Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Multiskalen-Physik der Entstehung von Sternen und Sternhaufen — Von Molekülwolken zu stellarem Feedback (B02)

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2011 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 138713538
 
Wie sich Sternhaufen bilden und stellares Feedback das interstellare Medium beeinflusst, sind zentrale Fragen in Milchstraßenstudien. Wir werden die Physik der Sternentstehung und Rückkopplungsprozesse durch einen numerischen Ansatz und Beobachtungen quantifizieren. Mittels unserer Datenbank semi-analytischer Haufen-Feedbackmodelle werden wir wichtige Beobachtungsgrößen vorhersagen und die Modelle durch 3D-Simulationen bewerten. Außerdem werden wir eine neue statistische Methode auf Beobachtungen der Großen Magellanschen Wolke anwenden und den Zeitlablauf der Sternbildung mit den Vorhersagen unserer Modelle vergleichen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Cornelis Petrus Dullemond, bis 12/2014; Professor Dr. Simon Glover, Ph.D., seit 1/2015; Professor Dr. Ralf Klessen, Ph.D.; Dr. Diederik Kruijssen, von 1/2019 bis 7/2022; Privatdozentin Dr. Geneviève A. Parmentier, von 1/2015 bis 12/2018; Professor Dr. Rainer Spurzem, bis 12/2014
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung