Detailseite
Projekt Druckansicht

VD 16: Digitalisierung des VD 16-relevanten Bestandes der Staatsbibliothek zu Berlin

Antragstellerin Barbara Schneider-Kempf
Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2011 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 188221842
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt zielte auf die Digitalisierung von ca. 10.000 deutschen Drucken des 16. Jahrhunderts aus den Sondersammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) im Rahmen der kooperativen Digitalisierung der im "Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)" nachgewiesenen Drucke. Der Projektbestand - die VD 16-relevanten, im Bestand der BSB München und der ULB Sachsen-Anhalt nicht vorhandenen Drucke - stammt zum größeren Teil aus der insgesamt ca. 55.000 Drucke umfassenden Sammlung 16. Jahrhundert der Abteilung Historische Drucke. Besonders wertvolle Objekte befinden sich darüber hinaus in der Rara- und der Einbandsammlung sowie in den Sammlungen weiterer Sonderabteilungen der SBB. Es handelt sich damit um einen der größten und wissenschaftlich wertvollsten Bestände dieser Art im deutschsprachigen Raum mit einer hohen Zahl an Unika. Mit seiner Digitalisierung wurde der digitalen Bibliothek des 16. Jahrhunderts ein entscheidendes Segment hinzugefügt. Erst ca. 85 % der VD 16-relevanten Drucke in der SBB waren bis zum Projektstart 2012 bereits erfasst. Da bis zur Wiedervereinigung Deutschlands auch die Bestände aus dem 16. Jahrhundert zwischen den beiden Nachfolgeinstitutionen der Preußischen Staatsbibliothek in Ost und West geteilt waren, fand die Teilnahme an dem 1969 gestarteten VD 16-Katalogisierungsprojekt erst ab 1989/1990 unter erschwerten Bedingungen und ohne Förderung durch die DFG statt. Der Nachweis der bisher nicht im VD 16 erschlossenen Drucke konnte im Rahmen des Projektes beschleunigt vorangetrieben werden. Zum Projektende 2018 war der VD 16-relevante Bestand der SBB bis auf wenige Restarbeiten erfasst: 29.242 Drucke in 34.199 Exemplaren. Für 97,9 Prozent dieses Bestandes war zu diesem Zeitpunkt auch eine digitale Ausgabe über die VD16-Datenbank verfügbar. Gesamtumfang des Projekts: 10.300 Drucke, 1,7 Mio. Seiten. Erfasste Strukturelemente: 285.000. VD 16-Nova: 608 Drucke. Neben der Digitalisierung wurde besonderer Wert auf die Erschließung der Digitalisate mittels Strukturdaten gelegt. Dadurch wird eine effiziente Navigation innerhalb der Digitalisate ermöglicht und die Anzahl von Suchbegriffen zu den einzelnen Werken deutlich erhöht. Die Digitalisate sind sowohl über die Digitalisierten Sammlungen der SBB als auch über den DFG-Viewer zugänglich und werden durchgehend im Open Access zur Verfügung gestellt. StaBiKat: http://sbb.berlin/8ck9rl Digitalisierte Sammlungen: http://sbb.berlin/xu1k6s

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung