Detailseite
Projekt Druckansicht

MOC and changing 14C reservoir ages of surface and deep waters at key positions in the global ocean during the Last Glacial Maximum and Deglacial (23 - 13 ka)

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 191676411
 
Während Hoch- und Deglazial, vor 23–13 Kal. ka, kam es zu dramatischen Klimawechseln. Sie gingen mit Richtungswechseln der meridionalen Umwälzung des Ozeans (MOC) einher und steigerten den CO2-Transfer Ozean–Atmosphäre. Planktische und benthische 14C-Reservoir- Alter liefern nunmehr völlig neue Einsichten in MOC-Wechsel und das Schicksal ozeanischer Wassermassen. Mit Hilfe einer neuen 14C-Plateau-Tuning-Methode ermittelten wir bisher 14C Reservoir-Alter für Oberflächenwässer an 8 atlantischen und indopazifischen Schlüsselpositionen vor 23 bis 13 ka. Hierfür lieferte eine Serie von 7 atmosphärischen 14CPlateaus mit den absoluten Altern der Plateaugrenzen (definiert nach drei verschiedenen publ. Referenzkurven) die ersten 14 global reproduzierbaren zeitlichen Fixpunkte für ozeanische Sedimentprofile. Wir erwarten uns nun einen grundlegenden wiss. Durchbruch durch den Aufbau eines Netzwerks von hoch aufgelösten Kurven der planktischen und benthischen 14C-Reservoir-Alter verteilt auf insgesamt ~18 Schlüsselpunkte im globalen Ozean. Damit möchten wir deglaziale Wechsel der MOC und grundlegende Fragen des marinen CO2 Zyklus schärfer eingrenzen. Das Projekt steht in enger Kooperation mit Bremer Kollegen, die derzeit die 14C-Verteilung im tiefen Ozean für Glazial und Deglazial numerisch modellieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung