Detailseite
Projekt Druckansicht

Regulation des Oxalattransports durch die Expression des Sulfat-Anionen-Transporter 1, sat-1

Antragstellerin Dr. Nina Schnedler
Fachliche Zuordnung Anatomie und Physiologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 196777424
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Glyoxylat, die direkte Vorstufe des Oxalats, beeinflusst die Expression verschiedener Proteine in HepG2-Zellen, einige dieser Proteine sind mit oxidativem Stress assoziiert. Auf mRNA-Ebene konnte nur eine vermehrte Expression der Aldehyddehydrogenase 2 (ALDH2) nachgewiesen werden. Die Inkubation von HepG2-Zellen in Wasserstoffperoxid führte zu einer vermehrten Expression des sat-1, möglicherweise wird die Expression des sat-1 also durch oxidativen Stress beeinflusst. Sowohl Glucose als auch Pyridoxalphosphat steigern die mRNA-Expression des sat-1. Dieser Effekt ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass beide Substanzen wie Glyoxylat in der Lage sind, Schiff’sche Basen mit dem Vitamin D-Rezeptor zu bilden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • In female rats, ethylene glycol treatment elevates protein expression of hepatic and renal oxalate transporter sat-1 (Slc26a1) without inducing Hyperoxaluria. Croatian Medical Journal, Vol. 56. 2015, Issue 5, pp. 447–459.
    Davorka Breljak, Hrvoje Brzica, Ivana Vrhovac, Vedran Micek, Dean Karaica, Marija Ljubojević, Ankica Sekovanić, Jasna Jurasović, Dubravka Rašić, Maja Peraica, Mila Lovrić, Nina Schnedler, Maja Henjakovic, Waja Wegner, Gerhard Burckhardt5, Birgitta C. Burckhardt, Ivan Sabolić
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3325/cmj.2015.56.447)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung