Project Details
Projekt Print View

Quantitative model of dressing vitrified bonded grinding wheels

Subject Area Metal-Cutting and Abrasive Manufacturing Engineering
Term from 2011 to 2019
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 190817249
 
Final Report Year 2016

Final Report Abstract

Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurde aufbauend auf dem Abrichtmodell aus dem Forschungszeitraum 2012-2013 das Modell des Abrichtens auf weitere Schleifscheiben- und Abrichtrollenspezifikationen erweitert, mit dem die quantitative Vorhersage des Schleifscheibenradialverschleißes möglich ist. Der Einfluss von Korngröße und Härte der Schleifscheibe sowie der Abrichtrollentopographie auf die Kenngrößen des Abrichtmodells wurden identifiziert und in das bestehende Modell übertragen. Somit wurde die Gültigkeit des Modells für ein breiteres Anwendungsfeld gewährleistet und trägt zu einem verbesserten Verständnis und der Auslegung von Abrichtprozessen bei. Es konnte gezeigt werden, dass eine Erhöhung der Formrollenkorngröße in Abhängigkeit von dem Abrichtspanquerschnitt einen höheren Schleifscheibenradialverschleiß im Vergleich zu der Schleifscheiben- und Formrollenspezifikation des ersten Forschungsvorhabens bewirkte. Bei einer verringerten Korngröße der Schleifscheibe, einer verringerten Besetzung der Formrolle sowie einer geringeren Schleifscheibenbindungshärte sank der Schleifscheibenradialverschleiß in Abhängigkeit von dem Abrichtspanquerschnitt. Darüber hinaus wurde die Einteilung des Verlaufs des Schleifscheibenverschleiß in einen degressiv steigenden Bereich für kleine Abrichtspanquerschnitte und einen linear steigenden Bereich für die gewonnenen Erkenntnisse verworfen und der Schleifscheibenverschleiß mit einer logarithmischen Verlaufsform angenähert. Die Werkstückrautiefe nach dem Abrichten wurde nur in geringem Maße durch die Abrichtparameter beeinflusst. Es konnte jedoch der Zusammenhang zwischen der Werkstückrautiefe und dem Kehrwert der Eingriffszahl is bestätigt werden. Des Weiteren wurde die Schleifscheibentopographie gemessen und analysiert. Es konnte kein Zusammenhang zwischen den Topographien und den Versuchseinstellungen identifiziert werden. Auf Basis der dargestellten Ergebnisse kann festgehalten werden, dass die im Antrag ausgegebene Gesamtzielstellung erreicht wurden.

Publications

  • Der Abrichtprozess bestimmt den Schleifscheibenverschleiß, Basisseminar Schleiftechnik 2017, 5. - 6. Oktober 2017
    Prinz, S.
  • Quantitatives Modell des Abrichtens von keramisch gebundenen Schleifscheiben. Jahrestagung Arbeitskreis Schleiftechnik 2017, 18. - 19. Oktober 2017
    Prinz, S.
  • Influence of different grinding wheel and dressing roller specifications on grinding wheel wear. In: Production Engineering - Research and Development, June 2018, Volume 12, Issue 3–4, pp 441–448
    Prinz, S.; Trauth, D.; Mattfeld, P., Klocke, F.
    (See online at https://doi.org/10.1007/s11740-018-0810-7)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung