Detailseite
Projekt Druckansicht

Gegenhegemoniale Raumdiskurse am Beispiel benachteiligter Stadtteile in Deutschland und Frankreich

Fachliche Zuordnung Humangeographie
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 195687761
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt untersuchte gegenhegemoniale Raumdiskurse zu „benachteiligten“ Großwohnsiedlungen und innerstädtischen Quartieren in Frankreich und Deutschland. Im Anschluss an Fachdebatten zum Umgang mit sozialräumlicher Segregation, untersuchte das Projekt gegenhegemoniale Raumdiskurse am Beispiel von Rap-Musik. Diese Raumdiskurse wurden konzeptionalisiert als symbolisch-materielle Praktiken, die sich auf wirkmächtige, stigmatisierende Problemviertel-Diskurse beziehen und diese gleichzeitig umdeuten. Das Projekt untersuchte (1) die Konzeptionalisierung der diskursiven Anfechtung raumbezogener Stigmatisierung im Verhältnis zu hegemonialen Diskursen in Medien und Politik am empirischen Beispiel von Rap-Musik in Frankreich und Deutschland. Besonderes Interesse galt sowohl den (2) in Rap-Texten überindividuell zirkulierenden Raum- und Gesellschaftsrepräsentationen, die „alternative Geographien“ stigmatisierter Orte konstitutieren, als auch (3) deren Aktualisierungen in situativen Darbietungen und deren Einbindung in unterschiedliche Kontexte und Praktiken. Neben öffentlichen Kulturveranstaltungen zählt hierzu auch (4) die seit Längerem erfolgende institutionelle Integration solcher diskursiven Praktiken in Angebote der Jugend- und Stadtteilarbeit „benachteiligter Stadtviertel“.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2012): Banlieue. In: Marquardt, Nadine und Verena Schreiber (Hrsg.): Ortsregister: Ein Glossar der Gegenwart. Bielefeld (Transcript), S. 32-38
    Germes, Mélina und Andreas Tijé-Dra
  • (2012): Krise der Banlieues und die politique de la ville in Frankreich. In: Geographische Rundschau 2012/64 (6): 50-56 (mit einer Textbox „Rap als Stimme aus den ,banlieues´“ von Andreas Tijé-Dra)
    Glasze, Georg; Weber, Florian und Hervé Vieillard-Baron
  • (2012): Unterschiedliche ,Blicke‘ auf ,Problemgebiete‘ in Frankreich: Von stadtpolitischem Handeln und Rap als Ausdrucksform der banlieue-Bewohnerinnen und Bewohner. In: Uphues, Rainer und Markus Pingold (Hrsg.): Tagungsband zum 15. bayerischen Schulgeographentag vom 12. – 14.10.2012 in Nürnberg. S. 95-101
    Weber, Florian und Andreas Tijé-Dra
  • (2013): Segregation. In: Rolfes, Manfred und Anke Uhlenwinkel (Hrsg.): Metzler Handbuch Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Braunschweig (Westermann), S. 479-490
    Glasze, Georg; Haferburg, Christoph
  • (2014): Eine andere banlieue? Eine Diskursanalyse gegenhegemonialer Raumproduktionen. In: Europa Regional 2014/20 (12): S. 89-102
    Tijé-Dra, Andreas
  • (2014): Rapper vs. Polizei? Zu einem französischen Verhältnis. In: suburban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung 2014/2 (2), S. 131-136
    Tijé-Dra, Andreas
  • (2014): Stigmatisierte Viertel im Kontext geographischer Stadtforschung. In: Europa Regional 2014/20 (12), S. 59-62
    Glasze, Georg; Pütz, Robert und Andreas Tijé-Dra
  • (2015): Geographien zwischen Diskurs und Praxis – Mit Wittgenstein Anknüpfungspunkte von Diskurs- und Praxistheorie denken. In: Geographica Helvetica 2015/70, S. 225-237
    Baumann, Christoph; Tijé-Dra, Andreas und Jan Winkler
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5194/gh-70-225-2015)
  • (2016): Fraktale Metropolen, Unruhe und Rap. In: Weber, Florian und Olaf Kühne (Hrsg.): Fraktale Metropolen. Stadtentwicklung zwischen Devianz, Polarisierung und Hybridisierung. Wiesbaden (Springer VS), S.145-157
    Tijé-Dra, Andreas
  • Negative Neighbourhood Reputation and Place Attachment; the Production and Contestation of Territorial Stigma. London. ISBN 978-1-4724-7552-7
    Kirkness Paul und Andreas Tijé-Dra (Hrsg.)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung