Detailseite
Projekt Druckansicht

Optische und mikrophysikalische Charakterisierung von urbanen Aerosolen im Hochfeuchtebereich (90% - 100% relative Feuchte)

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 200608250
 
Das hygroskopische Wachstum des ungestörten Aerosols im bodennahen urbanen Bereich und die damit verbundenen Änderungen der optischen Eigenschaften der Atmosphäre sollen bei hohen bis sehr hohen Feuchten mit einem verbesserten SÆMS-Aufbau (Spectral Aerosol Extinction Monitoring System) auf einer dafür optimierten Wegstreckenauswahl weiter untersucht werden. Für eine verbesserte Feuchtebestimmung soll ein Wasserdampfspektrometer in SÆMS integriert werden. Im Rahmen der Arbeiten sollen zwei Intensivmesskampagnen durchgeführt werden, in denen ergänzende In-situ-Messungen der Partikelgrößenverteilung und der optischen Eigenschaften des ungestörten Aerosols erfolgen sowie die hygroskopischen Eigenschaften des Aerosols im Hochfeuchtebereich am Messstandort Leipzig bestimmt werden sollen. Ziel ist eine systematische Untersuchung des Feuchteeinflusses in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades (optische Dicke), des Aerosoltyps (Ångström-Exponent, effektiver Radius, Brechungsindex) und des Luftmassentransports. Solche Studien sind von großem Interesse in der aktiven und passiven Fernerkundung (Aerosol-Wolken-Diskriminierung) und in der Klimamodellierung (Parametrisierung der Strahlungswechselwirkung von Aerosolen).
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung