Detailseite
Projekt Druckansicht

Ursache und Regulation von Reaktionskonflikten in räumlichen Kompatibilitäts-Aufgaben

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 19085033
 
Erstellungsjahr 2009

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt beschäftigte sich mit den Ursachen und der Regulation von Reaktionskonflikten, die aus einer räumlichen Nicht-Korrespondenz von Reizen und Reaktionen entstehen. Als experimentelles Paradigma verwendeten wir die Simon-Aufgabe, in der Versuchspersonen (Vpn) mit einer räumlichen Reaktion auf ein nicht räumliches Reizmerkmal antworten. In dieser Situation beobachtet man bessere Leistungen bei der Korrespondenz von Reiz- und Reaktionsposition als bei deren Nichtkorrespondenz. Dieser Simon-Effekt wird durch die automatische Aktivierung einer zur Reizposition passenden Reaktion erklärt, die in nicht korrespondierenden Bedingungen einen Reaktionskonflikt erzeugt. Im Hinblick auf die strukturellen Ursachen des Simon-Effekts testeten wir ein Erklärungsmodell, das den positions-bezogenen Reaktionskonflikt im Arbeitsgedächtnis lokalisiert. Im Gegensatz zur traditionellen Sichtweise geht unser Modell davon aus, dass der Reaktionskonflikt aus der Interaktion von Repräsentationen der Reiz- und der Reaktionsposition im Arbeitsgedächtnis entsteht. Zunächst untersuchten wir die Voraussetzungen für die Repräsentation von Reiz- und Reaktionsposition im Arbeitsgedächtnis. Dabei konnten wir u.a. zeigen, dass die Variabilität der Reaktionsposition eine wichtige Bedingung für ihre Repräsentation im Arbeitsgedächtnis ist. Dies macht Sinn, da nur ein variables Merkmal für die Reaktionsauswahl genutzt werden kann. In weiteren Untersuchungen mit der Doppelaufgaben-Methode konnten wir dann Belege dafür liefern, dass horizontale und vertikale Simon-Aufgaben in verschiedenen Modulen des Arbeitsgedächtnisses verarbeitet werden. Zusammengenommen verweisen unsere Ergebnisse auf die zentrale Rolle des Arbeitsgedächtnisses bei der Entstehung von positions-bezogenen Reaktionskonflikten. Im Hinblick auf den Umgang mit positions-basierten Reaktionskonflikten interessierten wir uns vor allem für die antizipative Konfliktregulation, d.h. für die Anpassung der Informationsverarbeitung an erwartete Konflikte. Dabei konnten wir zunächst zeigen, dass Menschen Informationen über die räumliche Reiz-Reaktions-Korrespondenz für eine Optimierung der Informationsverarbeitung nutzen, indem sie das Antwortkriterium verändern. Des Weiteren fanden wir Hinweise auf die Fähigkeit zur Hemmung aktuell nicht benötigter Reaktionskodes, die einen Konflikt in räumlich nicht korrespondierenden Situationen verhindern kann.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2006, November). Sequential modulation of congruency effects: Old and new issues. Vortrag am Institut für Psychologie der Universität Gent (Belgien)
    Wühr, P.
  • (2007). A Simon effect in memory retrieval: Evidence for the response-discrimination account. Psychonomic Bulletin & Review, 14, 984-988
    Wühr, P., & Ansorge, U.
  • (2007). Hinweisreize erlauben die Regulation von erwartetem Reaktionskonflikt. In: K. F. Wender et al. (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. 49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen in Trier. Lengerich: Pabst, S.189
    Wühr, P.
  • (2007). Nur diskriminative Reaktionsmerkmale erzeugen S-R Korrespondenzeffekte. In: K. F. Wender et al. (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. 49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen in Trier. Lengerich: Pabst, S.273
    Biebl, R. & Wühr, P.
  • (2007, April). Nur keine Hemmungen?! Inhibitorische Mechanismen der Selektion von Reizen und Reaktionen. Vortrag am Institut für Psychologie der Universität der Bundeswehr, Hamburg
    Wühr, P.
  • (2007, Juli). Eis oder Müsliriegel? Wie helfen uns kognitive Selektionsmechanismen beim Umgang mit alltäglichen Versuchungen? Vortrag am Institut für Psychologie der Universität Bielefeld
    Wühr, P.
  • (2007, Juni). Eis oder Müsliriegel? Wie helfen uns kognitive Selektionsmechanismen beim Umgang mit alltäglichen Versuchungen? Vortrag am Institut für Psychologie der Universität Osnabrück
    Wühr, P.
  • (2008). Belege für die Hemmung aktuell nicht benötigter Reaktionen. In: P. Khader et al. (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. 50. Tagung experimentell arbeitender Psychologen in Marburg. Lengerich: Pabst, S.77
    Wühr, P.
  • (2008). Cognitive load decreases distractor interference in the Simon task. Abstracts of 29th International Congress of Psychology in Berlin (CD- ROM)
    Biebl, R., & Wühr, P.
  • (2008). Die kognitive Regulation von Handlungskonflikten. Psychologische Rundschau, 59, 207-216
    Wühr, P., & Kunde, W.
  • (2008). Pre-cueing spatial S-R correspondence: Is there regulation of expected response conflict? Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 34, 872-883
    Wühr, P., & Kunde, W.
  • (2008). The impact of stimulus and response variability on S-R correspondence effects. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, & Cognition, 34, 533-545
    Wühr, P., Biebl, R., & Ansorge, A.
  • (2009). Arbeitsgedächtnisbelastung kann zu zunehmender oder abnehmender Verarbeitung irrelevanter räumlicher Information führen. In: A. B. Eder et al. (Hrsg.), Abstracts der 51. Tagung experimentell arbeitender Psycholog/innen in Jena. Lengerich: Pabst, S.59
    Biebl, R. & Wühr, P.
  • (2009, Juni). Räumliche Kongruenzeffekte entstehen im Arbeitsgedächtnis: Theorie und Daten. Vortrag am Institut für Psychologie der Universität Konstanz
    Wühr, P.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung