Detailseite
Verbreitung und Austausch von Nachrichteninhalten im Social Web - Interaktion zwischen massenmedialen und interpersonalen Kommunikationsformen
Antragsteller
Professor Dr. Hans-Bernd Brosius
Fachliche Zuordnung
Publizistik und Kommunikationswissenschaft
Förderung
Förderung von 2011 bis 2018
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 155794648
Die Fragestellung des Teilprojekts (TP) lautet: Welche Konsequenzen haben Social- Network-Sites wie YouTube für Gatekeeping- und Agenda-Setting-Prozesse und damit für die Grundlagen des massenmedial vermittelten politischen Kommunikationsprozesses? Das TP verfolgt in der ersten Projektphase das Ziel, anhand einer Inhaltsanalyse der Clipkarrieren politischer Videos auf YouTube sowie ihrer Bewertungen und Kommentierungen durch die Nutzer zu prüfen, wie Agenda-Setting-Prozesse im social web entstehen und welche politischen Vorstellungen sich auf dieser Grundlage bei den Nutzern festmachen lassen. Damit wird theoretisch ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Zusammenführung von Ansätzen der Selektion und der Wirkung politischer Kommunikationsinhalte geleistet (Gatekeeping, Nachrichtenwerttheorie, Agenda-Setting-Ansatz). Methodisch wird die integrierte Inhaltsanalyse der Inhalte und der Nutzung politischer YouTube-Clips vorangetrieben. In der zweiten Projektphase wird der Untersuchungsgegenstand auf weitere Social- Network-Sites ausgedehnt, um die beobachteten Themensetzungsprozesse gegenstandsübergreifend zu validieren. Ziel ist, eine verallgemeinerte Theorie der Erstellung, Nutzung und Wirkung politischer Kommunikationsinhalte in Plattformen der Echtzeitkommunikation zu skizzieren und empirisch zu prüfen. Dabei wird die Dreiteilung der Kommunikationswelt in massenmediale, interpersonal-private und interpersonal-öffentliche Kommunikation eine Rolle spielen. Je nach Befundlage werden internationale Vergleiche angestrebt, um Unterschiede zwischen Kommunikationskulturen zu ermitteln.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen
Teilprojekt zu
FOR 1381:
Politische Kommunikation in der Online-Welt
Beteiligte Person
Professorin Dr. Veronika Karnowski