Detailseite
Projekt Druckansicht

Aufwandsschwellen und Aufwandsbewertungen in der Verkehrsnachfragemodellierung des Personenverkehrs

Fachliche Zuordnung Verkehrs- und Transportsysteme, Intelligenter und automatisierter Verkehr
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 191700931
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen des Projektes hat sich das Projektteam intensiv mit der Problematik der Bewertung kleiner Aufwände, insbesondere der Reisezeiten, auseinandergesetzt. Die Zusammenarbeit der Fachbereiche Verkehrsplanung, Verkehrsökonomie, Verkehrspsychologie und Ökonometrie hat sich hierbei aus vielerlei Hinsicht ausgezahlt. Zum einen konnten hierdurch Schnittstellen zwischen den Fachbereichen aufgedeckt werden. Zum anderen war bei der notwendigen ganzheitlichen Betrachtung der Problematik auch gleichzeitig die Expertise der einzelnen Bereiche erforderlich, um zum einen fachspezifische Fragen zu klären, aber auch unterstützende Forschung für die jeweils anderen Bereiche auszuführen. Forschungen der Verkehrsökonomen- und Psychologen flossen dabei als Input in die Arbeit der Verkehrsplanung ein. Die Kenntnisse des Fachbereiches Ökonometrie kamen allen Fachbereichen bei der Analyse verschiedenster Fragestellungen zugute. Des Weiteren konnte durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Kenntnisstand zwischen den Fachbereichen abgeglichen werden und so ein besseres Verständnis für aktuelle Vorgehensweisen, Begrifflichkeiten und Forschungsfragen des jeweils anderen Bereiches entwickelt werden. Inhaltlich setzte sich der Fachbereich der Verkehrsplanung v.a. mit funktionalen Formen zur Aufwandsbewertung auseinander. Der Fachbereich der Verkehrsökonomie beschäftigte sich mit der Modellierung von Auswahlverhalten und der monetären Bewertung von kleinen Reisezeiteinsparungen. Der Fachbereich Psychologie betrachtete schwerpunktmäßig die Wahrnehmungsfähigkeit von Personen hinsichtlich kleiner Zeiteinsparung und die Ökonometrie erarbeitete Werkzeuge zur Schätzung von Modellen. Die Arbeit des Projektteams wies sowohl theoretische als auch empirische Elemente mit Befragungen, Fahrsimulatorexperimenten und Feldstudien auf. Erste aus dem Projekt heraus entstandene Veröffentlichungen in begutachteten Zeitschriften und Konferenzbeiträge dokumentieren, dass die Forschung des Projektteams den Kenntnisstand der wissenschaftlichen Gemeinschaft vorangebracht hat.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2013). Der Wert der Reisezeit deutscher Pendler. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 14(1-2), S. 118-131
    Obermeyer, A., Evangelinos, C. & Besherz, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/pers.12007)
  • (2014). Die Theorie der Zeitallokation und die individuelle Reisezeitbewertung. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 85(1), 56-81
    Obermeyer, A. & Evangelinos, C.
  • (2014). Die ökonomische Bewertung kleiner Reisezeiteinsparungen. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 234(1), S. 44-69
    Obermeyer, A., Wieland, B. & Evangelinos, C.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2014-0105)
  • (2014). Thresholds in choice behaviour and the size of travel time savings. International Transport Economics Association Annual Conference 2014 (Toulouse) & Konferenz für Verkehrsökonomik und –politik (Berlin)
    Obermeyer, A., Treiber, M. & Evangelinos, C.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung