Detailseite
Projekt Druckansicht

Blutdruckverhalten bei Diabetes mellitus: Mechanismen parasympathischer Funktionsstörungen; Auswirkungen auf autonome Blutdruckregulation, systemische Hämodynamik und Herzfunktion.

Fachliche Zuordnung Nephrologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 19698095
 
Erstellungsjahr 2010

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Wie dem Abschlussbericht von Herrn Dr. Gross zu entnehmen ist, haben wir die geplanten Tierversuche erfolgreich durchgeführt und die Ergebnisse in peer-reviewed Joumalen publiziert. Die Humanexperimente hatten wir, den Hinweisen der Gutachter folgend, zeitlich zurückgestellt. Im Berichtszeitraum wurden 13 gesunde Kontrolipersonen, 10 Patienten mit autonomem Versagen und 6 Patienten (altersgematcht) mit Diabetes mellitus Typ 2 nach dem Studienprotokoll untersucht. Hauptanliegen der Studie war der Nachweis, dass eine Barorezeptorstimulation durch Phenylephrin unter gleichzeitiger Stimulation zentraler alpha2-Adrenorezeptoren mit Clonidin die Aufdeckung eventueller Reserven der parasympathischen Herzfrequenzregulation ermöglicht und somit funktionelle von strukturellen Verändemngen im autonomen Nervensystem unterschieden werden können. Ein solcher Test könnte sowohl diagnostisch bei Patienten mit autonomer Neuropathie als auch für patientenorientierte klinische Studien von großer Bedeutung sein. Unsere Untersuchungsergebnisse belegen, dass man mit diesem Test frühzeitige Veränderungen in der parasympathischen Reserve der Herzfrequenzregulation bei gesunden Probanden im Alter >40 Jahren verglichen mit einer jüngeren Kontrollgmppe (>30 Jahre) detektieren kann. Der Mechanismus dieser Clonidin Wirkung in Kombination mit der pharmakologischen Barorezeptorstimulation ist wahrscheinlich über eine direkte Wirkung von Clonidin auf alpha2-Adrenorezeptoren an vagalen Neuronen vermittelt. Diese Hypothese koimten wir durch Vergleichsuntersuchungen an Patienten mit zentralem und peripherem autonomem Versagen stützen. Für die Auswertung der Untersuchungen an Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 haben wir leider im Berichtszeitraum noch keine ausreichende Anzahl von Patienten untersuchen können.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Parasympathetic heart rate reserve in autonomic failure patients. Clinical Autonomic Research 2008;18(5):272 (poster presentation at the 19th Intemational Symposium on the Autonomic Nervous System)
    Tank J, Heusser K, Diedrich A, Luft FC, Jordan J
  • Reduced parasympathetic heart rate reserve in healthy middle-aged subjects. Clinical Autonomic Research 2009(5); 19:284 (poster presentation at the 20th Intemational Symposium on the Autonomic Nervous System)
    Tank J, Heusser K, Diedrich A, Luft FC, Jordan J
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung