Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1789:  Zelluläre und molekulare Mechanismen der Alterung

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung von 2013 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 194266605
 
Der demographische Wandel führt in fast allen Ländern zu einer Veränderung der normalen demographischen Struktur. Dies wird in einem deutlichen Anstieg in der Anzahl an Alterungs-assoziierten Erkrankungen resultieren. Mechanismen der Alterung und Alterungs-assoziierte Erkrankungen und deren Prävention werden somit in den nächsten Jahrzehnten ein Mega-Trend sein.Das Graduiertenkolleg "Zelluläre und molekulare Mechanismen des Alterns (CEMMA)" wird die nächste Generation an molekularen Alternsforschern rekrutieren und ausbilden, welches im Licht der demographischen Entwicklung eine wichtige Aufgabe darstellt. CEMMA ist ein strukturiertes, international ausgerichtetes und qualitativ hochwertiges Ausbildungsprogramm für Doktoranden auf dem Gebiet der Alternsforschung. CEMMA wird von einer Gruppe hoch qualifizierter Forscher getragen. Die Gruppe der Principal Investigators ist ausgewogen, da in ihr sehr erfahrene, aber auch etliche jüngere Mentoren für die Studierenden zur Verfügung stehen. CEMMA beinhaltet neben den wissenschaftlichen Projekten ein Trainingsprogramm mit definierten Zulassungsbedingungen, strukturiertem Curriculum einschließlich Zwischenberichten und interdisziplinärem "Thesis advisory committee (TAC)", welches schlussendlich in einem PhD oder einem Dr. rer. nat resultiert. Das Graduiertenkolleg "Zelluläre und molekulare Mechanismen der Alterung" beinhaltet verschiedene Unterrichtsmodule wie Modellsysteme der Alternsforschung sowie Altern und Allgemeinmedizin. CEMMA arbeitet eng mit der International Graduate School in Molecular Medicine Ulm (IGradU) hinsichtlich des strukturierten Ausbildungsprogramms zusammen.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Universität Ulm
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung