Detailseite
Projekt Druckansicht

Resonator-Quantenelektrodynamik mit Ladungs- und Spin-Qubits auf der Basis von Kohlenstoff-Nanotube-Quantenpunkten (A11*)

Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5485864
 
In diesem neuen Projekt planen wir die direkte Kopplung von Nanoröhrchen-Doppelquantenpunkt-Systemen mit supraleitenden Streifenleiterresonatoren, indem wir das Nanoröhrchen in der Lücke zwischen Innenleiter und Masseebene des Resonators positionieren. In Analogie zu Schaltkreis-QED-Experimenten, die eine Cooper-Paarbox mit einem Resonatorsystem kombinieren, ermöglicht dies die kohärente Kontrolle der elektronischen Quantenzustände des Nanoröhrchens. Der starke Einschluss der Elektronen innerhalb des Nanoröhrchens macht die Realisierung von Nanoröhrchen-Quantenpunkt- und Doppelquantenpunkt-Systemen einfach. Außerdem reduziert das effektive Fehlen der Hyperfeinwechselwirkung die Spindekohärenz. Es sollen sowohl Ladungs- als auch Spin-Qubits untersucht werden. Zusätzlich sollen elektrisch kontrollierte Singulett/Triplett-Qubits und deren Kopplung an die Resonatorfelder untersucht werden.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Großgeräte Dilution refrigerator insert
Gerätegruppe 3020 Pulsfrequenz- und Herzleistungs-Meßgeräte
Antragstellende Institution Technische Universität München (TUM)
Mitantragstellende Institution Universität Regensburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung