Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung einer biodegradierbaren 'killer artifiziellen antigen-präsentierenden Zelle' (KaAPC) und funktionelle Charakterisierung in verschiedenen Mausmodellen

Antragsteller Dr. Christian Schütz
Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 202167423
 
Diabetes Mellitus Typ 1 (T1D) ist eine T Zellvermittelte Autoimmunerkrankung, bei der Immunzellen die Insulin produzierenden Betazellen des Pankreas attackieren und zerstören. Die heutigen Behandlungsstrategien beruhen auf der Therapie mit Insulin. Darüber hinaus werden unspezifisch wirkende immunsuppressive Medikamente eingesetzt, die die Zerstörung von autologen bzw. frisch transplantierten Betazellen stoppen sollen. Jedoch führt eine Langzeitbehandlung mit diesen Medikamenten in vielen Fällen zu einem erhöhten Infektions- und Krebsrisiko. Deshalb wäre es wünschenswert, T1D Behandlungstrategien zu entwickeln, die ausschließlich die krankheitsverursachenden T Zellen beeinflussen, ohne eine potentiell protektive Immunantwort zu beeinträchtigen. Daher ist es Ziel dieser Studie, biodegradierbare künstliche Killer APC (KaAPC) zu entwickeln, die gezielt krankheitsverursachende T Zellen ausschalten. Die dafür notwendige grundlegende Hypothese beruht darauf, dass antigenspezifische Depletion von T Zellen eine möglicherweise sehr effiziente Methode zur Behandlung von T1D und anderen T Zellvermittelten Autoimmunerkrankungen darstellt. Ausgehend von vielversprechenden schon publizierten sowie aktuelle Vorarbeiten, soll diese Hypothese wie folgt bearbeitet werden: 1) Herstellung und Optimierung einer murinen biodegradierbaren KaAPC in vitro und 2) Evaluation der optimalen KaAPC in zwei Mausmodellen in vivo.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung