Korruption (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung 20), Stuttgart 2017
    Engels, Jens, Ivo/ Fahrmeier, Andreas/ Mattina, Cesare/ Monier, Frédéric (Hrsg.)
  • „Zwischen Ausbeutung, Förderung und Reglementierung: Textile Kriegsheimarbeit in Deutschland 1914 bis 1918"; in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 58 (2017), S. 537-582
    König, Ralf Martin
    (See online at https://doi.org/10.1515/jbwg-2017-0020)
  • „Zwischen moralischem Verdikt und staatlicher Kontrolle: Der Handel mit dem Feind im Ersten Weltkrieg“; in: Kollmer-von Oheimb-Loup, Gert/ Lehmann-Hasemeier, Sibylle/ Kerkhof, Stefanie van de (Hrsg): Ökonomie und Ethik. Beiträge aus Wirtschaft und Geschichte, Ostfildern 2017, S. 123-147
    König, Ralf Martin
  • Corruption and Anticorruption in the Era of Modernity and Beyond; in: Kroeze, Ronald/ Vitória, André/ Geltner, Guy (Hrsg): Anticorruption in History. From Antiquity to the Modern Era, Oxford 2018, S. 167-180
    Engels, Jens Ivo
    (See online at https://doi.org/10.1093/oso/9780198809975.003.0012)
  • Dénoncer la corruption. Chevaliers blancs, pamphlétaires et promoteurs de la transparence à l'époque contemporaine, Paris 2018
    Engels, Jens Ivo/ Dard, Olivier/ Mattina, Cesare/ Monier, Frédéric (Hrsg.)
  • Réseaux, pots-de-vin et dons à des partis. Dénoncer des scandales de corruption dans les premiers temps de la République fédérale d'Allemagne: l'étude de cas des tanks HS30, in: Dard, Olivier/ Engels, Jens Ivo/ Mattina, Cesare/ Monier, Frédéric (Hrsg.): Dénoncer la corruption. Chevaliers blancs, pamphlétaires et promoteurs de la transparence à l'époque contemporaine, Paris 2018
    Perthen, Andrea
    (See online at https://doi.org/10.4000/books.demopolis.1151)
  • The ‘Kupfer case’ of 1917. Scandals and Debates about immoral War Profits in Germany, in: [Sorbonne Uni Press]: L’argent immoral et les profiteurs de la guerre (1870–1945) / Immoral money and war profits (1870-1945), Paris. ISBN 9782807616660
    Lieb, Matthias
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung