Detailseite
Projekt Druckansicht

Szenarien als kognitive Orientierungsmuster in Technikgenese und Technikgestaltung (SKOTT)

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 197694903
 
Programme und Projekte der Entwicklung neuer Technologien wie auch deren prospektive Folgenabschätzung beruhen in beträchtlichem Maße auf Zukunftsvorstellungen. Zukunftsvorstellungen grundlegender technischer Neuerungen werden üblicherweise als Visionen bezeichnet. Szenarien im hier verwendeten Begriffssinn sind Darstellungen, die beschreiben, wie die mögliche zukünftige Wirklichkeit solcher Visionen konkret aussehen könnte. Technikbezogene Zukunftsvorstellungen gelten als Mittel (1) der forschungspolitischen Mobilisierung von Akteuren und Ressourcen, (2) der Handlungsorientierung in der Technikentwicklung und (3) der prospektiven Technikbewertung und -gestaltung. Während die Forschung sich bislang auf die Bedeutung von Visionen konzentriert hat, untersucht das Projektvorhaben die kognitive Orientierungswirkung von Szenarien in diesen drei Hinsichten. Damit ist das konzeptionelle Forschungsziel verbunden, Szenarien als integratives Werkzeug zu evaluieren, mit dessen Hilfe sich die deskriptive Analyse der Technikgeneseforschung und die normative Perspektive der Technikfolgenabschätzung wechselseitig aufeinander beziehen lassen. Diese Fragen werden am Fall des Ubiquitous Computing empirisch untersucht, einem Technologiefeld, dessen Zukunftsvorstellungen von Anbeginn an in Form von Visionen und von Szenarien formuliert wurden. Den empirischen Kontrastfall bildet die Nanotechnologie, die durch ein breites Spektrum von teils sehr weitreichenden Visionen gekennzeichnet ist, ihre Zukunftsvorstellungen jedoch nur in geringem Maße in Form von Szenarien ausdrückt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung