Detailseite
Projekt Druckansicht

SPP 1596:  Ökologie und Speziesbarrieren bei neuartigen Viruserkrankungen

Fachliche Zuordnung Medizin
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Biologie
Förderung Förderung von 2013 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 198576642
 
Das Arbeitsfeld "Neuartige Viruserkrankungen" genießt derzeit ein hohes öffentliches Interesse. Die große Vielfalt der beforschten Erreger und die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit stellen auf diesem neuen Gebiet eine besondere Herausforderung dar. In den vergangenen Jahren wurde der Nutzen einer verstärkten Kooperation zwischen Human- und Veterinärmedizin klar erkannt. Dieser "One Health"-Ansatz löst aber nur einen Teil des Problems, denn die medizinische Perspektive ist für ein grundlegendes Verständnis zu eng. Bisher gibt es wenig Zusammenarbeit zwischen den Grundlagendisziplinen Virologie und Zoologie/Ökologie. Zwar interessieren sich beide Felder für Pathogenentstehung und Evolution, aber es gibt eine klaffende Lücke in den verwendeten Methoden, den Fragestellungen und teilweise sogar in der Terminologie. Für die Medizin sollen die Projekte in diesem Schwerpunktprogramm das Verständnis von Erreger-Evolution und Epidemie-Entstehung verbessern. Durch neue Daten zu natürlichen Virus-Wirt-Interaktionen hoffen wir außerdem, neue Infektionsmodelle zu entdecken und in unserem Verständnis menschlicher Infektionsvorgänge weiterzukommen. Im Feld der Zoologie/Ökologie soll die Verfügbarkeit von Viren und deren schneller Evolution als neuer Parameter Zusammenhänge erschließen, die an langsam evolvierenden Modellen vielleicht nicht sichtbar werden. Das Schwerpunktprogramm vereint insbesondere solche Arbeitsgruppen, die über eine rein medizinische Anwendung hinaus ein grundlegendes Interesse an Virus-Wirt-Interaktionen haben. Das Arbeitsspektrum reicht dabei von Studien zu Habitatnutzung und Life History Traits, immunbiologischen Vergleichsuntersuchungen, bis hin zur Charakterisierung von Wirtsrestriktionen im viralen Vermehrungszyklus. Ein gemeinsames übergeordnetes Ziel liegt in der inhaltlichen Belebung des bisher abstrakten Begriffs der "Artenbarriere".
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Belgien, Brasilien, Costa Rica, Madagaskar, Niederlande, Panama, Schweiz

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung