Detailseite
Projekt Druckansicht

Regulation des Oxalattransports durch die Expression des Sulfat-Anionen-Transporter 1, sat-1

Antragstellerin Dr. Nina Schnedler
Fachliche Zuordnung Anatomie und Physiologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 196777424
 
Nierensteine sind ein weit verbreitetes Krankheitsbild und die Häufigkeit von Steinerkrankungen nimmt zu. Ursächlich für die Bildung von Nierensteinen ist meist eine Übersättigung des Urins mit Calciumoxalat. Oxalat wird im Darm aus der Nahrung resorbiert, zusätzlich in der Leber synthetisiert und über die Nieren ausgeschieden. Über die Regulation des Transports von Oxalat im Körper ist bis heute wenig bekannt. Ein bekannter Oxalattransporter, der Sulfat-Anionen- Transporter 1, sat-1, ist in der Leber, den Nieren und möglicherweise auch im Darm lokalisiert und tauscht dort Sulfat, Oxalat und auch Bicarbonat gegeneinander aus. In diesem Antrag soll die Regulation des sat-1 in Darm, Leber und Nieren unter anderem durch Oxalat und seine Vorstufen untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung