Detailseite
Projekt Druckansicht

GSC 1019:  Graduiertenschule Entscheidungswissenschaften

Fachliche Zuordnung Wirtschaftswissenschaften
Mathematik
Psychologie
Sozialwissenschaften
Förderung Förderung von 2012 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 194458330
 
Entscheidungsbildung ist der Eckpfeiler der Sozialwissenschaften. Die Prozesse, die das menschliche Verhalten bestimmen, sind nicht nur grundlegend für individuelle Entscheidungen und das persönliche Wohlbefinden, sondern sie prägen maßgeblich unser Verständnis menschlicher Interaktionen und damit aller gesamtgesellschaftlichen Ergebnisse. Die sozialwissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere Politik- und Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Soziologie, basieren alle auf eigenen, oftmals widersprüchlichen Annahmen über menschliches Verhalten. Tatsächlich bestehen häufig Unstimmigkeiten zwischen den Verhaltensannahmen in sozialwissenschaftlichen Modellansätzen und den Ergebnissen aus experimentellen Studien. Zugleich werden viele wichtige soziale Themen, wie etwa Bildung, Diskriminierung, Migration oder Ungleichheit in verschiedenen Disziplinen getrennt untersucht. Für ein umfassendes Verständnis des Entscheidungsverhaltens und seiner ökonomischen und politischen Auswirkungen ist ein multidisziplinärer Forschungsansatz daher erforderlich. Die Graduiertenschule Entscheidungswissenschaften bietet eine ideale Ausbildungs- und Forschungsumgebung für Doktorandinnen und Doktoranden, die sich mit Fragen der Entscheidungsbildung und ihren Anwendungen auf wichtige sozialwissenschaftliche Probleme beschäftigen. Beteiligt an der Graduiertenschule sind Forscherinnen und Forscher der Fächer Politikwissenschaft, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften sowie der ergänzenden Disziplinen Informatik, Soziologie und Statistik. Die Graduiertenschule konzentriert sich auf vier interdisziplinäre Forschungsbereiche, zwischen denen mehrere Querbezüge bestehen: (1) behavioural decision making, (2) intertemporal choice and markets, (3) political decisions and institutions, (4) information processing and statistical analysis. Ein breites Kurs- und Seminarangebot sowie ein offenes und kommunikatives wissenschaftliches Umfeld schaffen ideale Bedingungen, um Promovierende zu wissenschaftlicher Exzellenz und internationaler Sichtbarkeit zu führen. In den Masterstudiengängen der beteiligten Disziplinen erfolgt ein schneller Einstieg in die Graduiertenschule durch einen "Fast Track zur Graduate School". Die Promovierenden profitieren von den vielfältigen Verbindungen zu Netzwerkpartnern sowie von einer gezielten Karriereförderung.
DFG-Verfahren Graduiertenschulen
Antragstellende Institution Universität Konstanz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung