Detailseite
Projekt Druckansicht

Chlamydien interagieren mit dem Golgi Apparat - Verständnis der zugrundeliegenden molekularen Mechanismen

Antragstellerin Dr. Dagmar Heuer
Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2011 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 197830553
 
Chlamydia spp. sind obligat intrazelluläre bakterielle Pathogene. Innerhalb der Wirtszelle findet man die Bakterien in einem spezifischen Kompartiment, der Inklusion. Derzeit ist wenig über die molekularen Grundlagen der Interaktionen der Inklusion mit zellulären Kompartimenten wie dem Golgi Apparat (GA) bekannt. Wir konnten zeigen, dass eine C. trachomatis Infektion zur Fragmentierung des GA führt. Unsere publizierten Daten unterstützen weiterhin die These, dass Golgi Fragmentierung für die bakterielle Lipidaufnahme und für das Chlamydien Wachstum essentiell sind. Interessanter Weise finden sich Proteine des zellulären Retromer Komplexes hoch angereichert in unserem Proteom von isolierten Inklusionen. Das Retromer ist im retrograden Transport von den Endosomen zum trans-Golgi beteiligt und beeinflusst die Stabilität des GA, Über seine Funktion während einer Chlamydien Infektion ist jedoch derzeit sehr wenig bekannt. Mit Hilfe unterschiedlicher mikroskopischer Techniken wie der konfokalen Lebendzell- und korrelativen Licht- und Elektronenmikroskopie werden wir die Lokalisierung und Dynamik des Retromers während einer Infektion studieren. Des Weiteren werden wir die Funktion des Retromers für die Chlamydien-induzierte Golgi Fragmentierung, Lipidaufnahme und Vermehrung mittels RNA Interferenz und durch Zugabe chemischer Inhibitoren untersuchen. Diese Ergebnisse werden uns neue Einblicke in die molekularen Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen Chlamydien und dem GA liefern, welche für die Vermehrung der Chlamydien essentiell sind.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung