Detailseite
Projekt Druckansicht

SPP 1613:  Regenerativ erzeugte Brennstoffe durch lichtgetriebene Wasserspaltung: Aufklärung der Elementarprozesse und Umsetzungsperspektiven auf technologische Konzepte

Fachliche Zuordnung Chemie
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Physik
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Förderung Förderung von 2012 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 198634447
 
Das Konzept dieses Schwerpunktprogramms reicht von der grundlegenden Erforschung von Elementarprozessen der katalytischen Wasserspaltung durch Licht- oder Dunkelreaktionen bis zur wissenschaftsbasierten Einschätzung und Aufstellung von Engineering-Strategien von technologischen Umsetzungsperspektiven. Ziel ist die Zusammenführung von Halbleitern für Lichtabsorption und Ladungstrennung mit elementaren und biomimetischen Katalysatoren für die O2- und die H2-Reaktion. Die einzelnen Forschungsthemen sollen in diesem Konzept Synergien aus der Zusammenführung verschiedener Expertisen und Ansätze ermöglichen. Eine Ausrichtung auf technologisch umsetzbare Konzepte sollte Konsens der beteiligten Arbeitsgruppen sein. Solare Wirkungsgrade über zehn Prozent (Solarstrahlung zu H2) erscheinen mittelfristig realistisch und sollten daher im Prinzip in den verfolgten Vorhaben realisierbar sein. Ansätze, die in den nächsten Jahren derartige Wirkungsgrade nicht erwarten lassen oder die in den wissenschaftlichen Fragestellungen zu divergent sind, werden in diesem Projekt nicht berücksichtigt. Dazu gehören molekulare oder biomimetische Ansätze für die Primärprozesse der Lichtabsorption und Ladungsträgertrennung (in Analogie zur biologischen Photosynthese). Ebenso werden Forschungsaktivitäten zu lediglich stromgenerierenden Solarzellen hier nicht verfolgt. Zu diesen Fragestellungen gab und gibt es auch bereits intensive Forschungsanstrengungen. Aus Gründen der Kohärenz dieses Schwerpunktprogramms wollen wir uns auf die folgenden miteinander vernetzten Forschungsthemen konzentrieren: Photoelektrochemie (PEC), Photokatalyse (PC) und Elektrokatalyse (EC), die zu artifiziellen Photosynthese-Modellsystemen (PS) zusammengeführt werden. Zusätzlich sollen spezielle theoretische und experimentelle Methoden zur Charakterisierung entwickelt werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Dänemark

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung