Von der Stadt aufs Land? Aneignungsstrategien und Wahrnehmungsprozesse im sozialen und kulturellen Wandel der ländlichen Gesellschaft zwischen 1950 und 1980
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Der sich vor allem in den 60er und 70er Jahren beschleunigende Wandlungsprozess in der ländlichen Gesellschaft kann mit der Verdichtung verschiedener Mobilisierungsvorgänge in dieser Zeit erklärt werden. Die rapide fortschreitende Entbäuerlichung, der Übergang in den sekundären Sektor, der Durchbruch der Individualmotorisierung, die Medienentwicklung v.a. im Bereich der Television, Migrationen, die Bildungsexpansion, aber auch staatliche Infrastrukturprogramme veränderten die Lebensbedingungen im ländlichen Raum grundlegend. Dennoch ist ein erstaunlich hoher Grad an Stabilitäten zu erkennen. Vor allem kommunikationsgeschichtlich kann ein Festhalten an traditionalen Formen der Vergesellschaftung beobachtet werden, das die Wahrnehmung der Veränderungen als schleichende Prozesse bestimmte. Im Konsumverhalten lässt sich die Generation der 30er Geburtsjahrgänge von der ihrer Eltern, auch ihrer eigenen Wahrnehmung entsprechend, absetzen. Das ist die Generation, die als erste in großer Zahl der Landwirtschaft den Rücken kehrte, für Ausbildungen offen war oder ungelernt in die Fabriken ging, die in ihrer Familiengründungsphase als erste Neuerungen in der materiellen Ausstattung auch in Auseinandersetzungen mit der Vorgängergeneration durchsetzte. War auch diese Generation schon für mediale Einflüsse offen, sind es doch aber vor allem die Geburtenjahrgänge der 50er Jahre, deren Lebensstil sich stark von medialen Einflüssen leiten ließ. Auch hier ist noch ein hohes Maß an Stabilität erkennbar, wenn ein großer Teil dieser Alterskohorte sich weitgehend unkritisch in das tradierte Vereinsleben integrierte. Das Beispiel der oppositionellen Jugend der 70er Jahre zeigt die jetzt deutlich gestiegene Öffnung für Einflüsse unterschiedlicher Art an, aber selbst oder gerade hier sind deutlich ländlich geprägte Adaptionsformen unverkennbar. Zweifelsohne ist bis zum Ende der siebziger Jahre von einem Verschwinden des Stadl-Land-Unterschiedes nicht zu reden und wurden die „Entgrenzungsprozesse“ und die verschiedenen ineinander greifenden Mobilisierungsschübe, die die ländliche Gesellschaft veränderten, nicht als städtischen Ursprungs wahrgenommen.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
- Zwischen ländlicher Tradition und städtischer Jugendkultur? Musikalische Praxis in Dörfern 1950-1980, in: Franz-Werner Kersting/ Clemens Zimmermann (Hrsg.), Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert. Geschichts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Paderborn 2015, S. 113-136
Gunter Mahlerwein
- Alternative cinema in the youth centre movement, in: Judith Thissen/Clemens Zimmermann (Hrsg.), Cinema beyond the City, London 2016, S. 181-193
Gunter Mahlerwein
- Musik und ländliche Gesellschaft, Themenheft der Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 1/2016 (Jahrgang 64)
Gunter Mahlerwein/Claudia Neu (Hrsg.)
- Revolte im Dorf? Innovationspotentiale und Traditionsbezüge ländlicher Jugendzentren in Rheinhessen, in: Paulus, J. (ed.): ‚Bewegte Dörfer‘. Leiden: Brill , Schöningh, 2018. S. 177–186
Gunter Mahlerwein
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783657788040_010)