Detailseite
Projekt Druckansicht

Wie effizient sind Heuristiken unter unterschiedlichen Graden von Unsicherheit?

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 201270539
 
Warum verwenden Menschen Heuristiken? Es gibt zwei klassische Antworten auf diese Frage:erstens als Konsequenz ihrer kognitiven Einschränkungen; zweitens um kognitive Ressourcenzu sparen, was dann aber auf Kosten der Genauigkeit gehen kann. Beide Antwortenbasieren auf der Annahme eines Abwägens zwischen Genauigkeit und Aufwand. Es gibt abernoch einen ganz anderen Erklärungsansatz: Je nach Umwelt, in der eine Heuristik eingesetztwird, kann weniger Aufwand mal zu mehr und mal zu weniger effizienten Entscheidungen führen.Dieses Forschungsprogramm zu ökologischer Rationalität (Gigerenzer, Hertwig, &Pachur, 2011) hat gezeigt, dass einfache Heuristiken zu erstaunlich genauen Inferenzen führenkönnen¿vor allem dann, wenn Unsicherheit hoch ist. Allerdings hat sich abgesehen vonwenigen Ausnahmen die Analyse der ökologischen Rationalität bisher auf probabilistische Inferenzen beschränkt, in denen es externe Kriterien für die Güte von Entscheidungen gibt. Wirerweitern die ökologische Analyse auf Präferenzentscheidungen unter Unsicherheit und untersuchenEntscheidungsheuristiken in verschiedenen Umwelten, die eines gemeinsam haben:Die Merkmale der zur Verfügung stehenden Optionen (d.h. die möglichen Konsequenzenund deren Wahrscheinlichkeiten) sind nicht mit Sicherheit bekannt, können jedoch sukzessiveerlernt werden. Die Strategien treffen daher Entscheidungen basierend auf gesammelten Erfahrungen (im Gegensatz zu beschreibungsbasierten Entscheidungen; Hertwig & Erev,2009). Ziel unserer Forschung ist es zu verstehen, ob und unter welchen ökologischen Bedingungenund Graden der Unsicherheit einfache Heuristiken mit der Genauigkeit von komplexen(rationalen) Entscheidungsstrategien konkurrieren können.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Mitverantwortlich Professor Dr. Thorsten Pachur
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung